Hof Sachswolf
| Sachswolf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2128
Mitgliedsnummer.: 6871
Mitglied seit: 10.10.2013

|
Wenn also die ganze Wand von Außen mit Dachpappe behangen ist, kann das Holz nur nach innen Austrocknen, wo aber ein Hohlraum und dann Gips ist, die eher Feuchtigkeit aufnimmt und nach außen Abschwitz. Die mauer außen ist total Trocken aber der Raum innen feucht. Damit würde ich sagen, dass der Gips runter muss, so oder so. Also weg damit... Auf den Foto sieht man jetzt die Ursprüngliche Außenmauer. zwischen den Fugen ist Lehm und der Türstock ein alter Ausgang, denn der Rahmen ist massiv in die Blockstube eingekeilt und perfekt bündig.
Angefügtes Bild

--------------------
Bitte keine IM's mehr schreiben. Ich habe hier vom Simsonsammler1234 und seinen Schergen ein Schreibmaulkorb bekommen, obwohl ich ausdrücklich vor Jahren um eine Löschung gebeten habe und diese verweigert wird!
|
|
|
| Sachswolf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2128
Mitgliedsnummer.: 6871
Mitglied seit: 10.10.2013

|
Das wäre somit mein letztes Bild. Weiter bin ich noch nicht gekommen. Mal abgesehen vom Elektrofusch aus den 70er kann man schön die Köpfe von der Balkendecke und den eingearbeitet Türrahmen sehen. Darüber ist der Auflieger für die Einschubbretter vom Anbau perfekt an das alte Haus angesetzt. Fortsetzung folgt.
Angefügtes Bild

--------------------
Bitte keine IM's mehr schreiben. Ich habe hier vom Simsonsammler1234 und seinen Schergen ein Schreibmaulkorb bekommen, obwohl ich ausdrücklich vor Jahren um eine Löschung gebeten habe und diese verweigert wird!
|
|
|
| docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6814
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Würde ich nicht so sehen, war alles damals üblich. FI wurde selten eingebaut, dann war noch das Problem, an das Material zu kommen. Ohne E-Ausweis ging da nix, eher mit dem berühmten Vitamin B. Genauso war es mit den Handwerkern.
Das lustigste, was ich bisher gesehen habe, eine Ausschaltung, verteilt auf 2 nebeneianderliegende Verteilerdosen neuzeitlicher Bauart.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
| Sachswolf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2128
Mitgliedsnummer.: 6871
Mitglied seit: 10.10.2013

|
Das meinte ich nicht. Ich rede von der Leitung die sehr stramm und außerhalb der Dose Kreuz und Quer liegt. Dass man damals den Schutzleiter als 0- Leiter gleichzeitig benutzt hat, war ja üblich und ist heute noch massenhaft verbaut. Selbst der Stromanschluss in meinen jetzigen zu Hause hat kein FI. Der wurde erst 2008 bei neubau und Veränderungen Pflicht, wo sich aber kaum wer daran hält. Die Steckdosen sind aber hier mal nicht völlig verkohlt. das sind auch noch richtig flache mit nur 2 Löchern drin. Das Haus hatte viele Elektrische Gründe abzufackeln. Die einzigen Schukos sind im 1. Stock und im Stall. Die muss ich aber alle erstmal umklemmen. Da wurde ebenfalls der Schutzleiter mit 0- Leiter zurück geführt. Da das alles Alukabel unter putz ist hat man mir wenigstens die Leitungen da gelassen. Mein Anschluss ist bereits in Arbeit.
Angefügtes Bild

--------------------
Bitte keine IM's mehr schreiben. Ich habe hier vom Simsonsammler1234 und seinen Schergen ein Schreibmaulkorb bekommen, obwohl ich ausdrücklich vor Jahren um eine Löschung gebeten habe und diese verweigert wird!
|
|
|
| Sachswolf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2128
Mitgliedsnummer.: 6871
Mitglied seit: 10.10.2013

|
Ich hatte das Glück, dass zur Oberleitung auf der anderen Straßenseite schon mal als Ersatz ein Erdkabel auf meiner Seite gelegt wurde. Der Kasten kam letzte Woche in die Erde. Jetzt fehlen nur noch Zuleitung zu den beiden Kästen und der Zähler. Dieses Wochenende schachten ich und ein guter Freund den Graben für die Leitung aus.
Angefügtes Bild

--------------------
Bitte keine IM's mehr schreiben. Ich habe hier vom Simsonsammler1234 und seinen Schergen ein Schreibmaulkorb bekommen, obwohl ich ausdrücklich vor Jahren um eine Löschung gebeten habe und diese verweigert wird!
|
|
|
| Sachswolf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2128
Mitgliedsnummer.: 6871
Mitglied seit: 10.10.2013

|
Hy Lehmann, habe ich doch oben schon geschrieben, hast es selbst Zitiert . Pflicht erst ab 2009 ok, bisher hieß es vom Elektrofuzzi 2008. Bestandsschutz heisst ja bis Veränderung/ Neubau. Die meisten der alten Privathäuser sind leider das letze mal entweder im 3. Reich, oder in den 70er modernisiert worden. So die Erfahrung der 20 Jahre mit über 10 mal umziehen. FI in Privathäusern aus DDR- Zeiten habe ich bis auf eine Ausnahme vergeblich gesucht. Diese Automaten aus Bakelit gibt es mehr auf Trödelmärkten, als in Häusern zu finden. Bedenke dass die Oberlausitz nicht Großstadt bedeutet und man hier zuletzt an einen Gedacht hatte. Deswegen ist die Oberlausitz auch noch Einigermaßen ursprünglich erhalten und man kann noch die Beweise sehen, dass nicht wirklich nach Vorschrift gebaut wurde, wie man immer einen weiß machen möchte.
--------------------
Bitte keine IM's mehr schreiben. Ich habe hier vom Simsonsammler1234 und seinen Schergen ein Schreibmaulkorb bekommen, obwohl ich ausdrücklich vor Jahren um eine Löschung gebeten habe und diese verweigert wird!
|
|
|
| OTRIUS |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009

|
Moin, da hast du dir ja eine Lebensaufgabe an Land gezogen  Rehspeck Die Jahreszahl 1739 muß nicht dem Gebäude entsprechen, eventuell wurde nach einem Brand saniert, oder auch ersetzt/ vergrößert wie auch immer. Gruß Christian
--------------------
Fahrzeuge:
Albatros SD 50 2002 SR 50 1990 Duo 4/1 1988 Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969 Star SR 4/2 1966 + 1974 Habicht SR 4/4 1973 + 1974 Sperber SR 4/3 1970 S 51 Enduro 1990 Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974 Schwalbe KR 51/2 1982 MZ Charly (Elektro) 2006
|
|
|
| docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6814
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Gobt es dann ein grösseres Wolfsrudel?
Bei deiner Elektrik schaut es eher nach Feierabendpfusch aus. Ich habe auch schon mal eine russische Unterputzverteilerdose in einer ehemaligen Offizierswohnung endeckt.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
| Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2120
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Sehr interessant. Wahnsinnig viel Arbeit. Was hast du vor? Willst du die alten Außenmauern wieder herstellen und den DDR-Anbau (Küche) abreißen? Mit dem Dachstuhl ist schon heftig und richtig teuer das wieder original aufzubauen. Wie sieht den das Grundbuch aus? Sind da noch Einträge? Halt uns bitte auf dem Laufenden mit dem Projekt.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
| Sachswolf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2128
Mitgliedsnummer.: 6871
Mitglied seit: 10.10.2013

|
Ich habe das Grundstück ohne geltenden Recht ersteigert, also wurden alle Schuldeinträge aus den Grundbuch getilgt und ich als Grundbesitzer eingetragen. Da das ganze Staatlich ablief ging es sehr schnell. Der Küchenbau ist kein DDR- Bau, sondern auch schon historisch. Das was aus der DDR stammt ist die ganze Verkleidung und das Mauerwerk, anstatt das Umgebinde und das Dach halt. Das Dach ist jetzt auch über 30 Jahre alt in in einen top Zustand und wird weiter darauf bleiben. Wozu also tauschen? Das Dach erzählt eine Geschichte, die sogar Dokumentiert wurde. (Siehe Bild) Macht doch keinen Sinn, was weg zu reißen was noch sehr gut und in Schuss ist. Hässlich ist das Dach auch nicht, also wird es weiter erhalten bleiben . Ich will nun das erhalten was noch da ist und auch einen gewissen Wert hat. Das ist schon genug Arbeit. Das einzige, was ich höchstens mal weg reißen werde ist die Mauer, um das Umgebinde wieder einsetzen zu können, damit das Haus wieder sein Gesicht bekommt. Die ganzen Verkleidungen einfach nur vom Fachwerk runter und alles vernünftig abbeizen und wieder ölen. Kaputte Stellen wieder mit Lehm füllen und in Innenraum auch nur Holz verwenden, wenn was verkleidet wird. Es ist nur 1/4 das Hauses aus Fachwerk, der Rest ist gemauert und brauch nur eine kleine Kur von Wandfarbe. Die Scheune ist auch komplett aus Fachwerk und auch um 1700 gebaut worden.
Angefügtes Bild

--------------------
Bitte keine IM's mehr schreiben. Ich habe hier vom Simsonsammler1234 und seinen Schergen ein Schreibmaulkorb bekommen, obwohl ich ausdrücklich vor Jahren um eine Löschung gebeten habe und diese verweigert wird!
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|