Headerlogo Forum


Seiten: (5) « Erste ... 2 3 [4] 5  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Erfahrungen mit der Iridium Kerze
Doc Holliday
Geschrieben am: 29.08.2010, 09:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (Siebenson @ 28.08.2010, 08:49)


Mehrere Funken können garnicht entstehen!

S-U

Das ganze war eher ironisch gemeint.....

viele Verkäufer / Hersteller suggerieren mit ihren Produkten ein Leistungssteigerung.....

Ich wage zu bezweifeln, das der Einbau von Tunigzündkerzen und Luftfilter ein spürbare Mehrleistung mit sich bringt.... (vielleicht im nach Komma Bereich)

Sollte diese Wunderkerzen wie auf dem Diagramm ein 4 bis 5 % Leistungssteigerung hervorrufen, müßte man(n) ja auch die Papiere ändern, da mein Fahrzeug ja nun 10 % ( Luftfilter + Kerzen laugh.gif ) hat.....

Soviel dazu....

ich möchte keinen Falls die Funktionaltät dieser ganzen Dinger in Frage Stellen, aber warum 15 EUR Kerzen. Mein Möps laufen seit Jahren super mit Isolator Altbeständen (vom Teilemarkt) ... vom Nachbau ISOLAOR Schrott kann ich auch nur abraten.

Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
klaus30
Geschrieben am: 08.10.2014, 11:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Ich habe da mal auch noch eine Frage.. biggrin.gif

Theoretisch hat ja der Habicht (also Gebläsemotor) eine M14-280er Zündkerze. Was wäre dazu die entsprechende Iridiumkerze? Eine BR9HIX? Oder vielleicht besser doch die 8er? Falls da jemand Erfahrungen hat, wäre ich sehr erfreut! wink.gif


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 08.10.2014, 13:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



QUOTE (klaus30 @ 08.10.2014, 12:42)
Ich habe da mal auch noch eine Frage.. biggrin.gif

Theoretisch hat ja der Habicht (also Gebläsemotor) eine M14-280er Zündkerze. Was wäre dazu die entsprechende Iridiumkerze? Eine BR9HIX? Oder vielleicht besser doch die 8er? Falls da jemand Erfahrungen hat, wäre ich sehr erfreut! wink.gif

Da kommt doch ne 260´er rein!
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 08.10.2014, 18:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4160
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Wenn dein Motor original, also nicht getunt ist, dann nimm eine 7'er Kerze. Die entspricht etwa der 260'er Isolator und ist o.k.. Wenn der Motor regelmäßig hochtourig so um die 8000-8500 U/min gefahren wird , also heißer wird, dann nimm eine 8'er und wenn dein Motor so getuntet ist, dass er rund um 10000 turns per Minute rumrödelt, dann nimm die 9'er Kerze. Die kann die meiste Hitze ab.


--------------------
der Unhold
PM
Top
klaus30
Geschrieben am: 08.10.2014, 19:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Einen Drehzahlmesser habe ich zwar nicht, aber Berg runter bleibt der Gashahn immermal auf Vollgas, aber im Normalfall fährt man ja mit nem Habicht keine Rennen.
Irgendwie.. irgendwie kommt mir die 7er zu kalt vor, immerhin fahren ja die anscheinend einige im Essi. Und das Essi hat ne 225er Kerze, der Habicht (siehe Betriebsanleitung) eine MM14-280. Momentan fahr ich mit ner ZM14-260, also Mehrbereichszündkerze. (Vielleicht hast du das verwechselt, schwalbe rider?) wink.gif



--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 08.10.2014, 19:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Eigentlich nicht. Villeicht bezieht sich die Bezeichnung in dem Heftchen noch auf eine ältere Ausführung hmm.gif Mir ist so, als hätte es Dazu schonmal eine Diskussion gegeben...
PME-Mail
Top
klaus30
Geschrieben am: 08.10.2014, 19:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Darüber müssen wir ja auch hier nicht streiten tongue.gif

Ich denke ich werde mal ne 8er probieren wink.gif


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 11.10.2014, 20:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Die M14-280 trifft nur für die M53-Motoren bis 1968 zu. Die M53/1 haben M14-260, also die 8er Kerze.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 12.10.2014, 01:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Obwohl die frühen Schwalben eine 240´er verpasst bekahmen... hmm.gif
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 14.10.2014, 19:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Das verwechselst du wohl mit dem KR50.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Starsailor
Geschrieben am: 14.10.2014, 21:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 170
Mitgliedsnummer.: 4803
Mitglied seit: 25.08.2011



QUOTE
Die M14-280 trifft nur für die M53-Motoren bis 1968 zu. Die M53/1 haben M14-260, also die 8er Kerze.

Der Tim


QUOTE
Obwohl die frühen Schwalben eine 240´er verpasst bekahmen... hmm.gif


Genau diese beiden Angaben schwirren im I-Net herum.
Ich fände es gut, wenn das jemand mal aufklären könnte!

Soweit ich informiert bin, sind die 260 Isolator ZK seit den 80er Jahren Mehrbereichskerzen von 260 bis 280. Daher kann man wohl die 260 auch in einem alten M53 Motor verwenden.


QUOTE
Das verwechselst du wohl mit dem KR50.

Der Tim


Hatte die KR50 nicht eine 225?


--------------------
Grüße,
Christian
PME-Mail
Top
Starsailor
Geschrieben am: 15.10.2014, 09:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 170
Mitgliedsnummer.: 4803
Mitglied seit: 25.08.2011



Habe jetzt mal in den Ersatzteilkatalog von 1975 für Schwalbe und Star geguckt. Teileliste ist noch von den Modellen bis 67. Dort steht, dass die alten M53 eine M14-280 ZK hatten.

Und die 260er Isolatorkerzen mit der zusätzlichen Aufschrift SPEZIAL sind dann die Mehrbereichskerzen.


Kommt dann in den alten M53 eine NGK BR9HIX rein? Meine gelesen zu haben, dass dieser Wärmewert eigentlich schon für Renn- und Tuningzwecke ist. hmm.gif

Weiß da vielleicht jemand etwas genaues?


--------------------
Grüße,
Christian
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 15.10.2014, 11:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Würde es gerne mal testen, aber teuer ist es schon. huh.gif


--------------------
PM
Top
hottekob
Geschrieben am: 15.10.2014, 21:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 801
Mitgliedsnummer.: 148
Mitglied seit: 16.10.2005



Habe mal eine Zündkerzenvergleichstabelle gefunden







angehängte Datei ( Anzahl der Downloads: 398 )
angehängte Datei  Z_ndkerzenvergleichstabelle.doc
PME-Mail
Top
Onkelgartzi28
Geschrieben am: 15.10.2014, 21:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012



Die Schwalben und Stare der Baujahre 64 bis Anfang 68 hatten M14-280-Kerzen drin.
Diese hatten einen glatten Schaft.
Ab Anfang 68 (Änderung der Motoren) kamen auch die Riffelschaft-M14-260

Die Glattschaft-M14-280 entspricht der späteren Riffelschaft-M14-260.

Wann die Geschichte mit Mehrbereichskerzen und so anfing, weiß ich nicht.

Essi und co. hatten erst M14-225-Kerzen drin. Im Laufe des Jahres 62 erfuhren die Motoren eine Leistungssteigerung von 1,5 auf 1,8 PS.
Im Zuge dieser Leistungssteigerung wurde auch der Wärmewert der Kerze erhöht,
von M14-225 auf M14-240.


--------------------
Gruß Benny


Meins!:
Moppeds:
SR2E Bj. 1963 (Patina)
KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau)
KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau)
SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina)
S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )

Fahrräder:
26er Opel Doppelstabil Bj. 1936
28er Diamant Modell EH Bj. 1953
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) « Erste ... 2 3 [4] 5  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter