Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> MAW - wie bekommt ihr den Auspuff dicht?
blauemaus
Geschrieben am: 13.10.2019, 18:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 399
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018



Hallo an Euch,

habe gestern meinen zweiten MAW in Betrieb genommen. Den Motor hatte ich zerlegt, gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen. Er läuft gut, hat aber das gleiche Leiden wie mein erster MAW, mit dem ich schon viel unterwegs war. Sowohl an der Krümmerdichtung als auch an der Verbindung von Krümmer zum Schalldämpfer läuft schwarzes Öl aus. Keine Mengen, aber es sieht natürlich nicht wirklich schön aus:

user posted image

erster Motor, ca. 350 Kilometer seit "Neuaufbau" gelaufen

user posted image

zweiter Motor, 15 Kilometer gelaufen

Zwischen Krümmer und Schalldämpfer hatte ich die alte Dichtung (Asbestschnur) belassen,
die Krümmerdichtungen waren jeweils neu.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Glasfaserschnur, die alternativ erhältlich ist? Benutzt Ihr ein zusätzliches Dichtmittel?
Gibt es eine Krümmerdichtung, die besonders empfehlenswert ist?

Im Voraus Vielen Dank für gute Hinweise!

Viele Grüße,

Micha


--------------------
Biete öfter mal alte Teile über Kleinanzeigen an, einfach mal vorbeishauen: Meine Angebote bei ebay Kleinanzeigen
PME-MailWebseite
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 16.10.2019, 15:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Hallo, da es an beiden Dichtungen gleichermaßen subbt, würde ich drauf tippen dass die Verbrennungen unvollständig ablaufen, sodass recht viel unverbranntes Gemisch in den Krümmer und Auspuff gelangt. Ob das beim MAW "normal" ist oder nicht, weiß ich aber nicht. Wie sieht denn dein Kerzenbild aus, ist die Kerze trocken?

Zu den Dichtung kann ich nur sagen: eine plane Dichtfläche ist wichtiger als die Dichtung selbst.


--------------------
PME-Mail
Top
blauemaus
Geschrieben am: 16.10.2019, 19:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 399
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018



Hallo Mulchhüpfer,

der MAW ist, trotz mauer Kolbenringe und schwacher Kompression optimal eingestellt - die Kerze ist rehbraum. Wahrscheinlich ist das heutige Zweitaktöl etwas resistenter gegen Verbrennung und der MAW will auch noch 1:25 Mischung. In der Warmlaufphase wird definitiv Einiges an unverbranntem Öl zurückbleiben. Die Dichtfläche zwischen Zylinder und Krümmer ist noch einigermaßen sicher plan hinzubekommen. Die Passgenauigkeit zwischen Krümmer und Schalldämpfer ist eher vage. Hier soll jetzt eine Glasfaserdichtschnur verwendet werden. (statt Asbest)
Meine Frage zielt darauf hin, ob es Erfahrungen mit der zusätzlichen Verwendung einer handelsüblichen Auspuffdichtmasse gibt.

Viele Grüße,

Micha



--------------------
Biete öfter mal alte Teile über Kleinanzeigen an, einfach mal vorbeishauen: Meine Angebote bei ebay Kleinanzeigen
PME-MailWebseite
Top
jens69
Geschrieben am: 03.11.2019, 17:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 699
Mitglied seit: 13.07.2007



Hallo!
Ich habe in den letzten Tagen meinen ersten MAW fertiggestellt und schon erfolgreiche Probekilometer absolviert. Nachdem die neue original verbaute Glasfaserschnur nach der ersten Runde am Auspuff raushing, habe ich es mit Kesselkitt für Öfen und Kamine versucht und bin mehr als zufrieden. Selbst nach langer schneller Fahrt zeigt sich kein Geschmadder am Auspuff. Ich habe am angeschraubten Krümmer eine leichte Kittschicht aufgebracht und dann das verchromte Endstück aufgeschoben und festgeschraubt. das brachte vollen Erfolg.
Jetzt habe ich selber noch eine Frage. An der textilen Dichtpackung am Kupplungshebel tropft im warmen Zustand etwas Öl heraus. Habe jetzt entdeckt, das es hierfür auch einen Simmerring als Ersatz gibt. in welche Richtung geht der Sicherungsstift raus, nach oben oder nach unten? Kann man den Kupplungshebel auch am angebauten Motor ziehen?
Grüße Jens!
PME-Mail
Top
blauemaus
Geschrieben am: 03.11.2019, 17:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 399
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018



Hallo Jens,

diese Dichtungsmasse werde ich mal testen. Denn Kupplungsdeckel bekommst du am angebautem Motor demontiert. Der Kerbstift ist bei meinen MAW von oben eingeschlagen. Wenn du ihn wieder montiert, gib etwas Dichtmittel bei, hier gibt es sonst durch den Kerbstift Undichtigkeiten. Der Simmering für die Kupplungswelle ist zu empfehlen.

Viele Grüße,
Micha


--------------------
Biete öfter mal alte Teile über Kleinanzeigen an, einfach mal vorbeishauen: Meine Angebote bei ebay Kleinanzeigen
PME-MailWebseite
Top
jens69
Geschrieben am: 03.11.2019, 19:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 699
Mitglied seit: 13.07.2007



Hallo Micha!
Ich habe den Kitt im Toom gekauft, ist eine schwarze Dose.
War heute ca. 20 km unterwegs, kein Schmodder am Auspuff.
Du meinst den großen Kupplugsdeckel der Teil des Motorgehäuses ist.
Den wollte ich eigentlich nicht demontieren. Kann man den Kupplungshebel nicht aus dem Gehäuse ziehen, wenn der Kerbstift raus ist? Der Simmerring ist doch von außen eingedrückt oder?
Grüße Jens!
PME-Mail
Top
blauemaus
Geschrieben am: 03.11.2019, 19:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 399
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018



Hallo Jens,

um den Dichtring zu ersetzen, muss die Ausrückwelle nicht ausgebaut werden. Ohne Demontage des Deckels kriegst du die Welle zwar raus, aber nicht mehr rein. Die Feder wird den Stößel rausrücken.
Danke für den Tipp mit der Dichtungsmasse.

Viele Grüße,
Micha


--------------------
Biete öfter mal alte Teile über Kleinanzeigen an, einfach mal vorbeishauen: Meine Angebote bei ebay Kleinanzeigen
PME-MailWebseite
Top
jens69
Geschrieben am: 03.11.2019, 20:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 699
Mitglied seit: 13.07.2007



Hallo Micha!
Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.
Beim lesen Deiner Antwort wurde es mir sofort klar, zwei Splinte raus, Bowdenzugbefestigung raus und schon kann man den Simmerring einsetzen.
Danke dafür, das du mir auf die Sprünge geholfen hast.
Grüße Jens!
PME-Mail
Top
jens69
Geschrieben am: 04.11.2019, 17:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 699
Mitglied seit: 13.07.2007



Hallo!
Na, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Der Kupplungshebel ist ja abgesetzt, so das man den Simmerring nicht von außen drüber bekommt. Der Kupplungsdeckel muss also definitiv ab, die Kupplung muss raus und dann kann man den Kupplungshebel ziehen. Ist das so richtig?
Grüße Jens
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 04.11.2019, 20:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Ich klinge mich mal mit ein. Der Kupplungshebel kann aus meiner Erinnerung nach ganz normal heraus gezogen werden nach entfernen des Splint.

Der Hebel drückt ja erst nach nach oben gezogen auf den Druckkegel in der Reibkupplung. Er liegt also frei von dem Kegel und lässt sich leicht herausziehen, ist also nicht blockiert oder irgendwo verklemmt. Maximal eine alte Graphit Dichtung hält ihn straff drinn.
Also ist ein Öffnen der Kupplung vollkommen unnötig!
Einfach mal propieren.
MFG Enrico
PME-Mail
Top
jens69
Geschrieben am: 05.11.2019, 16:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 699
Mitglied seit: 13.07.2007



Hallo!
Wenn ich den Zusammenbau gedanklich noch einmal durchgehe, hast Du Recht.
Ich werde es probieren, denn mich nerven Ölleckagen.
Grüße Jens!
PME-Mail
Top
jens69
Geschrieben am: 10.11.2019, 16:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 699
Mitglied seit: 13.07.2007



Hallo! Wenn ich meinen MAW 5.3 mit einem langen Auspuff fahre, habe ich dann Einschränkungen zu erwarten, oder kann man diesen bedenkenlos fahren?
Ich frage deshalb, weil ich den im Netz erhältlichen Schalldämpfereinsatz testen möchte. Dieser Einsatz ist ähnlich aufgebaut wie die Simson Schalldämpfer und soll den MAW um einiges leiser machen. Diesen gibt es aber nur für den langen Auspuff. Grüße Jens!
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 10.11.2019, 19:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4101
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Ich möchte mich auch noch einmischen... ich fahre meinen MAW mit 1:40 wie alle meine 1 Takter, ob Kettensäge, IWL oder SR1 .... und meistens Vollgas.
Auf Grund der hohen Qualität vom Öl hatte ich nie Probleme. Im Gegenteil. in 1:40 ist weniger Öl drin.. brennt besser ph34r.gif laugh.gif


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 10.11.2019, 19:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4101
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008





--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
blauemaus
Geschrieben am: 11.11.2019, 19:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 399
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018



Hallo Doc,

wieviele Kilometer hast du denn mit dem Hackenwämer bei 1:40 schon abgeritten? Ich denke schon, dass das Öl heute besser ist, aber auch schlechter verbrennt, bzw. resistenter ist. Ich kann mich auch aus meiner Jugendzeit nicht an so viel unverbranntes Öl erinnern. Trotzdem traue ich mich noch nicht so richtig an das "dünnere" Mischungsverhältnis ran. Gib mal noch ein paar Argumente pro dazu.

Viele Grüße,

Micha


--------------------
Biete öfter mal alte Teile über Kleinanzeigen an, einfach mal vorbeishauen: Meine Angebote bei ebay Kleinanzeigen
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter