Headerlogo Forum


Seiten: (7) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> S50 N von '75 in Wort und Bild mit Fragen
bredo
Geschrieben am: 17.06.2018, 16:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Kettenschläuche porös und der Kettenkasten wurde mal in Silber umgefärbt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
bredo
  Geschrieben am: 17.06.2018, 17:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Die Zähne des Mitnehmers hätten noch ein bisschen mitgemacht. Die Lager waren aber hinüber. Bevor ich jetzt nur die Lager tausche und später dann noch mal anfange und den Mitnehmer erneuere habe ich lieber beides auf ein mal repariert.
Die Kette ist auch neu. Die Kettenschläuche durften bleiben. Und den Kettenkasten habe ich mit Schleifpapier von seiner Farbe befreit. Lohnt sich bei den Preisen für ein Neuteil eigentlich garnicht.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 17.06.2018, 17:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (bredo @ 17.06.2018, 18:05)
Lohnt sich bei den Preisen für ein Neuteil eigentlich garnicht.

Wenn es noch der originale Bakelit Kettenkasten ist ist das schon ok, wie du es gemacht hast.

Ansonsten hast du wohl recht. Rein wirtschaftlich gesehen.

Mach weiter so! thumbsup.gif
Sieht bisher ganz gut aus.

Mfg Andi
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 17.06.2018, 18:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



QUOTE (Andi0105 @ 17.06.2018, 17:20)
Wenn es noch der originale Bakelit Kettenkasten ist ist das schon ok, wie du es gemacht hast.

Ich vermute mal das es noch der Erste ist. Sicher bin mir aber nicht.

Den originalen Bremslichtschalter wollte ich aber nicht mehr behalten, nachdem ich gesehen habe, dass es heute solche Schalter zum nachrüsten gibt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 17.06.2018, 18:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Beim herausnehmen des Kontakt im Bremsschild hab ich die Feder an den Bremsbelägen ausgehangen und war erschrocken wie schwer sich der Nocken im Bremsschild drehen lässt. Das war so vorher beim drehen gegen die Feder garnicht zu merken.
Jetzt läuft er geschmeidig und vorne kommt der Bremsnocken auch einmal raus. Die nötige Handkraft ist eigentlich ok. Vielleicht wird es noch besser.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
bredo
  Geschrieben am: 17.06.2018, 19:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Die Motoraufhängung ein mal auseinander und wieder zusammen gebastelt. Das Gummidinges unten drunter sah eher aus wie ein Ei, war aber überhaupt nicht porös. Da wurde zu DDR-Zeiten wohl alles rein gemischt was wenig kostet, lange hält und furchtbar giftig ist. Die Restlebebensdauer könnte evtl. höher sein als bei einem modernen Neuteil. hmm.gif
Also wieder rein damit. cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 17.06.2018, 19:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Bezüglich der Zündanlage bin ich noch unentschlossen. Ich habe erst mal den Unterbrecher, den Kondensator und den Schmierfilz ausgetauscht. Beim Einbau aller Teile, auch der Grundplatte, immer schön an die Masse gedacht. Das Moped springt nun auch super an. Es zieht ordentlich und vermutlich wird es auch die 60 schaffen ( man soll ja nicht so schnell fahren mit einem überholten Motor )

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 17.06.2018, 19:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Das Grundplattenkabel hätte ich auch neu gemacht. Grund ist hier die Kette und dadurch die nähe zu Ölen und Fetten.

Der Isolierschlauch und auch die Aderisolierung werden dadurch bröselig und Steif.




--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 17.06.2018, 20:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



Andererseits erinnere ich mich mit Schrecken an meine S51N Enduro aus der Teenagerzeit. Das Ding ist immer bescheiden angesprungen, hat manchmal keine Leistung mehr gebracht und ist sogar ausgegangen. Ich habe mir die Finger am Vergaser wund geschraubt.
Irgend ein erfahrener Mensch meinte mal "Die meisten Vergaserprobleme haben ihre Ursache in der Zündung".
Von Zündung hatte ich aber keine Ahnung. Unterbrecher und ZZP einstellen habe ich hinbekommen, aber das man das runde Ding mit Namen Kondensator und gelegentlich mal den Unterbrecher austauschen könnte hatte sich nicht bis zu mir herumgesprochen.
Meine S51 Elektronik für Wald und Wiese dagegen sah zwar immer aus wie ein Müllhaufen ist aber gerannt.


Was meint Ihr, lieber auf was zuverlässiges, elektonisches aus Tschechien umrüsten oder kann man heute auch mit der Uralttechnik klar kommen. Wenn ich mit meiner Frau eine Ausfahrt mache und das Moped bleibt wegen der Zündung stehen gibt es Ärger. ohmy.gif
Das bessere Licht der Vape ist mir nicht wichtig, da ich eh nicht im dunkeln fahren werde. Hauptsache Licht ist an um gesehen zu werden.
Originalzustand ist mir auch nicht wichtig. Wobei ich das Hochspannungskabel direkt aus dem Limadeckel schon irgendwie urig finde.


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 17.06.2018, 20:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



QUOTE (docralle @ 17.06.2018, 19:49)
Das Grundplattenkabel hätte ich auch neu gemacht.


Du meinst alle vier Leitung, die nach oben gehen und die Kleinen zum Kondensator und Unterbrecher austauschen?
Macht man dann beim löten nicht mehr kaputt als man an Sicherheit durch die neue Isolierung gewinnt?


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
Paulisch
Geschrieben am: 18.06.2018, 12:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 666
Mitgliedsnummer.: 8682
Mitglied seit: 28.01.2016



Wenn man sich mal bisschen Zeit nimmt für die Zündung,
gibt es keine Probleme.
Ich fahre in allen meinen Mopeds Originalzündungen, und das ohne Probleme.

Theoretisch kann man in Kontaktzündungen alles unterwegs tauschen.
Unterbrecher/ häufiger wohl Kondensator, wenn du Glück hast auch gar nichts.
Alle 5000km muss man die Unterbrecher überprüfen, aber wie viele km fährst du im Jahr?

Wenn du mit ner Vape liegen bleibst, hast du verloren, und es wird teuer!


--------------------
Mit freundlichen Grüßen Pauli


57‘ SR2
64‘ SR2-4
69‘ SR2-4
75‘ S50 B
85‘ S51 B2-4
86‘ KR51/2 E
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 18.06.2018, 14:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Kommt drauf an, wie geschickt du mit dem Lötkolben werkelst. Foto, wie es danach aussehen soll hast du ja.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
bredo
Geschrieben am: 22.06.2018, 21:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 10069
Mitglied seit: 03.06.2018



QUOTE (Paulisch @ 18.06.2018, 12:17)
... , aber wie viele km fährst du im Jahr?

Wenn es an vierstellig kratzt wäre es schon viel. cool.gif Das wird ein reiner Schönwettersinnlosbenzinverbrenner.

QUOTE (Paulisch @ 18.06.2018, 12:17)
Theoretisch kann man in Kontaktzündungen alles unterwegs tauschen.

Wie praktisch das die N soviel Platz im linken Kasten hat wenn ich in Zukunft immer erst weg fahren möchte um mal an der Zündung was zu tun. biggrin.gif

Weitere Meinungen zur Überlegung "Unterbrecher oder Vape" sind gerne willkommen.
Frage an die Simsonfahrer, die schon mal den direkten Vergleich hatten: Merkt man die höhere Leistungsfähigkeit der E-Zündung eigentlich beim Fahren?


Nun zum aktuellen Stand:
Es fährt, bremst, lenkt, leuchtet und hupt. Mich trennen nur noch wenige Schritte von der legalen Teilnahme am Straßenverkehr. Der schwerste davon, ... ich muss mir einen Helm kaufen ph34r.gif .
Ansonsten soll vorher noch der Kabelbaum neu kommen. Ich möchte einen Batteriehalter basteln und die Bilux 25/25 gegen eine Bilux 15/15 austauschen.

Mir die Zentrierung des Schalthebels noch mal näher anzusehen verschiebe ich auf den ersten Ölwechsel und das mit den LiMa-Kabeln (wenn die Zündung denn bleibt) auf die Winterzeit.
QUOTE (docralle @ 17.06.2018, 19:49)
Das Grundplattenkabel hätte ich auch neu gemacht.
Danke für Deinen Hinweis.


Bevor ich Euch Bilder von einem fertigen Moped zeige müsst Ihr Euch noch mal Einzelteile anschauen.

Hier das von einem der Vorbesitzer gekürzte Schutzblech:
user posted image

Häßliche Schweißpunkte und Farbe mit Silikonflecken:
user posted image

Die untere Abschlusskante habe ich begradigt und dann zwei Dellen etwas herausgehämmert. Dabei ist die dicke schwarze Beschichtung so weit kaputt gegangen, dass ich sie dann komplett entfernt habe. Das wollt ich erst garnicht.:
user posted image

Und dann kam Rostschutz und etwas Spachtel drauf.:
user posted image


--------------------
bredo
______________
Wir rasen nicht, wir fliegen tief.
PME-Mail
Top
Schönwetterfahrer
Geschrieben am: 23.06.2018, 12:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 201
Mitgliedsnummer.: 8294
Mitglied seit: 20.07.2015



Also zu deinen Zündungsproblem, wenn dir die Lichtleistung egal ist dann lass doch die gute Unterbrecher drin, fahre im Sommer auch immer mit meiner 75er N auf Arbeit und hatte nie Probleme, vorallem durch den einfachen Aufbau kannst du sofort Kostengünstig und ohne weitere Probleme die Zündung fast am Straßenrand wieder in Schuss bringen.

Und ausserdem gibt es da immer noch die Uralte Aussrede: "Früher hat es doch auch immer funktioniert" biggrin.gif


--------------------
60 Jahre treuer Begleiter = 60 Jahre Trabant
PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 23.06.2018, 15:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014



QUOTE
Und dann kam Rostschutz und etwas Spachtel drauf.:


Na dann viel Spaß beim wieder runter schleifen . thumbsup.gif

Ich trage die Spachtelmasse immer ziemlich dünn auf - da muss ich hinterher nicht viel Nachbearbeiten .

Und dann Schicht für Schicht - bis es passt .


Remo

PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter