Headerlogo Forum


Seiten: (24) « Erste ... 10 11 [12] 13 14 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Sammlung von fehlerhaften Nachbauteilen, Dokumentation zur Behebung
domdey
Geschrieben am: 08.01.2011, 15:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ich habe im Motor meines Staribert auch noch die erste Kurbelwelle, wie auch noch die erste Kolben-Zylinder-Garnitur . Läuft wie Sahneschnitte . hmm.gif
Die im Sperber und Habicht sind aufgearbeitete von Meistro Kurz . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
seg02
Geschrieben am: 08.01.2011, 16:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008



Hallo Leute ohmy.gif ,

da kann ich nur sagen original GDR ist und bleibt Qualität!!!
ALSO LEUTE SAMMELT ORIGINALTEILE MADE IN GDR!!!


--------------------
PME-Mail
Top
Neumi83
Geschrieben am: 01.03.2011, 21:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1262
Mitgliedsnummer.: 3755
Mitglied seit: 19.08.2010



Hier mal meine kleine Auflistung:

- Schwalbe-Schriftzug Knieblech (Nippel passen nicht)
- Schwingen-Gummis (viel zu groß, sehr schwer zu montieren)
- Parklicht (größer als Original, passt jedoch)
- Distanzstück links für Griffgummi (viel zu klein)
- Lenkungslagerset (die 2 oberen Konterringe fehlen)

alles von MZA


--------------------
"in gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt" Schopenhauer

Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internets!
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 01.03.2011, 23:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Na, wie gut, dass ich da einen "Schwalbe"-Schriftzug Made in GDR erstand . tongue.gif
Das mit dem Parklicht kenne ich .
Was meinst du mit Konterringe ? _uhm.gif _uhm.gif _uhm.gif
Ich kenne das als Gabellaufring, oberer und Gegenmutter . hmm.gif
Zwischen beiden kommt noch die Nasenscheibe .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 02.03.2011, 04:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Die "Gegenmutter" wird auch als "Kontermutter" bezeichnet wink.gif
Googel es doch mal thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Neumi83
Geschrieben am: 02.03.2011, 06:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1262
Mitgliedsnummer.: 3755
Mitglied seit: 19.08.2010



Wusste nicht genau wie sie heißen, hab sie dann einfach so genannt laugh.gif Werde mir auch noch einen originalen Schriftzug suchen.


--------------------
"in gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt" Schopenhauer

Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internets!
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 03.03.2011, 19:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



wink.gif Auf Teilemärkten oder in der Bucht gibt's manchmal noch welche made in GDR .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 15.04.2011, 15:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Also die "Qualität" der Nachbau-Seilzüge wird echt immer "besser" dry.gif ...

Man bemerke aber noch: Das dazugehörige Tönnchen (es handelt sich um Gasbowdenzug SR1) ließ sich nicht im Karton finden, d.h. der Seilzug wurde schon so eingepackt! mad.gif



mfG Christoph

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 15.04.2011, 15:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Direkt wieder umschicken. dry.gif

Gruss,
Raffi


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Cloyd
Geschrieben am: 15.04.2011, 18:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Halt!
Das stimmt doch so!

Beim SR1 wird der Zug im Gasgriff mittels einer Madenschraube festgehalten.
Da ist nichts angelötet.
Schau Dir mal den Gasgriff genau an.Vorraussetzung ist natürlich ein echter SR1 Griff.


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 15.04.2011, 19:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (Cloyd @ 15.04.2011, 19:32)
Halt!
Das stimmt doch so!

Beim SR1 wird der Zug im Gasgriff mittels einer Madenschraube festgehalten.
Da ist nichts angelötet.
Schau Dir mal den Gasgriff genau an.Vorraussetzung ist natürlich ein echter SR1 Griff.


mfg Toni

Da hatter Recht, der Toni smile.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 15.04.2011, 20:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



biggrin.gif So ist es.

Meine anfängliche Wut hat sich gelegt. biggrin.gif Ich wusste es halt nicht, weil vorher kein Bowdenzug dran war und ich den Gasgriff nicht mehr so recht in Errinnerung hatte.... unsure.gif wie peinlich!! ph34r.gif

Egal, beste Qualität ist es trotzdem nicht. wink.gif Die Seele spleißt schon am anderen Ende auf sad.gif ...



mfG Christoph
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 15.04.2011, 21:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



fürn SR2 ist der Gasbowdenzug auch nicht passend. Da ist schon als erstes Mal der Nippel oben zu schmal, zweitens die Hülle für das Seil viel zu lang mad.gif
Das die nicht mal nen Gasbowdenzug da ordentlcih Maß nehmen können und den genau so nachbauen können mad.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 15.04.2011, 21:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Warum Lötet Ihr eure Züge nicht einfach selber ohmy.gif
Zeug gibt es zum Beispiel hir:
http://www.akf-shop.de/shop/index.php/cat/.../4_13_19/page/2

Ich finde die Nachbauzüge auch zum K*****...
1. Weil ständig die Nippel vom Seil rutschen was bei den Bremsen echt nicht ohne ist!
Und 2. sind die Dinger nicht geölt oder Gefettet mad.gif

Ich löte daher die Bowdenzüge immer erst um bevor Ich Sie verbaue cool.gif

Als erstes ziehe Ich ein Nippel ab und drücke ordendlich Graphitirtes mit Ol verdünntes Fett in die Bowdenzugtülle rein.
Dann wird das Nippel wieder angelötet. Wichtig: Ich setzte die Nippel immer so 2mm weiter auf den Zug um anschließend die Enden (Mit einer Zange) aufzudrießeln.
Und zum Abschluss kommt wird die Lötstelle nochmal mit Lötwasser und frischen Lötzinn Verzinnt.

Seit dem Ich das so mache, ist niewieder ein Nippel vom Seil gerutscht! Auch nicht bei der Fußbremse von der Schwalbe! Auch nicht, wenn man mal richtig ins "Eisen" geht thumbsup.gif


Ich hab mal eine Skizze gemacht.
Das schwarze sind die Nippel.
Das rote is der Bowdenzug
und das Blae ist das Lötzinn.



Ich weiße hir nocheinmal darauf hin, dass Ich keinerlei Verantwortung über endstandene Personen und/ oder Sachschäden übernehme!!!

Ich weiß, dass ich Löten kann und sehe ob das Lot auch eine Verbindung mit dem Werkstück eingeht oder nicht!
Wer nicht Löten kann oder noch nicht Richtig rate Ich ausdrücklich von dieser Methode ab!


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
simsonschwalbekr51-2n
Geschrieben am: 20.04.2011, 06:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 659
Mitgliedsnummer.: 3051
Mitglied seit: 31.01.2010



Na dann will ich auch mal wink.gif

BVF Vergaser 16N1-12 (MZA) = Vergaserstift von der Schwimmkammer hat keine Nut am Ende so das der fest dort einrastet !
Es kann passieren,wenn man den Vergaser ausgebaut hat, z.B. zum reinigen oder später auch beim Einbau und den dann nur etwas schräg hält,dass der Stift dann rausrutscht. Oder auch wenn man unterwegs am fahren ist und enge Kurve fährt!

Das muß mal anders gewesen sein,weil ich einen anderen Vergaser gleichen Typs auseinander gebaut hatte und der hatte so einen Stift mit Nut zum einrasten!





--------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (24) « Erste ... 10 11 [12] 13 14 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter