Neuaufbau Spatz Bj.´67, anfallende Frage
andritsch176 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 117
Mitgliedsnummer.: 2940
Mitglied seit: 22.12.2009

|
Mahlzeit! So bei mir ist es im Moment ja etwas ruhig um den Spatzen geworden. Aber ich muss leider viel lernen und darum muss ich mich darauf beschränken in meiner wenigen Freizeit bei ebay nach Teilen Ausschau zu halten. Irgendwie muss ich mich ja entspannen :-) Mir fiel neulich ein, das ich noch einen Kickstarter für den Spatz brauche. Und nun weiß ich nicht, nach welcher Ausführung ich genau schauen muß. Ist es ein ganz normaler geschwungener wie bei der Schwalbe oder muss ich auf andere Formen achten? Ich hab auch schon versucht mal bei den Ausflugsbildern einiger Spatzverrückter hier im Forum zu luschern. Aber so nah sind die meißten Aufnahmen ja nicht, als das ich mir da 100% sicher sein könnte. Was jetzt die Bilder nicht herabwerten soll, sie sind mein Ansporn für bessere Zeiten, wenn die Prüfungen vorbei sind Danke
--------------------
Fahrzeuge: Schwalbe Bj. 1966 Spatz Bj. 1967 (im Aufbau)
Schwalbe bleibt Salonfähig & gehört zum guten Ton ;-)
|
|
|
andritsch176 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 117
Mitgliedsnummer.: 2940
Mitglied seit: 22.12.2009

|
Ja das tut es. Feinverzahnt heißt mehrere kleine Verzahnungen und keine Grobe oder? Will nachher eh nochmal in der Garage nach dem rechten sehen  Danke Dir. Dirk
--------------------
Fahrzeuge: Schwalbe Bj. 1966 Spatz Bj. 1967 (im Aufbau)
Schwalbe bleibt Salonfähig & gehört zum guten Ton ;-)
|
|
|
andritsch176 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 117
Mitgliedsnummer.: 2940
Mitglied seit: 22.12.2009

|
Ich danke vielmals. Das Problem hätte sich also erledigt. So aber es wäre ja nicht normal, wenn es nicht schon die nächste Frage gäbe. Thema Auspuff. Der besteht ja ohne Krümmer aus 3 Teilen. Wenn ich meinen Auspuff mit Krümmer anbaue, dann liegt die Schelle für die Aufhängung am Rahmen kurz hinter der Verbindung der beiden Mittelstücke und die ganze Sache scheint mir ein bisschen wackelig. Fehlt mir da ein Bauteil(bspw.Schelle) oder muß ich ein bisschen bei der Steckverbindung am Krümmer die Länge variieren, sodass sich die Verbindung der Mittelstücke genau an der Schelle zur Aufhängung am Rahmen treffen. Hab jetzt nat. leider kein Foto da und hoffe ihr wisst wo ich ungefähr grade bin. Ich freue mich auf gutte Ratschläge. Der Dirk
--------------------
Fahrzeuge: Schwalbe Bj. 1966 Spatz Bj. 1967 (im Aufbau)
Schwalbe bleibt Salonfähig & gehört zum guten Ton ;-)
|
|
|
andritsch176 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 117
Mitgliedsnummer.: 2940
Mitglied seit: 22.12.2009

|
Oh mannsen. Ich habs geahnt, dass das zu undurchsichtig war  . Gut ich versuchs so schnell wie möglich eins zu machen. Gabs nicht auch eine Explosionszeichnung vom Aufau des Spatz Auspuffs? Dirk
--------------------
Fahrzeuge: Schwalbe Bj. 1966 Spatz Bj. 1967 (im Aufbau)
Schwalbe bleibt Salonfähig & gehört zum guten Ton ;-)
|
|
|
andritsch176 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 117
Mitgliedsnummer.: 2940
Mitglied seit: 22.12.2009

|
Guten Tag die Herrschaften. Nach langer Seefahrtszeit und kleinem Urlaub kann ich mich nun endlich wieder mit dem Spätzle beschäftigen. Meine neuste Frage besteht darin, wie man die Kettenführung an den rechten Seitendeckel bfestigt? Ich habe mal ein paar Fotos angehängt. Ich kann die Kettenführung nicht befestigen, weil vor dem oberen Loch diese Strebe ist. Was ist da jetzt falsch. Die Kettenführung oder der Seitendeckel? Und was mir grd noch einfällt. Wie hänge ich den Bowdenzug für die Schaltung in den Schaltdrehgriff ein. Der Zug wird unten in die Amatur eingeschraubt. Aber wo hänge ich den Kopf des Seilzuges ein. Ich danke wie immer für Eure Antworten. Der Dirk
Angefügtes Bild

--------------------
Fahrzeuge: Schwalbe Bj. 1966 Spatz Bj. 1967 (im Aufbau)
Schwalbe bleibt Salonfähig & gehört zum guten Ton ;-)
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
Ähm was ist das denn für ein Seitendeckel? Der ist aber nicht vom Spatz, da fehlt ja der Tachoantrieb im Gehäuse.
Die Kette zu montieren ist ein bisschen ne Fummelei. Du musst die Kette erst durch die Kettenführung schlaufen und dann das Kettenschloß rein machen.
Wichtig ist auch, dass du die kurzen Kettenschläuche für den Spatz hast.
Und den Schaltbowtenzug hängst du am Schaltdehgriff links ein. Dort ist ein kleines Loch, da kommt der Knopf rein. Wenn du schon einen Griffgummi am Drehgriff hast, dannn musst du den etwas zurück ziehen, dann siehst du das Loch.
Hoff die Erklärung war verständlich genug, denn eine Foto hab ich grad nicht parat. Vielleicht kann da jemand anderes aushelfen.
Gruß Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
andritsch176 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 117
Mitgliedsnummer.: 2940
Mitglied seit: 22.12.2009

|
Guten Abend an alle noch Aktiven. Ich habe es heute geschafft, dass mein (noch) 6 Farbe Spatz läuft. Und das richtig sauber. Da war ich sehr glücklich. Als ich dann allerdings die erste Testrunde gedreht hab, klang die Kupplung sehr komisch. Ich würde das mit lauten Laufgeräuschen beschreiben. Eine Art lautes Summen, wenn ich die Kupplung kommen ließ. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so muss. Allerdings habe ich auch noch nie einen Spatz fahren hören  . Öl hatte ich knapp 5min vor Testfahrt eingefüllt und dann ein paar mal getreten damit es sich verteilt. War das zu übereifrig? Kann ich das über die Bowdenzüge der Handschaltung ändern oder muss ich direkt an der Kupplung verstellen? Bitte helft mir mal damit. Danke sagt der Dirk
--------------------
Fahrzeuge: Schwalbe Bj. 1966 Spatz Bj. 1967 (im Aufbau)
Schwalbe bleibt Salonfähig & gehört zum guten Ton ;-)
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|