Schrottplatz - Wo gehört das Teil hin?, ein bisschen Unterstützung wäre nett...
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (Andi0105 @ 29.06.2018, 14:54) | QUOTE (Nico241090 @ 29.06.2018, 15:48) | Was kann so ein Gewindebohrer, was ein normaler nicht kann? |
Probiers doch mal.
Vielleicht macht der Loch und Gewinde gleichzeitig?!
Mfg Andi
|
Nein, das Loch macht der nicht gleich mit. Der Vorteil diese Gewindebohrers liegt darin, dass er:
1. Nur einen Schnitt hat, also Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider in einem Bohrer, du sparst damit zwei Arbeitsgänge.
2. durch den Drall fördert der Bohrer die Späne schnell nach hinten weg und aus dem Bohrloch heraus. Die Gewindebohrer mit geraden Nuten drücken die Späne vor sich her und füllen die Nuten damit, sodass man die immer mal komplett herausdrehen muss, um die Nuten zu säubern. Der Bohrer mit den Drallnuten eignet sich daher besonders gut um Gewinde in Sacklöcher zu schneiden.
Fazit: Ein modernen Gewindebohrer um effizient Gewinde auf Werkzeugmaschinen (CNC Fräsen) herzustellen. Besonders geeignet für Sacklöcher.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Grendel0331 |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 31
Mitgliedsnummer.: 10120
Mitglied seit: 07.07.2018

|
Hallöchen, ich bin der Henryk, bin 52 Jahre und komme aus Potsdam. Gelegentlich komme ich in den Besitz von älteren Fahrzeugteilen, leider meist in schlechtem Zustand. Dieses Forum wurde mir empfohlen, um einige der Dinge zuordnen zu können. Daher hier gleich die ersten Kandidaten. Ein Deckel, eventuell Zündung, russisch beschriftet. Ein Handhebel, erinnerte mich zuerst an Kupplung oder Bremse vom Zweirad, ist aber wohl doch etwas anderes. Kein Vollmaterial, dickeres Stahlblech und dann in diese Form gepresst. Einige Zündkerzen, ich weiss, die sehen grausig aus. Lässt sich trotzdem was zur Verwendung sagen? Vielen Dank! Gruss Grendel
Angefügtes Bild

|
|
|
Andi0105 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010

|
Hallo. Falls die Sachen nicht von einem Schrottplatz sind, gehören sie auf jeden Fall dort hin. So wirklich zu retten ist da wohl nichts. Der Hebel sieht mir etwas wie ein Bordwandverschluss aus Zumindest könnte es vor der Rostbildung mal einer gewesen sein. Mfg Andi
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Bodenfunde aus Berlin?
Interessant, dass die Zündkerzen nur einseitig oxidiert sind. Auf der einen Kerze steht doch was drauf, Hersteller oder so, daran könnte man die Zeit eingrenzen. Ich denke mal 40er Jahre. Wobei die eine Kerze mit der Rändelschraube auch aus den 20er Jahren stammen könnte. Hätte ich Interesse dran, falls du die abgeben willst.
Der Deckel könnte auch von einem Vergaser stammen. Wobei dann die Federklemmenbefestigung ungewöhnlich wäre. Welchen Durchmesser hat der Deckel und welches Material? Da die Russen ja hauptsächlich deutsche Maschinen nachgebaut haben, mal einen DKW oder BMW Experten vorstellen. Könnte eventuell DKW NZ xxx oder BMW R71 sein.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|