KR 51/1(H) - Baujahr 1978, Ein Aufbau-Fred
Zelofano18 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1738
Mitgliedsnummer.: 4315
Mitglied seit: 25.03.2011

|
Da biste aber fleißig am Km Sammeln.  Da komme ich nicht mit. Vorallem ist das Wetter leider schon seit ner Woche echt mies. Macht dann ja auch keinen Spaß rumzufahren. Wieviel läuft denn deine Schwalbe VMAX? Also nach dem Originaltachometer?  Wenn du sagst "locker 60"? Bei mir kommt sie auch locker auf ihre 60 km/h. Wenn ich dann allerdings Vollgas gebe, komme ich nicht über die ca. 62 km/h hinaus, sprich das zusätzliche Gas geben bringt nix aber der Spritverbrauch steigt noch höher an. Ist ja auch nicht langsam, aber Vollgas holt bei mir nicht mehr raus. Was schaffst du? Dazu kann bestimmt jetzt schon gesagt werden, dass es darauf ankommt, in welchem Zustand die Schwalbe ist und wie gut alles eingestellt ist. Aber Hauptsache das Fahrem macht Uns Allen Laune!! Gruß Vincent
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Sag mal Alex, was für eine Sorte Getriebeöl hast Du eingefüllt?
Die Schaltung meiner blauen 64er geht derzeit im kalten Zustand sehr schwer und hakelig.Wenn das Öl (15W40) warm ist, gehts. Ich hab bei der orangen 64er auch 15W40 drin.Da gehts butterweich. Vermutlich wirkt sich das Restmoment bei gezogener Kupplung darauf aus.Lässt sich aber nicht weiter einstellen. Alle Züge sind von MBZ QLB.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Den Motor meiner Schwalline hat der ehemalige Zweiradmechaniker meines Onkels/Cousins revisioniert . Er füllte und füllt immer noch SAE 85-90 von Liqui Moly rein . Die Schaltung geht im kalten Zustand schwer . Im warmen flutschen die Gänge fast von allein . Geschwindigkeitstechnisch sind 65 Sachen durchaus drin . Da darf aber keine Steigung sein und kein Gegen- oder Seitenwind . Selbst dann bleibt sie aber oberhalb der 50 km/h-Grenze, oder gar schneller . Die Drehmomentenverbesserung und Leistungssteigerung gegenüber dem alten M 53 ist also gut gelungen . Der Spritverbrauch hält sich in akzeptablen Grenzen .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Geht der Leerlauf im Stand bei laufenden Motor rein vom 1. und 2. Gang? Das ist ja schon eine Besonderheit bei der Handschaltung.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|