Schrottplatz - Wo gehört das Teil hin?, ein bisschen Unterstützung wäre nett...
Andi0105 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010

|
QUOTE (Otto @ 08.07.2018, 08:57) | Bodenfunde aus Berlin?
Interessant, dass die Zündkerzen nur einseitig oxidiert sind. |
Das liegt daran, dass der Isolator nicht rostet Otto, du kannst auch echt jeden Sch... gebrauchen ?! Mfg Andi
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Doch nicht etwa für den Weihnachtsbaum?
Eine andere Möglichkeit für den Deckel, Zündverteiler, wo die Abgänge seitlich sitzen. Eher ein Millitärfahrzeug, die Russen haben es einfach gehalten. Ein Pfeil und eine in kyrüllisch Bezeichnung ist da zu sehen.
Allerdings, mit igf bin ich da nicht weiter gekommen. Das ist das erste, was oben draufsteht.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Grendel0331 |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 31
Mitgliedsnummer.: 10120
Mitglied seit: 07.07.2018

|
QUOTE (Otto @ 08.07.2018, 07:57) | Bodenfunde aus Berlin? |
Moin Otto,
aus dem Berliner Umland. Der Durchmesser des Deckels ist 8cm, als Material würde ich irgendetwas in der Art wie Bakelit vermuten. Das auf der einen Kerze ein Hersteller zu sehen ist, ist mir auch erst auf dem Bild aufgefallen. Die Dinger liegen noch im Wald, ich habe da aber Zugriff drauf. Das mit der kyrillischen Schrift fand ich auch merkwürdig, da Beifunde deutsche Uniformknöpfe und ein paar Pickel von Schulterklappen waren.
Danke und Gruss
Grendel
|
|
|
AbundZuS50 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1063
Mitgliedsnummer.: 9896
Mitglied seit: 28.01.2018

|
Hay auch allerseits Hatte gestern schon mal einen Beitrag geschrieben , ist aber wohl bei der Hin-und Her- geschieberei untergegangen , weil ich auch ganz plötzlich ohne mein Zutun abgemeldet wurde , wo ich den Beitrag rüberschicken wollte . Na EGAL jetzt. Berliner Umland , bitte etwas prezieser . Etwa was früher Grenzland war , oder in Teltow hinter einer Lada-Werkstatt ? Also auf dem Deckel steht KARBUDIT , was eine Ableitung zu dem BAKELIT sein könnte . Kann aber auch ein Firmenname sein , läßt sich nicht Übersetzten . Zu den Zündkerzen , die mit den grünen Ringen sind Bosch-kerzen , dann noch ein zwei Isolator-kerzen , wenn ich das halbe LOGO richtig deute und ja die Kerzen mit der Rändelschraube sind zwar interessant müssen aber nicht alt sein. Deshalb meine Frage , WO-Berliner Umland ? Ich hatte vllt. schonmal irgentwo erwähnt , das ich bei der Fahne in einer Transportkompanie und bei den Pio´s war . da hatten wir russische Wasserpumpen TOV oder TOK oder so , die hatten eben diese Kerzen mit Ringöse am Zündkabel. Das ganze in Kleinmachnow - Teltow/ in Wassmannsdorf und Heinersdorf , alles berliner Umland. Ich will damit eigl. nur sagen , daß ich garnichtmal soweit zurükgehen würde , da das sehr nach irgendwelchen Hinterlassenschaften vom russischen Bruder aussieht , dem mal besoffen die Teilekiste umgekippt ist . Also ich würde die Kerzen erstmal schön mit Rostlöser einballern und dann mit ner Drahtbürste kucken was runtergeht , damit du an den Sockel mit den Bezeichnungen kommst . Dann weißte mehr . Dann nochmal zu den Schulterstücken oder Knöppe , haste davon Bilder ?
Grüße
--------------------
Steh- / Fuhrpark '63 SR 2 E ( Maron ) '74 KR 51/1K ( Pastellweiß ) '76 S50 B ( Saharabraun ) '77 S50 N ( Olympiablau ) '80 S51 N ( Olympiablau ) '75 MKH / M ( im Neuaufbau ) '80 MKH / M1 (Orginalzustand ) '84 MWH / F (Orginalzustand )
|
|
|
AbundZuS50 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1063
Mitgliedsnummer.: 9896
Mitglied seit: 28.01.2018

|
QUOTE (kradschütze @ 08.07.2018, 16:22) | Rostlöser ist da ein Witz. |
Ja , der Rostlöser war ja nur angeraten , um etwas besser den Dreck und Rostbatzen zu lösen . Das die Zündkerzen ihre Zeit gehabt haben , ist ja wohl klar . So , o.k. wenn da noch was von der Wehrmacht mit gefunden wurde oder so , kann es dann doch schon sein , daß das Zeug noch von Kriegszeiten da rumliegt. Kann aber auch sein , das es erst nach Kriegsende zusammengesammelt wurde . Aber wenn die genaue Stelle / Fundstellen nicht bekannt sind, kann man eh nur mutmaßen. Weiß jetzt nicht , ob Beru schon so alt ist , das die 45 mit verwendet wurden .
--------------------
Steh- / Fuhrpark '63 SR 2 E ( Maron ) '74 KR 51/1K ( Pastellweiß ) '76 S50 B ( Saharabraun ) '77 S50 N ( Olympiablau ) '80 S51 N ( Olympiablau ) '75 MKH / M ( im Neuaufbau ) '80 MKH / M1 (Orginalzustand ) '84 MWH / F (Orginalzustand )
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Wobei, M18 Kerzen wurden noch beim W311 verwendet und auch beim P70. Also in den 1950er. Der P500 dürfte auch noch mit M18 anfangs ausgeliefert worden sein. Das Isolator-Werk dürfte vorm Krieg zu Beru oder zu Bosch gehört haben.
Der W312 war schon mit dem überarbeiteten Motor ausgestattet, zwar immer noch mit Vorkriegsteilen, vom DKW F9, aber mit neuen Zylinderkopf. Also M14 und Wasserpumpe. Zuvor war noch eine Thermosyphonkühlung verbaut, die sehr wartungsintensiv war. Der Fahrer mußte peinlichts genau auf dem Wasserstand achten.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|