Fahrradanhänger der DDR, Schwalbennest-Wissen erweitern
Theofilo |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 761
Mitgliedsnummer.: 5762
Mitglied seit: 15.08.2012

|
Liebe Experten in Sachen DDR-Fahrrad, ein paar von Euch haben bestimmt auch einen alten zum Rad passenden Anhänger am Start. Könnt Ihr Euch bitte mal diese Heimatseite anschauen und mit Focus auf die Fahrradanhänger hier Ergänzungen vermerken. Danke. DDR Moped- und Fahrradanhänger Übersicht von Schwalbennest.dePS: Ich hab seit gestern einen gut erhaltenen VEB Landtechnisches Instandsetzungswerk (LIW) Anklam Fahrradanhänger von 1966 in Greifswald. Ich konnte doch nicht "warten".
Angefügtes Bild

--------------------
Freundliche Grüße aus Greifswald Martin Ich suche Fortuna Fahrräder aus Crinitz - auch über Druckerzeugnisse mit Infos zur Fabrik der Herkners würde ich mich sehr freuen.
|
|
|
Theofilo |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 761
Mitgliedsnummer.: 5762
Mitglied seit: 15.08.2012

|
die Frage stellt sich mir auch noch...  Vermutlich ganz pragmatisch: entweder/oder Ich werde dann wohl vorerst den Anhänger verkabeln und irgendwie ne trennbare Variante für nur Fahrrad benutzen.
--------------------
Freundliche Grüße aus Greifswald Martin Ich suche Fortuna Fahrräder aus Crinitz - auch über Druckerzeugnisse mit Infos zur Fabrik der Herkners würde ich mich sehr freuen.
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Ähnlich wie die SR-Kupplung, Autosteckdose und ein Schalter in der nähe, welcher erst bein einstecken vom Stecker betätigt wurde...
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Schwabe |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 268
Mitgliedsnummer.: 4414
Mitglied seit: 27.04.2011

|
Nur ´mal so zur Information (in dem Beitrag im Schwalbennest steht davon nämlich nichts):
Da es inzwischen die "DDR" nicht mehr gibt, gelten die Gesetze der brd (Ausnahmen sind im "Einigungsvertrag" geregelt). Und für Fahrradanhänger, auch in Bezug auf Kleinkraftrad (und Hühnerschreck) hat sich damit einiges geändert.
In der "DDR" mußte ein Fahrradanhänger beleuchtet sein. In der brd muß er das nicht. Es braucht also an einem Fahrradanhänger kein Rücklicht mehr.
Im Gesetz (die Fundstelle habe ich jetzt nicht parat, kann aber im Internet gesucht werden) ist die Verwendung eines Fahrradanhängers (also ohne Rücklicht) an Kleinkrafträdern (und damit auch Hühnerschrecks) folgendermaßen geregelt:
Ein Fahrradanhänger (also auch ohne Rücklicht) darf an einem Kleinkraftrad verwendet werden, wenn dessen bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit nicht mehr als 25 km/h beträgt (also Leichtmofa oder Mofa). An einem Kleinkraftrad mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h darf ein Fahrradanhänger (also auch ohne Rücklicht) dann verwendet werden, wenn er vor einem gewissen Stichtag 1960 (den genauen Tag habe ich nicht im Kopf, weiß also nicht, ob es der 1. Januar ist) gebaut wurde.
Hat man also einen Fahrradanhänger, der nachweislich (z.B. Typenschild) vor 1960 gebaut wurde, darf man ihn (also auch ohne Rücklicht) auch an einen Hühnerschreck mit 40 km/h, an einen SR oder an eine Simson mit 60 km/h hängen (wobei aber nur 40 km/h gefahren werden dürfen und dieses am Anhänger kenntlich gemacht werden muß).
Anhänger, die nicht schneller als 25 km/h bewegt werden, brauchen keine Betriebserlaubnis. Sie müssen aber mit einem genormten Schild (Größe von Schild und Ziffern genau vorgegeben) versehen werden, auf dem 25 steht. Man kann also an ein Leichtmofa oder Mofa auch einen selbstgebastelten Fahrradanhänger machen, sofern man das 25er-Schild darauf anbrigt (Rücklicht nicht nötig, da Fahrradanhänger).
--------------------
|
|
|
Theofilo |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 761
Mitgliedsnummer.: 5762
Mitglied seit: 15.08.2012

|
VEB Asepta Berlin (hieß später VEB MGB (Medizinische Gerätebau Berlin)) scheint 1965 auch noch Transportwagen hergestellt zu haben. Nutzlast als Fahrradanhänger 35 kg Typ 8958 mit Fahrradzubehör TYp 8952 ist der Handwagen ohne... 125 kg
Das Schwalbennest will seine Infos nicht teilen, das heißt, wie brauchen eigene Fotos fürs Wiki.
-VEB Transportgerätebau Leipzig; Typen FA56 und MA66, Baujahr 1956 bis 1969 -VEB Reparaturwerk Neubrandenburg; Typ M 005, Baujahr 1959 bis 1968 -VEB LIW Anklam; Typ , Baujahr 196x bis 196X, LIW=Landtechnische Instandsetzungswerk -VEB Waggonbau Dessau; Typ WBD "Dessauer Anhänger", Baujahr 1962 bis 1969 -VEB KEMA Görlitz; Typ Rollka III Baujahr 1962 bis 1970 (Leitbetrieb für den Grobkeramik-Maschinenbau) -Firma Kurt Mehnert Finsterwalde; Typ MEFA I, Baujahr 1964 bis 1968 -Firma Hermann Schoenfeldt Leipzig;Typ SK 1000, Baujahr 1968 bis 1989 (später VEB Landmaschinengurte Leipzig, Betrieb des VEB Kombinat Fortschritt Neustadt/Sa oder VEB Fortschritt Landmaschinen Betrieb VII Singwitz, Betriebsbereich 09 Leipzig oder auch VEB Plastanze Leipzig) - VEB Dampfhammerwerk Großenhain, Lehrlingsproduktion, 1955, Bild Bundesarchiv, produzierten auch Fahrradständer und Gepäckträgern (später VEB Kombinat "Fortschritt" Neustadt, Werk XI Großenhain)
--------------------
Freundliche Grüße aus Greifswald Martin Ich suche Fortuna Fahrräder aus Crinitz - auch über Druckerzeugnisse mit Infos zur Fabrik der Herkners würde ich mich sehr freuen.
|
|
|
Theofilo |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 761
Mitgliedsnummer.: 5762
Mitglied seit: 15.08.2012

|
Die Anhänger aus Anklam scheinen alle im Jahr 1966 produziert zu sein. Ich habe zumindest auf dem Flohmarkt am Sonntag vor Ort ein Prägeschild mit sehr niedriger Zifferfolge erworben und es mit meinem Hänger verglichen. Es deute einiges daraufhin, dass in 1966 5000 dieser Fahrradanhänger in Anklam gebaut wurden.  PS: Hat es dieses Bundesarchiv-Bild schon auf die Anhängerseite im Wiki geschafft?
--------------------
Freundliche Grüße aus Greifswald Martin Ich suche Fortuna Fahrräder aus Crinitz - auch über Druckerzeugnisse mit Infos zur Fabrik der Herkners würde ich mich sehr freuen.
|
|
|
Jeeves |
|
Unregistered

|
Ich habe dieses Bild neulich hochgeladen und könnte schwören, es in den Artikel eingefügt zu haben. Aber nichts zu sehen. Habe vermtl. vergessen zu speichern. Sowas kommt davon, wenn man zu spät noch arbeitet.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|