Eure neueste Anschaffung., Zeigt Sie den Anderen!
phänomario |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010

|
oh, oh, und diese Diskussion wegen Schrauben! Wenn andere meinen sollten, das kann weg, bin ich halt zur Stelle! Bereits jetzt bin ich mir sicher, das Richtige getan zu haben. Oft kommen viel viel später die eigentlichen "Wegschmeißer" oder noch interessanter die folgende Generation, auch zu dieser Erkenntnis, dann nützt diese aber nichts mehr. Siehe diverse Suche-Threads über verschollene Fahrzeuge von Opa, Vater & Co. Die Diskussion, was manche entsorgen, manche nicht, ist sozusagen des Einen Freud und (später) des Anderen Leid! Amen!
--------------------
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Ich schein wohl nicht der einzige zu sein, der hier momentan etwas gereitzt ist. Winterkoller?, weil man kaum Mopet fahren kann? Man kann Quasi kein Qualm ablassen...
|
|
|
Eisenbahner1983 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 808
Mitgliedsnummer.: 5642
Mitglied seit: 03.07.2012

|
Moin, was habt ihr euch letzte Zeit für eure Simon gegönnt ? Ich mir diesen regenerierten Halbautomatik Motor als Ersatz für Meine KR51/1S Schwalbe http://www.fotos-hochladen.net/uploads/motor01tx3yw1jkub.jpgGruß Björn P.S. Text vom Verkäufer: (Zündanlage habe ich dazu genommen) Sie bieten hiermit auf diesen originalen Simson Motor mit 3 Gängen in Fusschaltung - jedoch als Halbautomatik, welche in die Schwalbe S Simson Mopeds der Vogelserie verbaut wurden. Er besitzt eine Leerlaufkontrollanzeige, die funktioniert - also Kabel dran und los. Die restlichen Dichtungen aus dem von mir verbautem Dichtungsset werden beigelegt (Dichtung für Krümmer, Vergaserwannendichtung aus Kork und Ansaugbrücke) der Motor wurde mit Fachwissen und Spezialwerkzeugen ordentlich zerlegt und gesäubert sämtliche alten DDR Wellendichtringe durch neue ersetzt (Kubelwellendichtring 2x, Antriebswellenring und Kickstarter) Verwendung hochwertiger Wellendichtringe mit Doppeldichtlippe Verwendung neuer 8.8 verzinkter Inbusschrauben anstelle der alten DDR Schlitzschrauben Kickstarterwelle ist ein Neuteil Kolbenmaß 40,46 Selbstverständlichkeiten wie z.B. neue Ölablassschraubendichtung verbaut Kupplungslamellen besitzen fast Neumaß Austausch aller vorhanden Kugellager durch Neuteile - da klappert nichts mehr sämtliche Gewinde top in Ordnung (Kerzengewinde, Krümmergewinde, Kurbelwelle) Zylinder hat sehr gute Kompression und somit guten Durchzug polierter Kupplungsdeckel und Kupplungshebel Kupplung ist voreingestellt, Gänge sind eingestellt zusätzlich zu einer neuen Papierdichtung wurde, wie zu sehen, rote Dichtmasse verwendet, damit der Motor dicht bleibt die restlichen Papierdichtungen werden beigelegt den Rest können Sie den zahlreichen Bildern entnehmen eine Zündanlage mit neuem Unterbrecher, Kondensator und neuem Zündkabel gibt es auf Anfrage dazu. Bitte kontaktieren sich mich zu diesem Thema vorher.
--------------------
Guten Flug (Vogelserie) wünscht Björn aus der Seehafenstadt Emden (Ostfriesland) Simson Schwalbe KR51/1S Halbautomatik Baujahr 1974' Simson S51 B2-4 Baujahr 1981' (DDR Deutsche Post) Heldrungen Anhänger MKH M3 Baujahr 1978' Puch SR 150 Baujahr 1957' "SIMSON FAHRER OSTFRIESLAND"
|
|
|
MadMaik |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2339
Mitgliedsnummer.: 1725
Mitglied seit: 09.12.2008

|
QUOTE (Eisenbahner1983 @ 12.02.2013, 02:05) |
Moin,
was habt ihr euch letzte Zeit für eure Simon gegönnt ?
Ich mir diesen regenerierten Halbautomatik Motor als Ersatz für Meine KR51/1S Schwalbe
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/motor01tx3yw1jkub.jpg
Gruß Björn
P.S. Text vom Verkäufer: (Zündanlage habe ich dazu genommen)
Sie bieten hiermit auf diesen originalen Simson Motor mit 3 Gängen in Fusschaltung - jedoch als Halbautomatik, welche in die Schwalbe S Simson Mopeds der Vogelserie verbaut wurden. Er besitzt eine Leerlaufkontrollanzeige, die funktioniert - also Kabel dran und los. Die restlichen Dichtungen aus dem von mir verbautem Dichtungsset werden beigelegt (Dichtung für Krümmer, Vergaserwannendichtung aus Kork und Ansaugbrücke)
der Motor wurde mit Fachwissen und Spezialwerkzeugen ordentlich zerlegt und gesäubert sämtliche alten DDR Wellendichtringe durch neue ersetzt (Kubelwellendichtring 2x, Antriebswellenring und Kickstarter) Verwendung hochwertiger Wellendichtringe mit Doppeldichtlippe Verwendung neuer 8.8 verzinkter Inbusschrauben anstelle der alten DDR Schlitzschrauben Kickstarterwelle ist ein Neuteil Kolbenmaß 40,46 Selbstverständlichkeiten wie z.B. neue Ölablassschraubendichtung verbaut Kupplungslamellen besitzen fast Neumaß Austausch aller vorhanden Kugellager durch Neuteile - da klappert nichts mehr sämtliche Gewinde top in Ordnung (Kerzengewinde, Krümmergewinde, Kurbelwelle) Zylinder hat sehr gute Kompression und somit guten Durchzug polierter Kupplungsdeckel und Kupplungshebel Kupplung ist voreingestellt, Gänge sind eingestellt zusätzlich zu einer neuen Papierdichtung wurde, wie zu sehen, rote Dichtmasse verwendet, damit der Motor dicht bleibt die restlichen Papierdichtungen werden beigelegt
den Rest können Sie den zahlreichen Bildern entnehmen
eine Zündanlage mit neuem Unterbrecher, Kondensator und neuem Zündkabel gibt es auf Anfrage dazu. Bitte kontaktieren sich mich zu diesem Thema vorher. |
Oh je,da hätte mann zumal die Silikonräste entfernen können.Und dann immer diese Inbusschrauben.
--------------------
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil
Liebe grüße der Maik
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|