Ausbau Schwinghebelbolzen
CBronson |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 27
Mitgliedsnummer.: 530
Mitglied seit: 20.03.2007

|
Habe gestern angefangen mein SR2 zu zerlegen. Leider habe ich auch schon 2 Stellen gefunden an denen geschweißt werden muß (hintere Motoraufhängung und da wo der Auspuff dranhängt). Beim Ausbau der Gummielemente an den Schwinghebeln bin ich aber gescheitert. Wie bekomme ich die scheiß Schwinghebelbolzen da raus?
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ja, Vorsichtig sollte man da schon sein, da hat Wolfgang Recht Da die Bolzen ja in einer Passungshülse sitzen, ist mit drehn alleine nicht viel gemacht. Das ist jedefalls meine Erfahrung. Mit leichten Schlägen mit einem Messingdorn von innen nach aussen hilft man der Sache auf den Weg. Der erste Bolzen geht sehr bescheiden raus, da man mit dem Dorn schräg ansetzen muss. Den 2. bekommt man dann leichter durch das Auge des 1. Beim Dietel bekommt man die Bolzen und die Buchsen ja neu. Der Hit allerdings ist, dass man die (Kunststoff)Buchsen nach dem Einpressen ausreiben muss. Schau mal hier, da hatte ich damals die Einzelteile fotografiert. (Seite 5 ca in der Mitte) Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
CBronson |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 27
Mitgliedsnummer.: 530
Mitglied seit: 20.03.2007

|
Ja, Gabel ist raus und auch die Muttern sind ab. Eine seite läßt sich mit Schraubenschlüssel drehen die andere nicht. Aber sonst bewegt sich da nichts raus. Kaputtmachen will ich ja auch nichts- also lieber erst nachfragen wies geht. Welche Teile gibts davon alles dann neu zu kaufen? Und wo? Wenn schon alles auseinander ist, solls auch neu gemacht werden.
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Wenn es sich drehn lässt, ist es schon mal die halbe Miete. Die andere Seite musst Du halt noch schön einweichen und immer wieder probieren. Bei Oldtimern braucht es Geduld. Es gibt neu: die Bolzen, die Schmiernippel, die Buchsen für die Schwingenhebel, die Muttern und die Zahnscheiben. Quasi Alles. z.B. bei www.dietel-fahrzeugteile.de . Die neuen Buchsen müssen, wie schon geschrieben, nach dem Einbau ausgerieben werden. Ein Tipp noch: Wenn Du jetzt den Einen schon drehbar hast, suche Dir eine Auflage (z.B. den geöffneten Schraubstock oder ein passendes Rohrstück, wo Du das Gabelblech mit der Hülse möglichst passend auflegen kannst. Und dann von innen (möglichst nicht das Gewinde versaun  ) einen Schlag drauf. Ein zweiter Mann ist dort zum Halten hilfreich. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
apfelbaum |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4063
Mitgliedsnummer.: 400
Mitglied seit: 29.11.2006

|
Hallo, ich möchte keinen neuen Thread aufmachen, da wir nicht jeden doppelt brauchen. Ich habe meine Gabel zum Lackieren gegeben. Lack ist noch keiner drauf, nur die Grundfarbe. Die Schwinghebel habe ich nicht herausbekommen... Mein Vater hat dem Lackierer gesagt, er solle das doch wenigstens abkleben, doch das hat er vergessen. Nun müssen die Dinger doch noch raus. Aber es will nicht so richtig. Beide Gewinde lassen sich drehen. Soll ich nun auf die Gewinde von innen schlagen, damit die Hebel rausgehen? Viele Grüße Konsti
Angefügtes Bild

|
|
|
essifan |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005

|
QUOTE (apfelbaum @ 4. Jan 2008, 18:31) | Soll ich nun auf die Gewinde von innen schlagen, damit die Hebel rausgehen?
|
Wirste wohl tun müssen. Das sind Bolzen die gehen durch Buchsen am Ende der Schwinghebel. Aber leg was unter das Du die Gewinde nicht zur Sau machst und dann zart...(wie mit der Freundin...) Vielleich haste Glück und kannst die wieder verwenden. Außerdem willste bestimmt die Hebel bischen aufarbeiten damit man das Alu wieder sieht.  Und wenn Du die raus hast kannste eigentlich gleich die Gummifedern neu machen. Die Lehrvorführung zum Thema gabs zum UT an meinen bockenden Zweier durch den Herrn Lehmann in Normzeit. Übrigens hab ich das gestern mit dem Jürgen an meinem Einser durchexerziert. Ein Bolzen geht noch so lala und der andere ist hin. Ergo alles neu machen. Ich denk wenn das da vorne alles i.O. ist hat man auch mehr Spaß beim Fahren. Grüße Mario
--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
|
|
|
apfelbaum |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4063
Mitgliedsnummer.: 400
Mitglied seit: 29.11.2006

|
QUOTE (essifan65 @ 4. Jan 2008, 20:26) | Vielleich haste Glück und kannst die wieder verwenden. Außerdem willste bestimmt die Hebel bischen aufarbeiten damit man das Alu wieder sieht. Und wenn Du die raus hast kannste eigentlich gleich die Gummifedern neu machen.
|
Ein Bolzen ist raus! Es brauchte zwar ein bisschen zarte Gewalt, aber es ging. Der Hauptgrund, dass ich die ausgebaut habe, ist ja, dass die mit grundiert worden sind und ich das nicht auf mir sitzen lassen konnte. Naja ich habe dort eine alte Mutter halb draufgeschraubt, dass ich nicht ständig mit meiner Eisenstange abrutsche. Ging sogar ganz gut. Und danach habe ich den Rest mit einer Rohrpumpenzange rausgezogen. Ging dann auch nicht schlecht. Naja falls ich die Bolzen nicht mehr verwenden könnte, muss ich mit Vater reden, ob er mir einen neuen herstellen würde. Macht er aber bestimmt  Gewinde scheint noch in Ordnung. Was taugen die Gummifederelement, die es bei Dietel und Co. gibt? Viele Grüße Konsti
|
|
|
apfelbaum |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4063
Mitgliedsnummer.: 400
Mitglied seit: 29.11.2006

|
Gut. Beide Hebel sind nun raus. Die Bolzen will mir mein Vater neu herstellen.  Ich werde bei den Gummis neue Buchsen brauchen. Hille schreibt weiter oben, dass die bei Dietel nichts wert sind. Was nun? Sind die Gummifederelement irgendwie am Hebel anvulkanisiert? Wie bekomme ich die vom Hebel ab, ohne etwas kaputt zu machen? Viele Grüße Konsti
|
|
|
essifan |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005

|
@ Konsti Einfach abschrauben nix anvulkanisiert !! Die Buchsen gibts auch bei Haase was die dort allerdings taugen kann ich Dir auch nicht sagen. Aber mir fällt ein das die eine Buchse bei mir aus Metall ist. Frag doch mal den Papa ob das irgendwie auch geht. Wenn ja nehm ich auch einen Satz. Gruß Mario
Angefügtes Bild

--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
|
|
|
apfelbaum |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4063
Mitgliedsnummer.: 400
Mitglied seit: 29.11.2006

|
Hallo, ich hab im Moment nur ein Hebel zu Hause. Ich habe diesen Mal von beiden Seiten fotografiert. (Siehe Anhang) Das ist wie bei dir.
QUOTE | Die Buchsen gibts auch bei Haase was die dort allerdings taugen kann ich Dir auch nicht sagen. |
Die meinte ich nicht. Ich meinte die Buchse (ist das überhaupt eine Buchse  ?), die auf dem Gummifederelemnt sitzt, damit diese nicht in das Gabelrohr rutscht. Viele Grüße Konsti Edit: So ein Buchse (wie auf dem Foto) herzustellen ist kein Problem! Bearbeitet von apfelbaum am 05.01.2008, 14:06
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|