Tanken oder nicht?, Winterzeit-Tankzeit?
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (Weimaraner @ 04.11.2009, 10:09) | Ich glaube hier redet der eine oder andere am einen oder anderen etwas vorbei. Tank voll oder nicht, Garage warm oder kalt, Stabilisator ja oder nein ist hängt doch auch davon ab, ob ich die Mopeds "einlagere" über den Winter, d.h. nicht mehr bewege bis zum Frühjahr oder zwischendurch (oder sogar täglich) damit auch noch im Winter fahre. Wenn ich nicht mehr fahre, denke ich auch, daß eine gleichmäßig warme Garage das Beste ist. Was anderes ist es doch, wenn ich täglich ein kaltes Moped in eine warme Garage befördere. Grüße Andreas |
Wenn man die Umfrage ganz oben gelesen hat, sollte eigentlich klar sein, dass es darum geht das Moped winterfest zu machen. Deshalb auch die Frage Tank voll oder leer über den gesamten Winter.
Am besten zur Überwinterung geeignet sind meiner Meinung nach:
- Kellerraum mit gleichbleibender Raumtemperatur. - Schrauberhalle die ebenfalls immer eine gleichbleibende Temperatur hat. - Garage, aber nur, wenn dort nur Mopeds stehen und keine Auto rein und raus gefahren werden muss und somit auch immer eine gleichbleibende Temperatur herscht.
In einer Garage, in der das Alltagsauto abgestellt wird, würde ich im Winter keine Mopeds unterstellen. Denn dort herschen im Winter enorme Temperaturschwankungen, eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit die noch dazu mit Salz durchzogen ist. Alles Faktoren die eine Rostbildung beschleunigen können.
Im Endefekt ist es aber jedem selbst überlassen, wie er meint sein Moped gut über den Winter bringen zu können. Kann ja jeder seine Erfahrungen machen oder hat sie schon gemacht, um rauszufinden was am Besten für die Mopeds ist.
Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (schollega @ 04.11.2009, 17:19) | QUOTE (SimsonSammler1234 @ 04.11.2009, 17:06) | ... dort herschen im Winter enorme Temperaturschwankungen, eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit die noch dazu mit Salz durchzogen ist. |
Kannst Du das bitte nochmal erklären. Wasser verdunstet, Salz aber bestimmt nicht - wie kann dann die Luftfeuchtigkeit mit Salz durchzogen sein? |
Wahr wohl wirklich etwas unverständlich.  Hier nochmal. Salzwasser am Auto, Schnee und Eisbrocken mit Salz vom Winterdienst... verdunstet in der Garage. Somit befinden sich beim Verdunstungsprozess auch kleinste Salzpartikel in der Luft, welche sich dann auf dem Moped niederlassen und sich dort fest setzen. Deshalb besteht eine erhebliche Gefahr von Rostbildung. Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
seg02 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Hallo Hannes, hallo Leute  , ich finde die Abstimmung zum Thema gut und wichtig, besser finde ich eure Antworten und Kommentare. Da kann ich mal sehen wie der einzelne Das so händelt. Ich befülle meine Tanks immer so, daß der Tanksiebboden wenigstens 1 cm verschwunden ist. Diese Prozedur bei allen ´meinen Fahrzeugen. Von Zeit zu Zeit werden sie dann mal geschwenkt und die Tanks um den Tankdeckel kontrolliert und wenn nötig geputzt, damit das Gesapper sie nicht versaut. Ärger mit Rost hatte und habe ich mit dieser Version nie gehabt. (Auf Holz klopf  )
--------------------
|
|
|
wetzlarerbub |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4
Mitgliedsnummer.: 2911
Mitglied seit: 10.12.2009

|
Servus,
leermachen, möglichst mit Pressluft ausblasen und in einem Strumpf verpackte Holzkohle durch den Einfüllstutzen in den Tank hängen: Das zieht die Feuchtigkeit aus der Luft. Ihr werdet staunen, wie nass die Kohle nach dem Winterlager ist.
lieben Gruß aus dem wilden Süden! Klaus
|
|
|
seg02 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Hallo Leute  , ich habe gerade mal eine Sichtkontrolle der voll gefüllten Tankanlagen meiner 6 Fahrzeuge gemacht! Dabei habe ich dann auch gleich noch Sprit- "Kellermeister" gemacht und die Fahrzeuge rum und `num geschüttelt, damit sich das Mischöl wieder verteilt. Vom Zustand der Tankinnenwände bin ich zufrieden. Mit der Taschenlampe hineinleuchten und ich habe keinen Rost entdecken können! Wie sieht es bei euch aus?
--------------------
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Bei den beiden fahrbereiten SR2 in unserer Werkstatt sind die Tanks ca. 75% gefüllt. Die Tankwände weisen keinen Rost auf.Alles in Butter, trotz eisigen 1°C und 80-90% Luftfeuchte.  Letztere macht mir immer Sorgen, obwohl alle möglichen blanken Bleche und Blechtafeln keinerlei Flugrost aufweisen.Dafür sind sämtliche Pappkartons etwas weich.Das muss von der Luftfeuchte kommen. Heute bollert der Ofen etwas um das Tauwetter zu kompensieren. mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Fleppus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 866
Mitgliedsnummer.: 2930
Mitglied seit: 18.12.2009

|
Ich halte auch nichts von Befüllen. Ich hab auch alle meine Tanks die irgendwo lose gelagert sind offen und ungefüllt. Und hab damit keine Rostprobleme. Meine ETZ stand sein 1989 in einem Garagenkomplex, der Besitzer hatt den Tank zu Ostzeiten Randvoll mit Gemisch gemacht. Als ich die ETZ im Sommer 06 Gekauft habe war der Tank Halbvoll mit Sprit. Über dem Flüssigkeitsstand war nur loser Flugrost aber unterhalb war alles total zerrostet und verkrustet. Mein Fazit: Tank Leer! Ich habe bei meiner Arbeit mal in Berlin in einem Abrissneubaublock im Keller eine 150er TS gefunden, bei der der Tank Randvoll mit Öl war. Tiptop Rostfrei! (hab die TS auch mitgenommen  ) Hatt schonmal einer drüber nachgedacht den Tank leermachen und mit Diesel befüllen? mfg.
--------------------
-Franz-
Steht der Hahn auf´m Mist, ändert sichs Wetter oder es bleibt wie´s ist!
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|