Problemzone Rücktritt
Benutzername |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5
Mitgliedsnummer.: 9770
Mitglied seit: 03.11.2017

|
Guten Abend, auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf dieses Forum gestoßen. In der Suchfunktion konnte ich leider mein Problem nicht finden. Von daher erhoffe ich mir auf diesem Wege Lösungsvorschläge. Seit der letzten Probefahrt macht mein Rücktritt an dem SR2E plötzlich Probleme. Bei Betätigung ist bis zum Ende keine Bremswirkung zu spüren und dort blockiert er dann, nahezu ruckartig, komplett das Hinterrad. Habe schon mit der Stellschraube von der Bremsstange experimentiert und mir die Bremse einmal von innen angesehen. Ich konnte aber keine abnormalitäten feststellen. Zugegeben, ich kenne mich beim Thema Rücktritt absolut nicht aus. Die Woche davor bin ich insgesamt ca. 60 Kilometer gefahren und während den Fahrten funktionierte er immer tadellos. Zwischendurch habe ich bis auf Einstellung des Schaltbowdenzuges/Kupplung einstellen/Kette spannen keine weiteren Veränderungen vorgenommen. Sind eventuell die Bremsbeläge runter? Würde es dann ggf. etwas bringen, diese erwas anzuschleifen? Ich hoffe ihr könnt mir in meiner Verzweiflung weiterhelfen. Die letzten Sonnenstrahlen vor dem Winter würde ich gern noch abfangen. Macht sich allerdings nicht so toll, wenn nur die Vorderradbremse funktioniert und der Rücktritt momentan nur Vollbremsung kennt Gruß Mario.
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Das Problem liegt wahrscheinlich nicht im Hinterrad, sondern im Motor an der Pedalwelle. Vermutlich Schleppfeder oder Käfig der Rollen gebrochen. Um das zu reparieren muss der Motor gespalten werden. Damit dürfte aus meiner Sicht die Saison gelaufen sein. Sieh dir bitte in den gepinten Themen die Motorzusammenbaudokumentation an, dann solltest du wissen, auf was du achten musst und was du an Ersatzteilen brauchst. hier: https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=9155&st=30
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Benutzername |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5
Mitgliedsnummer.: 9770
Mitglied seit: 03.11.2017

|
QUOTE (Otto @ 03.11.2017, 20:07) | Das Problem liegt wahrscheinlich nicht im Hinterrad, sondern im Motor an der Pedalwelle. Vermutlich Schleppfeder oder Käfig der Rollen gebrochen. Um das zu reparieren muss der Motor gespalten werden. Damit dürfte aus meiner Sicht die Saison gelaufen sein.
Sieh dir bitte in den gepinten Themen die Motorzusammenbaudokumentation an, dann solltest du wissen, auf was du achten musst und was du an Ersatzteilen brauchst.
hier:
https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=9155&st=30 |
Das klingt aber gar nicht schön. Zumal ich den Motor erst komplett generalüberholt von einem Oldtimerverein gekauft habe.
Trotzdem, danke erstmal für die Antwort. Habe noch einen zweiten Motor hier rumliegen, bei dem nur die Zündung ab und an nicht mehr so will. Werde wohl diesen erstmal wieder ranbauen müssen und mich dann mit dem anderen beschäftigen müssen.
|
|
|
Benutzername |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5
Mitgliedsnummer.: 9770
Mitglied seit: 03.11.2017

|
QUOTE (andifmt @ 04.11.2017, 02:48) | Das Problem liegt wahrscheinlich nicht im Hinterrad, sondern im Motor an der Pedalwelle. Vermutlich Schleppfeder oder Käfig der Rollen gebrochen.[/QUOTE]
Seit der letzten Probefahrt macht mein Rücktritt an dem SR2E plötzlich Probleme.
Wieso seit der letzten Probefahrt? War denn vorher alles i.o. ?
@ Otto Was hat denn die Hinterradbremse DIREKT mit der Schleppfeder ODER dem Käfig zu tun ? Erkläre mir das einmal.
@ Mario [Benutzername]:
Zuerst würde ich einmal den Verschleisszustand der Nabe prüfen. Schliesslich haben die Fahrzeue einige Jahre auf dem Buckel. Dann den Verschleisszustand der Bremsbacken. Angaben dazu findest du unter "Suche". Der Nocken am Bremsschild wäre auch auf Verschleiss zu prüfen. Wenn die ganzen Komponenten verschlissen sind, dann steht der Bremsnocken irgendwann auf 90° und es kann zu einer Blockierung kommen. |
Hallo,
Vorher war alles i.o. Bei der letzten Fahrt funktionierte auch noch alles. Als ich dann die nächste Fahrt machen wollte, war plötzlich dieses Problem da. Ich werde mir morgen die Bremse noch einmal ansehen und ein paar Fotos mit machen.
|
|
|
Benutzername |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5
Mitgliedsnummer.: 9770
Mitglied seit: 03.11.2017

|
Entschuldigt bitte die späte Rückantwort. Ich war eine Woche unterwegs und als ich wieder daheim war, musste ich feststellen, dass mein Garagenvermieter die Einfahrt zu den Garagen neu pflastern lies. Dadurch konnte ich das Moped nicht rausholen und in der Garage konnte ich es auch nicht fix auseinandernehmen, weil da mein Vermieter absolut dagegen ist. Heute konnte ich es dann endlich in eigene Garage schieben. Ich habe heute noch einmal das Hinterrad ausgebaut und festgestellt, das der Bremshebel auf der Ankerplatte an der oberen Stelle lose ist und sich frei hin und her bewegen lässt. Ich bin mir nicht sicher, ob dies die Ursache des Problems sein kann. Man kann an dem Verschleiß/Schmutz der Oberfläche zumindest erkennen das es sich früher nicht hin und her bewegte. Habe mal ein paar Bilder von der Bremse gemacht. Die Belege sind auch nicht mehr die besten. Bei einem Belag wurde scheinbar mit einem Schraubenzieher oder sonst was mehrmals ein Stück abgetrennt. Innenseite BremseBremsbelegeRadnabeKönnte dies die Ursache sein oder ist dieses Spiel normal ? Gruß Mario
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|