Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> MZ besser als BMW
Orionheizer
Geschrieben am: 11.05.2022, 10:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 613
Mitgliedsnummer.: 10292
Mitglied seit: 13.10.2018





--------------------
S51 B2-4 von 1987 mit Kindersitz
S51 B1-4 von 1983 mit Kindersitz
S50B von 1975 Patina-Aufbau
S51 B1-4 von 1980 Patina-Aufbau
S51 Enduro von 1985 als NVA Replika
Suzuki Bandit 600 N Kult
MZ Charly - E-Mobilität ist nix neues im Osten!
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 12.05.2022, 06:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Ist halt recht einfache und überschaubare Technik ohne Firlefanz.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 09.08.2022, 10:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Denke auch, wo nix dran ist, kann auch nix kaputtgehen.

MZ steht für maximalen Gebrauchswert bei minimalem Aufwand. Es gibt Leute die bezeichnen so ein Motto als Ausdruck von Intelligenz smile.gif

Wobei Intelligenz bekanntermaßen nicht alles ist, nicht gleichzusetzen mit "Spaßfaktor", Triebe ausleben, das Recht auf eigene Blödheit genießen usw.

Ich würde mir vermutl. auch eher eine Jawa 350 als eine ETZ 251 kaufen, obwohl das technisch gesehen eigentlich unsinnig ist.

Wobei, so ganz orthodox war MZ schließlich auch nicht, die ETS 250 galt damals ja als Zugeständnis an die Hormone biggrin.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 09.08.2022, 19:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Na ich weiß nicht. Ich würde jetzt mal vermuten, dass mehr Leute an kaputten MZs geschraubt haben als an kaputten BMWs. Bei mir sind BMWs jedenfalls nicht als übermäßig reparaturanfällig bekannt. Wo man von MZs schon immer mal hört dieses verloren, jenes abgebrochen, hier was wegvibriert,...


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 09.08.2022, 19:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Solche Vergleiche sind immer etwas schwierig. Porsche schneidet ja auch in der ADAC Pannenstatistik immer sehr gut ab (jedenfalls war es früher so). Wen man genau hinschaut stellt man fest, dass dies wohl auch damit zusammenhängt dass Porsche-Fahrer ihr Auto eher wenig und meist bei schönem Wetter bewegen, fast immer einen Garagenstellplatz und zudem das nötige Kleingeld für regelmäßige, intensive Wartung und Pflege durch Fachwerkstätten übrig haben. Dass ein Auto unter diesen Umständen nicht allzuviel Ärger macht, wundert jetzt nicht soo sehr.

Beim Vergleich MZ versus BMW wird es vermutlich ähnlich sein.


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 10.08.2022, 09:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



QUOTE (Otto @ 09.08.2022, 19:00)
Bei mir sind BMWs jedenfalls nicht als übermäßig reparaturanfällig bekannt. Wo man von MZs schon immer mal hört dieses verloren, jenes abgebrochen, hier was wegvibriert,...

Zu BMW Motorrädern kann ich nichts sagen, aber BMW-Pkw sind anders als das Image verspricht, keineswegs Mängelzwerge, vor allem das Fahrwerk ist auffällig verschleißanfällig. Sogar bei den sonst zurecht gelobten BMW-Motoren gibt/gab es Problemkandidaten, Stichwort M40 und M20... Auch bei BMW gibt es Probleme mit Vibrationen, z.B. eine sich lösende Ölpumpe (nicht lustig).

Bis in die 1960er hatte MZ oft mit Kabelbrüchen und anderen Ausfällen elektrischer Bauteile zu kämpfen, das geht jedenfalls aus damaligen Testberichten hervor.


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 14.08.2022, 10:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



In der august ausgabe OM Praxis ist nen Leserbrief drin, wo ein Wessi schreibt: "Die Zonenfeile ist im Prinzip ein richtig gutes Motorrad. Da ich (auf den Reisen quer durch Europa) meistens allein herumdüse, genießt Zuverlässigkeit oberste Priorität. Die MZ hat mich in 47 Jahren nie enttäuscht und auch aus den hintersten Winkeln Europas problemlos nach Hause gebracht." aber er merkt auch an, dass die MZ nicht wirklich billig im Unterhalt ist, weil immer mal irgend ein Teil ausgetauscht werden muss. "Kleinere Auffälligkeiten, um die man sich immer wieder kümmern muss".


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter