Ab wann SR2E Im Inland?
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (mulchhüpfer @ 04.10.2017, 18:18) | Eine Frage wurde in der dortigen Diskussionsseite gestellt. Demnach behauptet jemand, das SR2 E hätte einen Vergaser ohne Tupfer gehabt. Stimmt das? |
Ich möchte mal einen SR2 sehen, der einen Vergaser ohne Tupfer hat. Lauter Spezialisten auf Wiki unterwegs. Selbst 64/65 hatte der Star noch nen Tupfer. Und der Spatz auch immer. Grüße Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
Jupp, davon ging ich auch aus, weshalb ich das nicht als Änderung akzeptierte. Wollte nur zur Sicherheit noch mal nachfragen da ich selber kein SR2 besitze (noch nicht  ) Beim SR1 fehlen übrigens noch Angaben zur Weiterentwicklung. Ab wann gab es die modifizierten Schutzbleche, und gab es weitere wesentlliche oder äußerlich deutlich sichtbare Veränderungen? Gut und eine letzte Frage zum SR2: Was ist über Ersatzrahmen bekannt, sind diese am Typenschild erkennbar und wurden diese möglicherweise auch nach 1964 noch produziert?
--------------------
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Zu den Rahmennumern bei der Einführung des E gibt es abweichende Angaben, obwohl die Nummernfolge durchaus einen 59 E möglich macht. Mir ist jedoch nicht bewusst, dass ich beim E schon mal eine 59 auf dem Typschild gesehen hätte. Ob nun Wiki oder die uns bekannten Veröffentlichungen sind alle sehr mangelhaft und unvollständig. Ich habe mich mit dem Thema eine zeitlang intensiv befasst. Da bemerkt man schnell, wer von wem abgepinselt hat. Wir haben hier im Forum durch praktische Recherchen schon viele Ammenmärchen widerlegt. Zum Thema Ersatzrahmen, Zeitraum und Kennzeichnung gibt es hier ausreichend Futter. Nochmal zu der von dir verlinkten Seite. Die Angaben strotzen nur so vor Fehler. Der SR 2 wurde nur bis 59 produziert und 1 Mio ist vollkommen daneben. Die Leistungsangebot stimmt auch nicht. Der SR 2 hatte immer 1.5 PS. ...etc., etc. ... . Das Durcheinander ist bestimmt entstanden, weil SR 2 und 2E in einen Topf geworfen wurden. Interessant, dass der Zahlendreher von Simson bei der Bezeichnung des Vergaser auch Eingang gefunden hat. Einen NKJ 121-4 gab es nicht beim E, sondern den 123-4. Schreibe dort einfach rein, die Interessenten sollen hier nachlesen.
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
QUOTE (der Lehmann @ 04.10.2017, 19:34) | Ob nun Wiki oder die uns bekannten Veröffentlichungen sind alle sehr mangelhaft und unvollständig. Ich habe mich mit dem Thema eine zeitlang intensiv befasst. Da bemerkt man schnell, wer von wem abgepinselt hat. Wir haben hier im Forum durch praktische Recherchen schon viele Ammenmärchen widerlegt.
Zum Thema Ersatzrahmen, Zeitraum und Kennzeichnung gibt es hier ausreichend Futter.
Nochmal zu der von dir verlinkten Seite. Die Angaben strotzen nur so vor Fehler. Der SR 2 wurde nur bis 59 produziert und 1 Mio ist vollkommen daneben. Die Leistungsangebot stimmt auch nicht. Der SR 2 hatte immer 1.5 PS. ...etc., etc. ... . Das Durcheinander ist bestimmt entstanden, weil SR 2 und 2E in einen Topf geworfen wurden.
Interessant, dass der Zahlendreher von Simson bei der Bezeichnung des Vergaser auch Eingang gefunden hat. Einen NKJ 121-4 gab es nicht beim E, sondern den 123-4.
Schreibe dort einfach rein, die Interessenten sollen hier nachlesen. |
Der Unterschied zwischen Wiki und "anderen Veröffentlichungen" ist, dass an der Wiki jedermann festgestellte Fehler korrigieren kann und damit zumindest theoretisch permanent der aktuellste Stand wiedergegeben ist. Dass nicht jeder, der einen Fehler bemerkt, diesen auch korrigiert, ist schade sonst könnte die Wiki noch viel besser sein ja, der Artikel bezieht sich auf SR2 und SR2E zusammen. Das könnte man in der Infobox noch mal deutlicher machen. Da die Unterschiede zw. SR 2 1959 und SR2E 1960 nicht wirklich groß sind, wäre es denke ich auch quatsch, für das SR2E eine extra Seite zu erstellen.
--------------------
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (mulchhüpfer @ 05.10.2017, 13:19) | QUOTE (der Lehmann @ 05.10.2017, 05:00) | Das ist das grundsätzliche Problem bei Wiki, dass jeder da rummurksen kann. |
Sagen wirs mal so: Ich bezweifel, dass die Welt ohne Wikipedia eine bessere wäre ... denk mal drüber nach. ich finde solche Aussagen der respektablen Arbeit tausender regelmäßiger Wikipedia-Autoren allein in Deutschland gegenüber nicht fair. Es besteht durchaus ein funktionsfähiges Fehlerkontrollsystem, wirklich wichtige Falschangaben oder irreparable Zerstörung durch Trolle wirst du auf Wikipedia kaum finden. In der Regel sind die Angaben auf Wikipedia mindestens so korrekt wie Angaben in dazugehöriger Literatur, oft sogar eher besser. Und das aus rein ehrenamtlicher Tätigkeit.
|
Wikipedia ist ein Lexikon, nicht mehr und nicht weniger. Und ja, Wikipedia strotzt vor Fehlern. Das haben gedruckte Lexika aber auch und ein Lexikon ersetzt nie ein Fachbuch, kann es gar nicht und wird es auch nicht. Weder gedruckt noch digital. Wikipedia gibt in viele Dinge einen ersten Überblick und das vollkommen kostenlos. Wer mehr, detailliertes und genaues Wissen möchte, muss dann halt das Fachbuch kaufen oder sich im entsprechenden Forum anmelden und sich tiefer in die Materie einarbeiten. Anders wird das auch bei eurem SR2 Artikel nicht laufen.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
QUOTE (Wolfgang @ 05.10.2017, 15:26) | QUOTE (mulchhüpfer @ 05.10.2017, 14:26) | Das 1960er SR2E ist dem SR2 deutlich ähnlicher als dem SR2E von 1964. |
Alleine, da jedes SR2E die markante Vorderradfederung mit der Schwinge (dem Bügel) besitzt, sehe ich da keine große Ähnlichkeit mit dem SR2.
|
Wiegesagt, ich sehe die Notwendigkeit, deshalb zwei Seiten draus zu machen, nicht unbedingt aber wenn jemand sich die Arbeit macht, hindert ihn niemand daran.
@Otto: "eurem SR2-Artikel" Der Wikipedia-Artikel gehört niemandem allein, weder mir noch irgendwelchen Autoren. Er ist CreativeCommons sprich Volkseigentum. Ansonsten hast du recht, Wikipedia soll kein SR2-Fachbuch ersetzen, sondern einen Überblick über die wichtigsten Fakten und Einordnung geben.
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|