S50 Elektronik Bj 1979, Problem mit durchforsteten Tank
| gs51 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1028
Mitgliedsnummer.: 9199
Mitglied seit: 14.11.2016

|
ja das war abzusehen, aber lieber so als mit neuer Farbe , evtl. kann ja noch was daraus machen z.B. eine Einpflanzung rein oder so und das Gewindestück vom Benzinhahn kann man auch verwenden ist zwar schade  aber nicht zu ändern Gruß Heiko
|
|
|
| docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6815
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Du kannst den Tank als Gießkanne weiternutzen. Oder Reparaturbleche rein. Auf alle Fälle ist der Lack hin. Verzinnen bringt nur was bei Beulen.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
| schrottlieb |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 121
Mitgliedsnummer.: 7478
Mitglied seit: 01.07.2014

|
Leider ist er innen noch immer nicht blank. Jetzt ist zwar schon an einigen Stellen Metall zu sehen, aber von rostfrei bin ich noch weit entfernt. Aber egal, die "Brühe" zum entrosten ist ja eh angemischt und Schrott ist der Tank ja jetzt schon. Also versuche ich mal, was übrig bleibt. Die Sache mit der Tankversiegelung weckt aber mein Interesse.... Nur Versuch macht klug. Gibt es da einen bestimmten Produkt-Namen, nach dem ich suchen muss? Ich kenne nur die Produkte aus dem Schrauberbedarf...
Wenn Tankversiegelung auch aussen aufgebracht wird ( sozusagen als benzienresistente Grundierung vor den eigentlichen Lackierarbeiten) wäre ja noch zusätzlich eine Abdichtung erfolgt. Kann man die Versiegelung in Verbindung mit Glasfaservliess aufbringen um etwaige sehr dünne Stellen gleich moch zusätzlich zu verstärken?
Das sind die Ideen, die mir jetzt durch den Kopf gehen. Sollte jemand diesbezüglich bereits Erfahrungen gesammelt haben, so bin ich für Tips natürlich immer Dankbar.
--------------------
Gruß Jörg / Schrottlieb
Weiß der Schrottlieb keinen Rat, greift er zu Hammer, Zange , Draht!
Es gibt Dinge, die kann man nicht reparieren! Für alles andere gibt es WD40 und Panzertape!
|
|
|
| docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6815
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Wenn die Tankendlüftung funktioniert, gibt es kein Grund zum Angst haben. Es muß nur benzinfest sein. Die Idee ist nicht so abwegig, sowas wird auch bei Rohrleitungen gemacht.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
| schrottlieb |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 121
Mitgliedsnummer.: 7478
Mitglied seit: 01.07.2014

|
An Alle, die mir hier versuchten bei der Tankreparatur zu helfen... Habt Dank für die Ideen, welche Ihr mir hier aufgezeigt habt. Habe jetzt bei warmen Wetter einen Versuch mit Harz starten wolle., aber leider hat sich das Blech in der Zwischenzeit noch weiter verflüchtigt..Somit bin ich am endgültigen Ende meiner Versuche angelangt. Ich habe mir natürlich mit einem Ersatzteilset Tank & Seitenbleche erstmal ein funktionsfähiges Moped geschaffen. Mir geht es dabei im Moment um Zuverlässigkeit, weil ich damit jetzt den Weg zur Arbeit zurücklegen möchte. Bis vor ca 14 Tagen klappte das auch. Dann kam es zum plötzlichen Ausfall der ZÜNDUNG. Ich habe mich hier mal schlau gemacht und bin so beim Durchmessen auf einen defekten Geber gestossen. Also neue Grundplatte mit Geber bestellt, eingebaut und alles war schön. Bin einen Tag ohne Probleme gefahren, am nächsten Tag war die ZÜNDUNG wieder tot! Naja dachte ich, vielleicht schlecht gelötet...aber Nein, Messung entsprach dem Widerstand der neuen Geber ( über die Kabel gemessen). Spule war laut Widerstand auch i.O.. Vorsichtshalber habe ich mir eine komplette Grundplatte mit Spulen besorgt und rein damit. Alles gut, einen Tag getestet und am Folgetag ging wieder nichts mehr. Nun bin ich so langsam am Ende mit meinem Möglichkeiten. Wer hat hier Erfahrung und kann mir möglichst gezielt weiterhelfen. (Die demontierte Grundplatte ist nach Widerstandswerten i.O.) Gibt es eigentlich eine Möglichkeit bei Verwendung der 6V 35/35 Watt Anlage auf Unterbrecher umzurüsten? Langsam nervt mich diese Elektronik)
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß Jörg / Schrottlieb
Weiß der Schrottlieb keinen Rat, greift er zu Hammer, Zange , Draht!
Es gibt Dinge, die kann man nicht reparieren! Für alles andere gibt es WD40 und Panzertape!
|
|
|
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4209
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ich hatte vor zwei Jahren mal das gleiche Problem. Da war's nach dreimaligem Grupla-Wechsel immer noch nicht weg. Am Ende hab' ich dann das Steuerteil gewechselt. Seither funzt es wieder. Ich habe damals ein Steuerteil ohne Einstellmöglichkeit eingebaut. Probier also erst mal ein anderes (funktionierendes) Steuerteil aus, ob's damit dann vielleicht wieder geht. Ich glaube mit Unterbrechergrundplatte kannst du keine 35W Spule verbauen. Dafür sind wohl die Magneten des Polrades nicht geeignet. Am Ende zerrödelt es dir damit womöglich ständig die Bilux-Glühlampen und das wird nicht gerade billig, selbst wenn du die im Zehnerpack günstiger bekommst. Ich habe in meinem "Turbo-Spatz" auch so eine nicht stimmige Spulen/Magnet Mixtur drin. Frage nicht nach Sonnenschein und nicht nach den Kosten für ständig neue 35W-Biluxe mit 15'er Sockel. Da fall'n dir vor Schreck auf der Stelle die Eier ab, sag ich dir ...
--------------------
der Unhold
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|