Suche einen RFT Fachmann u. Techniker, Für Reparaturen
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Hallo. Ich bin ein wenig verzweifelt, und versuche mein Glück jetzt mal hier, auch wenn es mal nicht um Mopeds geht. Gibt es hier jemanden oder kennt einen, der sich mit RFT Technik auskennt u. meinen Plattenspieler HK PA 1203 in Freital bzw. Dresdner Umgebung reparieren würde ? Es soll keine kostenfreie Reparatur werden, und ich kann sogar ein zweites Gerät als Teilespender oder zum aufarbeiten anbieten! Es ist ein sehr hochwertiges Model, bei dem sich eine Reparatur lohnt, in Fachkreisen ist dieses Model sehr geschätzt und die Klangqualität ist wirklich sehr gut für ein DDR Gerät. Der Nadelträger ist vermutlich defekt und der Optokoppler funktioniert nicht mehr, er erkennt also die Platte nicht mehr automatisch. Sonst sind alle Funktionen gegeben. Für Hinweise wäre ich wirklich sehr dankbar! VLG Enrico
Angefügtes Bild

|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Ich kann dir nur Serviceunterlagen zukommen lassen, da ich mit selbigen kämpfe...
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Jenenser |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1844
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011

|
Hallo Enrico, ich lasse meine DDR Geräte bei Frank Hennebach in Rodewisch aufarbeiten. Die Qualität der Arbeit ist super! http://rft-hifi-hennebach.de/Preise-AufarbeitungRestaurationHier kannst Du gleich schauen was es kostet, er hat Festpreise, also Klarheit für beide Seiten. Ersatzteile können extra kosten. Bei Dir in Sachsen, gibt es wie bei uns in Thüringen einen Reparaturbonus, wo man einmal im Jahr ein Gerät reparieren lassen kann und einen Teil der Reparaturkosten erstattet bekommt. https://www.sab.sachsen.de/reparaturbonusHeisst pro Jahr geht immer ein DDR Gerät zum Frank Hennebach. Allerdings dauert es auch eine Weile bis man sein Gerät wieder hat. Die gute Arbeit spricht sich halt schnell rum....
--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)
Viele Grüße aus Jena
André
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Ja, diese Firma habe ich schon gefunden und auch als Option im Hinterkopf . Ich bin jetzt aktuell mit jemandem von den Kleinanzeigen in Kontakt getreten, der scheint RFT Hobbyist zu sein und würde mir meinen Spieler reparieren, ich muss dazu "nur" in die Nähe Leipzig mit dem Gerät fahren. Aber das ist okay, Hauptsache es geht endlich mal los. Festpreise lehnt er allerdings ab, weil er damit keine guten Erfahrungen gemacht hat, ich muss dennoch einen preislichen Rahmen mit ihm abstecken, damit mich die Reparatur Summe hinterlegt nicht erschlägt. Als Beispiel: Jemanden bot unlängst bei den Kleinanzeigen einen professionell überholten HK Pa 1203 an, seine dort abfotografierte Rechnung von Hennebach betrug um die 760,-€....  Das wäre für mich sehr unverhältnismäßig und nicht bezahlbar.
|
|
|
Jenenser |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1844
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011

|
Ach, na das geht doch noch.... Ne sowas ist natürlich absolut jenseits von gut und böse.....allerdings bedenkt man, was ein heutiges Gerät in selber Art und Güte kostet, ist man auch schnell bei solchen Summen. Lass Dir einen verbindlichen Kostenvoranschlag machen, auch wenn dieser etwas kostet. So bist Du deutlich sicherer.
--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)
Viele Grüße aus Jena
André
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Die einfachste Reparatur, die jeder schafft, ist die des Flachbandkabels. Oxidschichten hindern gerne die Wege der kleinen Stromtierchen. Noch fieser ist die Logikplatte, hier kann man nur Nachlöten.
Aktuell kämpfe ich mit der Endabschaltung meines Drehers. Ist der Arm an der hintersten Position, läßt der sich nicht einschalten. Die Lampen blinken nur kurz. Tu ich den manuell leicht rausschieben, keine Probleme damit.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
madie |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 632
Mitgliedsnummer.: 4842
Mitglied seit: 10.09.2011

|
Hi, frag doch mal hier nach ob dir jemand das Gerät reparieren kann. Da sind einige Fachmänner unterwegs. Grüße Markus
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Naja, inzwischen habe ich den Dreher einem sehr hilfsbereiten Menschen überlassen, er repariert das Gerät zügig mit original Ersatzteilen, u. davon hat er ohne zu übertreiben massenhaft vorrätig! Ich bin absolut sprachlos und beeindruckt, was er für eine gigantische Sammlung an RFT Technik hat Leider habe ich nicht fotografiert, er hätte es auch sicher nicht erlaubt , er schätzt seine Privatsphäre sehr, und das respektiere ich natürlich. Für ihn ist mein Dreher überhaupt kein seltener Gegenstand, weil er von dem Model wenigstens um die 20 Stück hat, voll funktionierend. Er hilft nur, weil er Zeit dafür hat und Ersatzteile wirklich absolut kein Problem für ihn sind.., Was soll ich sagen...
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (ENIGMA @ 16.02.2024, 08:06) | Was soll ich sagen... |
Die Adresse oder die Kontaktdaten von dem Kollegen, sollst du sagen!
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|