Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 2 [3]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> M54 Getriebe und Unterschiede, Habicht und Sperber Getriebe
Chrisman
Geschrieben am: 21.03.2018, 20:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 145
Mitgliedsnummer.: 3964
Mitglied seit: 03.11.2010



Ich habe schon seit längerem einen M54 mit Motornummer 2082137 mit zweifacher Motoraufnahme, der damals einen Sperber-Zylinder hatte.
Nun habe ich einen zweiten Motor erworben, ebenfalls mit zweifacher Motoraufnahme und der Motornummer 2082145, also nur 8 Nummern auseinander. Auch dieser hat Sperber Seitendeckel und Sperber Zylinder.

Wenn die Einheits-Motorengehäuse erst mit Einführung der S50 ca. 1974 kamen, der Sperber jedoch nur bis 1972 gebaut wurde, bedeutet das, dass dieser Gehäuse-Typ schon viel früher kam? Ich habe auch ein Bild eines Motors, bei dem der Motor mit zweifacher Aufnahme die Nummer 2082352 besitzt, allerdings mit einem eingeschlagenen "E" (vermutlich für Ersatz?)
Kann jemand vielleicht das Mysterium aufklären?

MfG
Christian


--------------------
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.

(A. Einstein)



KR51 Bj. 1964
KR51/1 Bj. 1970
S50B2 Bj. 1977
S50B2 Bj. 1979
SR50/80 Bj. 1986
MWH/RB Bj. 1990
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 24.03.2018, 17:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Die Produktion der Motorgehäuse, die an der hinteren Motoraufnahme die Silentbuchse aus Gummi hatten, endete nicht 1974, sondern erst 1977. Bis dahin wurden auch noch "Gummi"-Gehäuse parallel zu denen des M53/2 gefertigt und in die Schwalbe gebaut. Entsprechend gab es auch noch solche M54-Ersatz-Motorgehäuse

Ich gehe davon aus, dass deine Motorgehäuse Ersatzmotorgehäuse von nach 1977 sind, in die irgendwann mal die Vierganggatriebe defekter M54 implantiert wurden oder es komplette Ersatzmotoren nach 1977 waren. Diese wurden noch bis 1981 gefertigt.


--------------------
der Unhold
PM
Top
BjörnHeinze
Geschrieben am: 05.04.2018, 09:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 356
Mitgliedsnummer.: 9019
Mitglied seit: 28.07.2016



Diese 4 Ganggehäuse M54 mit 2 Lochaufnahme gibt es noch zu kaufen. Das ist klasse, für alle, die einen M54 in der S50 fahren wollen. Aber warum diese gehäuse so gebaut wurden, erschließt sich mir immer noch nicht ganz. Durch die fehlende Silentbuchse dürfte es doch nicht so optimal für den Habicht und Sperber geeignet sein.


https://www.sausewind-shop.com/motorgehause...ng-motoren.html


--------------------
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 05.04.2018, 21:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das war einfach nur Rationalisierung ! wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Sperberhaftes
Geschrieben am: 06.04.2018, 00:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009



QUOTE (domdey @ 05.04.2018, 22:41)
Das war einfach nur Rationalisierung ! wink.gif

Ja! Leider schade, aber so war es nunmal.

Traurig, dass die durchaus sehr begabten und fähigen Ingeneure der einzelnen Fahrzeugwerke und Kombinate immer wieder auf solche Art und Weise unter den staatlichen und politischen Interessen der Parteiführung leiden und zurückstecken mussten. mad.gif

In diesem Fall der Simson "Getriebegehäuse" ging und geht es natürlich heute noch extrem zu Lasten der Haltbarkeit, der Fahrgestelle, der SR4- und der KR51/1 u. /2 Typen welche Motoren ohne Silentblöcke besitzen.

Man sieht dort extrem häufig Rahmenrisse im Bereich der Motoraufhängung. weep.gif





--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 06.04.2018, 06:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo ,hatte mir Ende 70er anfang 80er Jahre auch solch Gehäuse im IFA Fahrzeugladen gekauft,kostete wenn ich mich richtig erinnere ca. 85 Mark der DDR.Habe danach einen Sperbermotor zerlegt und das Getriebe dort eingebaut und einen S 50 Zylinder max. aufgebohrt und montiert.Der Motor kam dann in meinen frisch aufgebauten S 50,fuhr ganz passabel und für damalige Verhältnisse schnell.Die kolben hab ich noch ,war eine Spezialanfertigung einer ist nicht fertig bearbeitet und der Ring noch nicht verstiftet.mfg andi cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 06.04.2018, 14:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (Unhold @ 24.03.2018, 17:12)
Die Produktion der Motorgehäuse, die an der hinteren Motoraufnahme die Silentbuchse aus Gummi hatten, endete nicht 1974, sondern erst 1977.

Ganze Abteilung halt!
Ich habe diesbezüglich nochmal in den amtlichen Unterlagen vom Simson-Werk nachgeschlagen und muß mich korrigieren. unsure.gif

Die Vereinheitlichung der Motorgehäuse-Produktion für S50 und Schwalbe-Motoren (hinten ungedämpft) war schon ab 17. Februar 1975, doch nicht erst, wie von mir oben irrtümlich geschrieben, ab 1977.

Sorry!


--------------------
der Unhold
PM
Top
der lange
Geschrieben am: 08.04.2018, 13:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 277
Mitglied seit: 28.05.2006



Tach auch.
Ich möchte hier auch mal einhaken.

Hab vor kurzem einen unvollständigen 4gang bekommen.
Heute konnte ich aufm Flohmarkt einige Sachen besorgen.

Zum 1. fehlte das kleine Zahnrad, das nun im Bild oben auf der KW liegt.schön.
Kickerwelle war auch keine drin.

Nun meine Frage: Es gibt ja 2 verschiedene Kickstarter Varianten.
Ich hab jetzt aber möglicherweise 3 verschiedene Mitnehmer Zahnräder.

Unten rechts auf dem Bild.
Ganz rechts ist zum Vergleich eins vom dreigang Motor.
Das daneben will ich benutzen.

Soweit ich mich erinnere, hat die "Glocken"-Kickerwelle eine Feinverzahnung.
Daher kommen die beiden anderen erstmal nicht in Frage.

Schließlich ist die Glockenform nicht mehr so einfach zu besorgen.
Doch warum unterscheiden die sich auch noch im Durchmesser?




Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
mfg. Sandro
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 08.04.2018, 15:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Was die Motorgehäuse betrifft, war es bei Puch ähnlich. Nach dem Piaggio die Puch Mofas übernomen hat, wurde schon mal ein Lager eingespart. Weiterhin gibt es Unterschiede an der Kurbelwelle und an der Kupplungsseite, ob mit oder ohne Kupplungsdeckel. Also davon ist nicht nur die Fajas betroffen gewesen.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 02.03.2021, 08:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2854
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Mal eine Frage von jemandem, der einen Habicht/Sperbermotor noch nicht zerlegt in der Hand hatte: Wie wird das eigentlich geschaltet, das hat doch auch nur 1 Schaltklaue, richtig? Wie kommt die Schaltung des zusätzlichen 4. Gangs zustande?

Entschuldigt die doofe Frage aber auf die Schnelle habe ich tatsächlich kein Bild oder Video gefunden aus dem das eindeutig verständlich hervorgeht, danke!

P.S. erledigt - Sperber/Habicht haben doch 2 Schaltklauen, daraus erklärt sich dann wie das funktioniert.


--------------------
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 15.07.2021, 14:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Hat schon mal jemand von Euch beim Habicht-/Sperbermotor diese Lagerbolzen wechseln müssen?
Falls ja, wie habt Ihr's genau gemacht und gab es dabei irgendwelche Schwierigkeiten oder etwas, was man unbedingt beachten sollte? _uhm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
der Unhold
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 16.07.2021, 21:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Am besten nach getaner Arbeit mit Metallkleber zumachen. Sonst gibt's ständig Ölpfützen unter dem Vogel.


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 16.07.2021, 22:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Beim rausmachen, das Gehäuse ordentlich erhitzen. Ich habe Muttern auf die Bolzen gesteckt, und auf den Schraustock gesetzt, es war ein kleiner Schraubstock der in das Gehäuse passt. Mit eine Dorn die Polzen von außen in das Gehäuse, raus schlagen. Die Muttern sollen verhindern, das man das Gehäuse zerstört.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 2 [3]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter