Headerlogo Forum


Seiten: (11) 1 [2] 3 4 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Sperber Sachsen Bj. 1969
Paulisch
Geschrieben am: 29.10.2018, 20:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 666
Mitgliedsnummer.: 8682
Mitglied seit: 28.01.2016



Hallo,
das ist eine Schwalbe/Starschwinge. Einmal für reibgedämpfte und einmal für hydraulische.
Beim Sperber gab es nur hydraulische.
Oder erzähl ich jetzt scheiß hmm.gif


--------------------
Mit freundlichen Grüßen Pauli


57‘ SR2
64‘ SR2-4
69‘ SR2-4
75‘ S50 B
85‘ S51 B2-4
86‘ KR51/2 E
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 29.10.2018, 20:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15640
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Das ist eine sogenannte Einheitsschwinge. Hinten kommen die hydraulischen Dämpfer rein, vorne die Reibungsdämpfer. Verbaut wurde die Schwinge an allen Modellen außer am Spatz.


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
darkrider
Geschrieben am: 29.10.2018, 20:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Alles klar, danke! Baue ich morgen sofort um. thumbsup.gif

Besten Gruß Titus


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
darkrider
Geschrieben am: 30.10.2018, 23:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Guten Abend:
Ich hoffe, die Frage ist nicht zu trivial....: Wo legt sich im eingeklappten Zustand der Hauptständer bei Sperber/Habicht an ? (Beim S51 gibt es da einen Gummipuffer, welchen man in den Ständer einpresst, dieser dämpft den Anschlag) Beim Sperber-Ständer gibt es sowas nicht (?)
In meinem Fall wurden unter die Ständer-Füße je Alu-Blöcke professionell untergeschweisst, -wohl um vorher verbaute längere Stoßdämpfer zu kompensieren- , dafür schlägt der Ständer jetzt unten am Auspuff an, was nicht schön ist. Ich habe mir den Original-Hauptständer wieder besorgt, fürchte aber, dass auch dieser dann am Auspuff anliegt.... kann mir jemand einen Hinweis geben?

Danke
Titus


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 31.10.2018, 00:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15640
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Wenn du die lange Version des Alu Ständers hast, wird alles wunderbar passen. Die Alu Klötze hatte man wohl aus Verschleißgründen angeschweißt.



--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
darkrider
Geschrieben am: 31.10.2018, 17:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Habe heute versucht, die Ständer zu tauschen.

Der, welche am Sperber dran war, ist mit einem Splint gesichert. und nun kommt es: Der neue hat an gleicher Stelle einen eingeschrumpften Stahlstift, welchen man nicht entfernen kann (?), und die "Ständerwelle" passt nicht in seine Bohrungen, diese sind ein Müh zu klein im Durchmesser.
Was tun (Bohrungen des Ständers aufreiben, aber wie bekomme ich den Stahlstift heraus), oder wie wurde diese Variante am Fahrzeug gesichert?
Danke für Tips.
Titus.


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 31.10.2018, 17:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15640
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (darkrider @ 31.10.2018, 17:05)
Habe heute versucht, die Ständer zu tauschen.

Der, welche am Sperber dran war, ist mit einem Splint gesichert. und nun kommt es: Der neue hat an gleicher Stelle einen eingeschrumpften Stahlstift, welchen man nicht entfernen kann (?), und die "Ständerwelle" passt nicht in seine Bohrungen, diese sind ein Müh zu klein im Durchmesser.
Was tun (Bohrungen des Ständers aufreiben, aber wie bekomme ich den Stahlstift heraus), oder wie wurde diese Variante am Fahrzeug gesichert?
Danke für Tips.
Titus.

Mach mal bitte Fotos, ich blick es gerade nicht was hier falsch läuft.


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Quax
Geschrieben am: 31.10.2018, 19:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 200
Mitgliedsnummer.: 6662
Mitglied seit: 21.07.2013



Der Stahlstift ist bestimmt ein Zylinderkerbstift/Paßkerbstift 4x25, der geht rauszuklopfen aber nur in eine Richtung, je nachdem von wo aus er reingeschlagen wurde. Das ist dasselbe Prinzip wie im Seitendeckel das Gewindeteil für die Tachowelle befestigt ist.

lg gert
PM
Top
darkrider
Geschrieben am: 31.10.2018, 21:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



So isses, es ist ein Stahl-Kerbstift, den man an Stelle des Splintes eingeschlagen hat. Bei der Demontage des Ständers wurde wahrscheinlich die Ständerwelle brutal herausgeschlagen (ohne vorher den Kerbstift zu entfernen)
Da muss man erst mal drauf kommen :-) Ich werde morgen mal versuchen, den Stift zu entfernen, ohne den Ständer zu zerstören... (siehe Foto)

Davon unabhängig wurde der Hauptständer an meinen Fahrzeug "erhöht", um die längeren Stoßdämpfer zu kompensieren. Kann den noch jemand brauchen ?

lg Titus

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
Sperberhaftes
Geschrieben am: 31.10.2018, 23:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009



Bevor du dir die Arbeit machst, so einen derart reingeprügelten und eingegammelten Kerbstift zu entfernen, stelle doch bitte mal ein Gesamtbild dieses Hauptständers ein.

Wenn die Füße am Hauptständer einen gewissen Abnutzungsgrad erreicht haben, macht es nämlich keinen Sinn mehr so einen Hauptständer zu verbauen.

Das Fahrzeug sollte auf ebenem Boden aufgebockt, keinesfalls kippelig, sondern bestenfalls mit dem Hinterrad in der Luft stehen.




Übrigens beim Sperber und Habicht schlägt im Originalzustand der Hauptständer nicht gegen den Auspuff.
Man hat das Ganze schlauer Weise mithilfe der Sozius- Fußrastenausleger so konstruiert, dass der Hauptständer an die Auspuff- Halteschelle zum Fußrastenausleger unten anschlägt.

Anders ist es ja leider bei Spatz, Star und Schwalbe konstruiert.
Selbst wenn man versucht Dellen im Auspuff zu vermeiden, indem man den Hauptständer beim abbocken nicht durch die Federkraft hochschnellen lässt , entstehen im Laufe der "Kilometer" tiefe Abnutzungen durch dass dauerhafte gegenliegen des Auspuff´s. ermm.gif


--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
PME-Mail
Top
darkrider
Geschrieben am: 01.11.2018, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Hallo Sperberhaftes: Ich habe heute den Kerbstift herausgeschlagen, den Ständer eingebaut, und siehe da, das Fahrzeug kippelt (und das Hinterrad steht auf dem Betonfußboden-der eben ist....
So, woran liegt es ? Ständerfüße sehen nicht abgenutzt aus. Die Länge (Höhe) des Ständers liegt bei ca. 27,5 cm. Gab es da noch längere Ausführungen? Ich fotografiere das Teil morgen mal.

Noch ne Vermutung: An meinem Rahmen wurde im Bereich der Ständer-Aufnahme herumgeschweisst, sieht ziemlich unprofessionell aus. Kann es daran liegen, dass der Ständer nunmehr einfach "zu hoch hängt"?

Besten Gruß
Titus


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
Sperberhaftes
Geschrieben am: 01.11.2018, 23:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009



Es zwei unterschiedlich lange Ausführungen des SR4-, bzw. KR51/- Alu- Hauptständers.

Einen kürzeren Hauptständer für Fahrzeuge mit reibungsgedämpften Stoßdämpfern und einen längeren für Fahrzeuge mit hydraulischen Stoßdämpfern.

Die Maße habe ich jetzt und hier leider nicht zur Hand, aber morgen kann ich gerne jeweils einen originalen, unbenutzten Hauptständer in der kurzen und in der langen Ausführung fotografieren und einmal nachmessen.


Um auf deine Frage einzugehen:

Die Ursachen für ein schlecht, oder sogar kippelnd stehendes Fahrzeug können alterungsbedingt und zum Teil leider durch unsachgemäße Handhabung sehr vielfältig sein.


Die Fehler treten bei den SR4- und den "Schwalbe" Modellen an folgenden Stellen auf:

-Hauptständer an den unteren Querfüßen und/oder der Anschlagfläche oben
(bei ausgeklapptem Zustand am Rahmen anliegend) verschlissen.


-Anschlagfläche am Rahmen (bei ausgeklapptem Zustand) stark eingearbeitet.


-Rahmenrohr -zur Aufnahme des Hauptständer- Lagerrohrs- gerissen.


-Schweißnähte am Rahmenrohr gerissen und/oder stümperhaft geschweißt/repariert.


-Blechlaschen am Rahmen -verschweißt mit Rahmenrohr f. Hauptständer- gerissen



Mach am besten von dem Hauptständer und vor allem auch von dem Rahmen ein paar aussagekräftige Fotos.

Dann lässt sich alles viel besser beurteilen, sofern man etwas erkennen kann. wink.gif




--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
PME-Mail
Top
darkrider
Geschrieben am: 01.11.2018, 23:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Hallo, das werde ich morgen tun.
Bin etwas verärgert, weil ich immer mehr Mängel an dem Fahrzeug vorfinde.


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
Sperberhaftes
Geschrieben am: 02.11.2018, 00:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009



Ich kann dich wirklich verstehen, aber dennoch musst du dir immer im Hinterkopf behalten, dass es sich um ca. 40- 50 Jahre alte Fahrzeuge und damals vor allem Gebrauchsgegenstände handelt.

Man muss heutzutage am besten mit einem Fachkundigem losgehen, sofern man als unwissender Laie ein SIMSON Fahrzeug kaufen möchte ohne "die Niete zu ziehen".

Ansonsten kann es auch mal deutlich zu teuer werden, wie ich es bei mehreren ahnungslosen Bekannten leider schon erleben musste.


--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
PME-Mail
Top
darkrider
Geschrieben am: 02.11.2018, 16:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Eine Bitte ergänzend: Kann jemand mal bei seinem Sperber den senkrechten Abstand vom Boden bis zur Achse des Ständer-Rohres im Rahmen messen (Fahrzeug steht dabei auf den Rädern, mit normal aufgepumpter Luft). Da hätte ich zumindest einen Anhaltspunkt, ob bei mir die Ursache am falsch geschweissten Rahmen liegt...

Vielen Dank!!
Beste Grüße Titus


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (11) 1 [2] 3 4 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter