Schwingenlager Hinterradschwinge, hab da so meine Bedenken...
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
Hallo Leute, Tut mir leid, dass ich fragen muss, aber mich plagen kleinere Unklarheiten was die Schwingenlagerung der Hinterradschwinge bei meinem SR2 von 1957 betrifft. Deswegen wollte ich lieber mal nachfragen, wie genau was gemacht, bevor ich am Samstag was falsch mache, denn da habe ich vor, die Sache zu beheben (will ja immerhin mit nem fahrfähigen Esser zum UT aufkreuzen  ). Also das Prinzip der Gleitlagerung ist mir schon geläufig, nur die spezifischen Einzelheiten halt nicht, obwohl ich zu diesem Thema auch schon ein Fern-Fachgespräch mit Norbert geführt habe, allerdings nur aus der Ferne und halt unbebildert. Deshalb hier nochmal genau mein Problem: Mein Problem ist, dass die äußere Hülse, die direkt mit dem Umfang an den Ramhen grenzt (gelber Pfeil im Bild), nach außen hin ringsrum ca. 1-1,5 mm Luft hat. Und darf eigentlich nicht sein, oder? Die innere Buchse (roter Pfeil) steckt in der Hülse drin. Die äußere Hülse (gelb) lässt sich aber nicht ausbauen (d.h. axial heraustreiben), die Buchse (rot) aber schon, oder? Ich frage deshalb, weil ich verwirrt bin, weil ich einmal so eine Lagerung aus einem 60er Rahmen ausgebaut hab (als E-teil, da noch gänzlich ohne Verschleißspuren und jahrelanger guter Wartung), und dann halt einmal meine mehr oder minder verranzte Lagerung am 57er, die sich irgendwie zu der anderen unterscheidet. Aber immer der Reihe nach. Hier also das Bild:
Angefügtes Bild

|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
Nun meine Frage: Ich wollte jetzt also (nur so würde die Lagerung sich mir logisch erklären) die äußere Hülse mit dem Rahmen wieder fixieren (schweißen, hartlöten, Knetmetall, ...  ) und dann wollte ich die alte Buchse aus dem 57er raustreiben, die gute Buchse vom 60er reinbauen und die dazugehörige Achse, SOFERN es passen sollte, wenn nicht, muss ich halt sehen. Aber vielleicht könnt ihr mich ja aufklären, wie das alles zusammenhängt, da ich davon wie gesagt nicht viel Ahnung habe. Geht das so? Hab ich überhaupt die richtigen Teile oder ist das alles nicht mehr original??? Dass ich beim Fixieren der Hülse genau auf die Flucht und Parallität zu anderen Achsen achten muss, damit das Heck nachher nicht schief steht, ist mir auch klar. Ich würde mich wahnsinnig über Antworten von euch freuen, da das am Samstag wie am Schnürchen klappen sollte, damit das Moped dann gleich fertig ist, denn so oft komme ich nunmal nicht in die Heimat und ein zerlegtes Fahrzeug oder so lasse ich immer ungern zurück, wenn ich wieder abreise. Könnt ihr mir helfen oder wenigstens mir alles mal idiotensicher erklären? Das wäre echt super und ich bedanke mich jetzt schonmal im Voraus für etwaige Antworten! mfG Christop
Angefügtes Bild

|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Hallo Christoph, hier steht was zum Thema Schwingenlagerung beim 57er SR 2: instandgesetzte Schwingenlagerung. Ich hoffe, es hilft dir erstmal. Viele Grüße, Jürgen
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Hallo Christop,ich versuche mal,Dir es einfach zu erklären,hab jetzt innerhalb von 5 Wochen 4 SR2 Bj.1957 bis 59 zerlegt und durfte da erfahrungen sammeln,die profis hier kennen da auch noch Fachausdrücke zu dem einen oder anderen Teil,ich bin aber noch keiner.Also im Blechrahmen wurde an besagter stelle vom Werk der Rahmen rechts und linksnach innen gefalzt,so das man dann ein dünnes Rohr einschieben konnte,welches man von aussen an der Falz,bzw. dem Rahmen verschweisst hatt.Vieleicht hilft dir mein bild weiter,Roter pfeil Falz und blauer rohr,gelb die Schweissnähte:
Angefügtes Bild

|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Also was da auf dem zweiten Bild rausguckt,ist das rohr.bei meinem Foto musste ich da was flexen,ein Idiot hatte mal die sinterbuchse,die da rein kommt,angeschweisst,weil sie wohl schlappern tat.wenn du diese Buchsen hast,dann kommen die in das rohr und müssen FEST verklemmt sein,auf keinen Fall sich drehen.Dann kommt die hohle Achse,die du auf einem deiner bilder hast mit ordentich viel Fett rein,den DIE soll sich bewegen.Dann rechts und links eine Grosse unterlegscheibe darauf + fett ,schwinge anlegen und dann nur noch deine Achse mit Gewinde durch,FERTG!Falls noch fragen,dann immer zu!
|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
Danke Jürgen und Enni, Vielen Dank!! Aber diese äußere Hülse, die also am Rahmen verschweißt wird, sieht bei mir irgendwie ganz anders aus, als auf euren Bildern. Hab ich da was anderes? Und gab es bei den Schwingenlagerbuchsen Unterschiede?? Noch eine Frage: Bei gesintertem Metall ist es doch eigentlich nicht so gut, dort zu fetten, da sich die groben Poren des Sinterwerkstoffes zusetzen können oder? Aber irgendwie hab ich das Gefühl, meine sind gar nicht gesintert, das sieht doch eigentlich ganz anders aus  ... Also fasse ich zusammen: Ich treibe die noch im 57er Rahmen vorhandene Buchse raus, fixiere die Hülse fest mit dem Rahmen (schweißen, hartlöten, kleben oder so...), reinige Buchse und Achse, und baue dann die neue Buchse ein mit der neuen Achse. Frage: Was muss ich wie fetten oder ölen? Der Übergang Buchse zu Hülse ja wohl nicht, denn die Passung soll ja fest sein....die Passung Achse zu Buchse wird dann geschmiert?
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Wenn ich die Bilder richtig interprediere,hast du erst mal alles richtig am 57 dran,nur scheint mir die eingeschweisste Buchse(rohr)etwas gelösst zu sein,oder täusche ich mich.Da siehts nach viel Luft aus zwischen Rahmen und rohr von aussen?Wenn man stahlsinterbuchsen hatt,muss freilich geschmiert werden,da reibt Stahl auf Stahl,lange wird das nicht gut gehn.Bei Miramid,so ein gelblicher Plaststoff,ist Schmierung eigentlich nicht erforderlich,da angeblich selbstschmierend(Ich beziehe mich da auf diskussionen hier im forum).Fett kann aber auch da nicht schaden.Die sinterbuchsen sollten eine schmierrille haben,wo das Fett verbleibt.Manchmal ist von der Rille nicht viel übrig durch verschleiss,da aber sinterbuchsen bisher nirgens neu angeboten werden,nehm ich immer die alten,wenn sie nicht alzu stark verschlissen sind.Eine klappernte Achse ist ein Indiz dafür.Mehr als ein paar Zentel sollte sich nix zu sehr abgenutzt haben.Das Fett kommt dann auf die HOHLE ACHSE die in der sinterbuchse reibt,die mit gewinde verklemmt ja dann schwinge und hohlachse,dort macht fett keinen sinn.
|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
QUOTE (ENIGMA @ 03.06.2009, 20:51) | Wenn ich die Bilder richtig interprediere,hast du erst mal alles richtig am 57 dran,nur scheint mir die eingeschweisste Buchse(rohr)etwas gelösst zu sein,oder täusche ich mich. |
Das ist doch gerade der Beweggrund meiner Arbeit an der Schwingenlagerung, das steht ganz oben im allerersten Beitrag (sogar mit Bild!) und darum dreht sich doch alles! Also ich kenne nur, dass Sintereisen nicht gefettet werden darf, wegen der Poren. Lieber solle man Öl nehmen. Darum gehts mir aber primär nicht. Mir gehts nur darum, dass an meiner Hülse außenrum (die ganz äußere) an den Stirnseiten so ein Bund vorhanden ist, der beim 60er Rahmen und auch auf euren Bildern nirgens ist. Deshalb nochmal meine Frage: Ist bei mir was falsch? Und Wie sieht denn nun diese Sinterbuchse aus? Weder Achse noch Buchse bei mir sehen gesintert aus. Wie ist die Reihenfolge und ist mein Plan (s.o.) so richtig, wie ich vorgehen will??? Trotzdem vielen Dank Enni, für deine Antwort.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|