Fragen zu einem SR50 Baujahr 1987
Simson Liebhaber |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1312
Mitgliedsnummer.: 5822
Mitglied seit: 06.09.2012

|
Hallo Leute, Wieder einmal ist es so weit, ein weiterer Roller wird wohl die nächsten Monate/Jahre. Stück für Stück wieder Original zurückgebaut werden. Dieses Mal ist es ein SR50 B4 ? von 1987. Er besitzt KBA Papiere als SR50/1 und auch eine 12V U Zündung. Letzteres macht mich aber Stutzig da 12V Anlagen ja vor 89 eigl. nur C und CE hatten ?. Zugegeben viel ist von der Optik nicht ganz stimmig, technisch ist er im sehr guten Zustand. Ursprünglich wollte ich ihn Verkaufen und ggf. eine S51N holen, aber die Angebote, die ich bekam, waren jenseits von Gut und Böse.... So bleibt er nun bei mir, ich würde nur gerne wissen. Wie er eigl. aussehen müsste, die Zündung dürfte ja so nicht Original sein. Eine 6V U Züdung von 1987 und eine 6V Elba habe ich in meinen Teilebeständen da, ein Rückbau wäre ja also jederzeit möglich.
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß Tom
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
C, dann mit dem nötigen Luxus. Was sagt aber die Rahmennummer?
Vermutlich war es eine B4, weil die U-Zündung grundsätzlich 12V ist, nur die Restelektrik 6V. Bei der SR50/1B ist das dann kein Problem, eine EMZA nachzurüsten.
Zur C fehlen noch die Passenden Stoßdämpfer hinten.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Simson Liebhaber |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1312
Mitgliedsnummer.: 5822
Mitglied seit: 06.09.2012

|
Hallo Ralf, Was die Rahmenummer sagt, weiß ich bis jetzt noch nicht. Die KBA Papiere von 2007 sagen SR50/1B was ja eigl. Nicht gehen würde. Einen C Rahmen ohne Papiere hätte ich aber auch hier liegen... Ansonsten ja ich Dummerchen meinte die Restelektrik, die ist auf 12V umgebaut worden mit 12V ELBA , Gleichrichterbrücke und Glühobst. Das Polrad ist im Übrigen auf IV/78 Datiert wurde also schon mal gewechselt. Der C hatte ja diese 5 fach verstellbaren Dämpfer, davon hatte ich vor Jahren mal 2 Werksneue DDR Dämpfer bekommen, diese würde ich dann auch verbauen. Den Roller wollte ich so wie auf den Bildern zu sehen verkaufen, da aber wie erwähnt nix draus geworden ist. Würde ich eben gern einen Comfort Roller draus machen. Belesen habe ich mich bereits, danke im Übrigen das du mir das eben noch mal bestätigt hast das ein Umbau auf die EMZA ohne Probleme möglich ist  . Den Kabelbaum werde ich wohl neu machen und dann direkt auf die C Variante anpassen. Gruß Tom
--------------------
Gruß Tom
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Der /1 hat in den meisten Fällen schon die eckigen Blinker bekommen. Wie die S51/1 und auch die ETZ 251.
Der /0 Rahmen ist von dem /1 Rahmen am Anschlagblech für den Hauptständer zu erkennen. Das ist auf der Kickerseite zu sehen.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Simson Liebhaber |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1312
Mitgliedsnummer.: 5822
Mitglied seit: 06.09.2012

|
QUOTE (docralle @ 01.09.2019, 06:21) | Der /0 Rahmen ist von dem /1 Rahmen am Anschlagblech für den Hauptständer zu erkennen. Das ist auf der Kickerseite zu sehen. |
Okay der 89iger hat dieses Anschlagblech der 87 nicht. Danke für die Info  .
--------------------
Gruß Tom
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Nur SR50C. Der Massekabelbaum muss zwischen Motor und Batterie 4qmm stark sein und die Batterie wird über Plus abgesichert. Aber im Anlasserstromkreis ist keine Sicherung.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Simson Liebhaber |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1312
Mitgliedsnummer.: 5822
Mitglied seit: 06.09.2012

|
QUOTE (docralle @ 04.10.2019, 06:39) | Nur SR50C. Der Massekabelbaum muss zwischen Motor und Batterie 4qmm stark sein und die Batterie wird über Plus abgesichert. Aber im Anlasserstromkreis ist keine Sicherung. |
Danke Ralf, danke für die Infos  . Die Sicherung ist ja da auch 8A richtig ?. Auf den Moser Plänen ist so zumindest vermerkt. Bis der aber wieder Fährt wird noch etwas Zeit vergehen. Kabelbaum mache ich derzeit neu, hinten habe ich bereits vom Rücklicht und den Blinkern alles erledigt. Der Bing Vergaser kommt im übrigen auch noch raus, aber alles zu seiner Zeit.
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß Tom
|
|
|
Simson Liebhaber |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1312
Mitgliedsnummer.: 5822
Mitglied seit: 06.09.2012

|
Was ich so auf Prospekten und sonst gefunden hatte. Hatten die SR50 als 89 in C und CE Variante ab Werk einen Seitengepäckträger ? Technisch bin ich fast durch die 4mm² Leitungen sind heute angekommen so das ich die Masse und die Zuleitung zum Motor bauen kann. Grundplatte und Polrad sind noch von der U Zündung werden aber die Woche noch verschwinden.
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß Tom
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Gepäckträger,: Serie ab B4, es gibt aber 2. Einer, wo der Pneumantkoffer passt und den Einfachen. Bei Ersteren passt ein 10L Kanister super drauf. Nur Festbinden und fertig. Stoßdämpfer: nur die C-Modelle. Sitzbank: nur C-Modelle strukturiert, also pseudonähte quer über die komplette Bank. Die mit der Längsnaht um die Quernähte stammt von den späteren Modellen SR50/1C. Der SR50/0 hat kein Standlicht, erst der SR50/1 mit HS1. Ich hatte diese Birne an die Tachobeleuchtung mit angeschlossen. Eine eigendliche Standbeleuchtung geht schaltungstechnisch schon durch das Zündlichtschloss nicht, da fehlt einfach eine Stellung.
Angefügtes Bild

--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Simson Liebhaber |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1312
Mitgliedsnummer.: 5822
Mitglied seit: 06.09.2012

|
QUOTE (docralle @ 10.10.2019, 05:36) | Gepäckträger,: Serie ab B4, es gibt aber 2. Einer, wo der Pneumantkoffer passt und den Einfachen. Bei Ersteren passt ein 10L Kanister super drauf. Nur Festbinden und fertig.
Stoßdämpfer: nur die C-Modelle.
Sitzbank: nur C-Modelle strukturiert, also pseudonähte quer über die komplette Bank. Die mit der Längsnaht um die Quernähte stammt von den späteren Modellen SR50/1C.
Der SR50/0 hat kein Standlicht, erst der SR50/1 mit HS1. Ich hatte diese Birne an die Tachobeleuchtung mit angeschlossen. Eine eigendliche Standbeleuchtung geht schaltungstechnisch schon durch das Zündlichtschloss nicht, da fehlt einfach eine Stellung. |
Danke Ralf,
Ja das mit dem Standlicht kam mir dann auch komisch vor und siehe da die Klemmleiste A war mit 3 Doppelbrücken....
Habe die in der mitte entfernt und es geht bis auf die Fernlichkontrolle nun alles. Bei der Muss ich mal schaun ,wahrscheinlich ist die Birne tot.
Die Sturnkturierte Sitzbank hab ich schon mal gesehen, kann es sein das es das Original Muster nicht mehr zu Kaufen gibt ?.
--------------------
Gruß Tom
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|