Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Restaurations Tipps
Concorde
Geschrieben am: 04.01.2009, 14:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Hallo,

was soll denn an dem Roller lackiert werden?
Wenn ich die Bilder so sehe ist der Lack doch noch gut erhalten???

Thomas.
PME-Mail
Top
Liszy
Geschrieben am: 04.01.2009, 14:44
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 26
Mitgliedsnummer.: 1781
Mitglied seit: 03.01.2009



Möchte auf alle Fälle, das die alte Lady wieder wie neu aussieht. Hat schon paar Dellen und Rost. Und wenn ich einmal anfange dann mache ich Sie wieder schön.

Liszy
PME-Mail
Top
Concorde
Geschrieben am: 04.01.2009, 14:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Na dann wünsch ich dir schon mal viel Erfolg bei der Operation "wie neu"...
Gut das du hier im richtigen Forum gelandet bist wir können dir dabei helfen das so wieder hinzubekommen.
Ja es gibt hier einige die wissen wie der Roller neu mal ausgesehen hat.
Respekt das du dir sowas zumutest da haben schon viele versagt und es sind bei sogenannten Restaurationen leider nur Sterile Fahrzeuge herausgekommen die auf keinen Fall mehr wie Neu ausgesehen haben...
Ich würde mir das gut überlegen bevor ich irgendwas mache um auch nichts falsch zu machen...
Mich würde interessieren woher du das Erikarot beziehst? Auf jeden Fall würde ich da mal ein Probeblech anfertigen und erst mal an den orginalen Lack anhalten um zu vergleichen ob das auch hinkommt. Gerade bei Hammerschlagfarben ist das mit dem Lack nicht so einfach...

Thomas.
PME-Mail
Top
Concorde
Geschrieben am: 04.01.2009, 15:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Milkalila... mad.gif
PME-Mail
Top
Lowrider2905
Geschrieben am: 04.01.2009, 17:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 980
Mitgliedsnummer.: 912
Mitglied seit: 04.11.2007



Neue Niete kannst bei mir bekommen. Entweder in rostfreiem Stahl (hab ich bei meiner S Schwalbe so gemacht) oder in Alu, je nachdem was gewünscht wird.

Nur eine Nietzange, bzw eine Vorrichtung zum schlagen, quetschen oder sonstwas muss noch gefertiggt werden.


mfg Richard


--------------------
Hier hilft: www.zweirad-steinberg.de
PME-Mail
Top
lambiman
Geschrieben am: 04.01.2009, 17:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007



Hi

Wieso war da eigentlich ein Schwalbe Tank drin

Hab jetzt folgenden bekommen welcher nicht in ein schwalbenrahmen passt(war mir schon vorher klar aber man kanns ja mal probieren biggrin.gif )


Nun gabs da auch wieder eine veränderung hab ich also einen frühen KR50 Tank bekommen

Gruss
Dirk

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen
Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator
Du Kannst sie gerne Testen
Sie sind die allerbesten
vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden

Aktuelle Besitztümer:
Star Bj73 Patinamoped
Star Bj72 Liegt zerlegt rum
Star Bj74 Im verwendbaren Originallack
Star BJ73 Teileleiche
Spatz Bj65 nicht schön aber selten
Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen
Kr51/1S Bj72 in der Restauration
KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr
S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped
S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen
SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb
ES250/0 Bj58 Viel Arbeit
ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank
ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste
Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert
Neuzugang:
PME-Mail
Top
Roadrunner335
Geschrieben am: 04.01.2009, 17:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 998
Mitgliedsnummer.: 945
Mitglied seit: 25.11.2007



Ja das ist ein früher KR50 Tank.
Meine 61er hat den noch drin, während meine '63er schon den "Schwalbentank" hatte.
Also wurde er um 1962 in Rente geschickt.

Der Tank auf dem Bild (Seite 1) ist allerdings mit Sicke was belegen dürfte, das er nicht original ist. hmm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Marcel
PME-MailMSN
Top
SR dummy
Geschrieben am: 04.01.2009, 19:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 644
Mitgliedsnummer.: 289
Mitglied seit: 09.06.2006



QUOTE
Erikarot!


Ich meine, die Farbe ist nicht erikarot. Siehe hier.

Liebe Grüße Silvia
PME-Mail
Top
Roadrunner335
Geschrieben am: 04.01.2009, 19:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 998
Mitgliedsnummer.: 945
Mitglied seit: 25.11.2007



Um ehrlich zu sein halte ich Erikarot und HS Rot für ein und dieselbe Farbe.
Genauso wie etwaiges HS Kupfer.
Ist ja bekannt was die liebe Sonne so aus den DDR-Rottönen machen kann


--------------------
Gruß Marcel
PME-MailMSN
Top
SR dummy
Geschrieben am: 04.01.2009, 19:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 644
Mitgliedsnummer.: 289
Mitglied seit: 09.06.2006



QUOTE
Es sieht etwas blaß aus.


Blass sieht anders aus. Siehe hier.

Liebe Grüße Silvia
PME-Mail
Top
Liszy
Geschrieben am: 04.01.2009, 20:12
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 26
Mitgliedsnummer.: 1781
Mitglied seit: 03.01.2009



Gehe mal davon aus das es sich bei meiner um HR Rot handelt. Möchte Sie auch wieder so (was schwer werden wird) oder ähnlich lackieren lassen.

Kennt Ihr die RAL?

Danke..
Conny
PME-Mail
Top
KR50Peter
Geschrieben am: 05.01.2009, 00:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 110
Mitgliedsnummer.: 771
Mitglied seit: 21.08.2007



QUOTE (Liszy @ 04.01.2009, 12:37)
Ich meine die Nieten beim Tunnel. Da sind solche Zierleisten aus Aluminium (denke ich mal) und das Simsonzeichen vorne. Würde es ja gerne erhalten wollen, aber es muss vor dem Lackieren ab.

Liszy

Hallo Liszy,

die Tunnelniete dürften nicht das Problem sein, die gibt es ab und an auf Teilemärkte oder beim Sattler zu kaufen. Die kann man getrost zerstören.
Beim Simson Schild solltest du die drei Nietquetschung vorsichtig mit einer Zange zurückdrücken, um sie später wieder zu vernieten. Sollten diese abbrechen, kannst du die auch wie beim KR50 Bj.58 durch drei Linsenschrauben M2x6 mit Muttern anschrauben.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Peter

**********************************
VIERTAKTSINDZWEITAKTZUVIEL
**********************************


www.KR50.com / Email

Sitze, Sitzbänke, Bezüge, Überzüge, Polster, Sitzrestaurierung:
KR50, KR51 Schwalbe, Star, Spatz, Habicht und Sperber

-Lagerumbau mit 6002-2RS Lagern
-Gummi Profile vom KR50
-KR50 Lackierung
-Radnabe
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter