Außenzündspule SR2E
ddrschrauber |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008

|
QUOTE (Frank B. @ 25.12.2009, 17:29) | es sind 4!!! |
Noch schlimmer, 4 sind unrettbar verhunzt.  Ich habe nicht gegen individuelle Umbauten solange es rückrüstbar ist. Schutzbleche werden mit der Zeit auch selten, durch solche Aktionen noch mehr. Der Tim
--------------------
|
|
|
fahrfisch |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006

|
... Sind doch nur Schutzbleche und Rahmen! Den verchromten Tank kann man doch lackieren... Aber im Ernst, sehen schon irgendwie genial aus. Rein optisch fehlt mir aber unterm Sattel zu viel. Festigkeit dürfte zwar nicht fehlen (weil keine da war  ) aber sieht so leer aus... Ich bin bei Zündung bisher immer wieder von der Elektronik abgekommen. Erstens der Preis, und wenn Du die alte im Griff hast, ist es eine simple Angelegenheit. Man darf halt nur keine verfrickelten Teile (Unterbrecher,Spulen...) nehmen, aber so sehen die Mopeds ja auch nicht aus. Ihr macht das schon... Hendrik @ Tim: Geh einfach davon aus, dass die Schutzbleche schon so waren, als die "Restauration" begann. Das entspannt ungemein. Ändern kannstes eh nicht mehr.
--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein! Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Das schlimmste ist, dass manchmal Leute, die solche Umbauten machen aus Teilekisten Teile nehmen die Goldstaub sind ohne das die es wissen.Alles schon erlebt. Komisch nur, dass soviel Aufwand in Umbauten gesteckt wird, aber eine innenliegende Zündspule ein Hindernis darstellt. Naja, muss jeder selbst entscheiden. mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Sven |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006

|
Ich bin ja prizipiell nicht gegen Umbauten, finde aber, dass hier der Oldtimercharakter durch zu viel Chrom und "Naked-Bike" - Optik ziemlich gelitten hat. Vielleicht bin ich aber einfach nur negativ vorgeprägt: in den 80igern wurden Mofas im Westen auch gerne in diese Richtung gestylt. Objekt der Begierde war in meiner Gegend die Puch X30. Und dann wurde verchromt, gekürzt und umgebaut (Sattel, Lenker etc.) was das Zeug hält. Sehr zur Freude der grünen Männlein: denn ein optisch hergerichtetes Mofa durfte dann natürlich auch niemals mit nur 25 km/h bewegt werden, sondern sollte schon mindestens 50 km/h laufen  . Meine Einstellung zur Elektronikzündung hab ich hier ja nun schon mehrfach kund getan: läuft bei mir hervorragend und fällt dank unauffälliger Platzierung dem Laien auch nicht auf. Gruß Sven
|
|
|
SR Prinz |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007

|
Ich verstehe euer Gejammer nicht, sieht doch alles rückrüstbar aus. Die Schutzbleche sind bestimmt vom Fahrrad  und nur der Lenker scheint verloren... Thomas
--------------------
Lack ist überbewertet, loofen müssen se...
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Die Frage, völlig Unabhängig von Ästhetik, Rückbaufähigkeit usw, die mich bewegt, ist: Was macht man mit so einem Ding? Theoretisch kann man damit sogar öffentlich fahren, es stimmt ja Alles. Praktisch...naja.  Gibts für sowas ne eigene Szene?
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Frank B. |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 2436
Mitglied seit: 09.07.2009

|
 also ich hab auch noch ein Top-Originales Teil. Mit dem Grünen hab ich einfach mal a besserl gesponnen. Und wofür? na für Körbitz natürlich. Tja und dabei kann ich Euch noch nicht lmal segen wie dieses Teil fährt, s´war bisher einfach kein Wetter. Also nun mal weiter im Text, wobei nun die Zündspule sekundär sein sollte!  Auch so, ja eine Szene für sowas gibt´s sicher!
--------------------
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ich hatte es schon mal anderswo geschrieben: Wir haben einen görlitzer Kollegen, der hat auf Aussenliegend umgebaut. Aber keine Elektronik!! Die Zündspule befindet sich hinten unten im Rahmenkasten und die Verkabelung geht durch den rechten Motordeckel. Der Vorteil (für Dich eher zweitrangig  ): man sieht es nicht. Sieht aus, wie orginal! Die zweite mögliche Variante ist unterm Tank.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Frank B. |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 2436
Mitglied seit: 09.07.2009

|
Das war meine 1. Ausfahrt! Inzwischen ist es mir in Fleisch und Blut übergegangen!
--------------------
|
|
|
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
Frank B. |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 2436
Mitglied seit: 09.07.2009

|
Mein Gott, so ein Gejammer. Ob es je Originale geworden wären weiß kein Mensch.
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|