Headerlogo Forum


Seiten: (6) « Erste ... 3 4 [5] 6  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Lagerbuchsen für RH Motoren, SR1, SR2, KR50 und Spatz
Stephan M
Geschrieben am: 17.05.2018, 17:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 395
Mitgliedsnummer.: 1876
Mitglied seit: 05.02.2009



Moin!
Hat noch jemand solche Buchsen übrig??
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 17.05.2018, 17:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (Stephan M @ 17.05.2018, 17:31)
Moin!
Hat noch jemand solche Buchsen übrig??

Ja, hab noch welche.

Bitte PN



--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Andy65
Geschrieben am: 18.05.2018, 15:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 147
Mitgliedsnummer.: 1706
Mitglied seit: 03.12.2008



Ich nehme 4 Stück.

Andreas


--------------------
Mein Fuhrpark


Citroen 2CV
Chrysler Crossfire
Opel GT , Bj. 1971
Motorad, Royal Enfield
Honda MT 8
SR2 E
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 28.05.2018, 17:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Falls Interesse besteht kann ich demnächst auch nochmal ne kleine Serie auflegen. wink.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Adolf Hennecke
Geschrieben am: 05.10.2018, 11:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 188
Mitgliedsnummer.: 499
Mitglied seit: 26.02.2007



würde auch gerne ein Paar CNC gefertigte Buchsen aus Sinterbronze gebrauchen können. Ist wieder eine Auflage geplant?
PME-Mail
Top
Adolf Hennecke
Geschrieben am: 07.01.2020, 16:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 188
Mitgliedsnummer.: 499
Mitglied seit: 26.02.2007



Hat noch jemand solche CNC gefertigten Buchsen auf Lager?
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 09.01.2020, 22:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Wenn noch mal über 100 Buchsen zu Stande kommen würde ich mich noch mal darum kümmern.
Wichtig ist, dass die Bestellung verbindlich ist. Kein Händler und kein Weiterverkauf.

Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Adolf Hennecke
Geschrieben am: 11.01.2020, 17:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 188
Mitgliedsnummer.: 499
Mitglied seit: 26.02.2007



wo kommen wir dann preislich hin?
PME-Mail
Top
Esser7
Geschrieben am: 12.01.2020, 17:49
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 10
Mitgliedsnummer.: 9465
Mitglied seit: 23.04.2017



Währ ja toll _clap_1.gif _clap_1.gif
Bin da auch mit dabei, und nicht bloß 2
Machen's mal nen Stückpreis

Carsten
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 12.01.2020, 18:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Selbst in den allerschlimmsten Bodenfunden, die ich zerlegt und aufgearbeitet habe waren die Messingbuchsen neuwertig. Was muss man tun, um die zu verschleißen? 100.000km bei +6.000rpm?

Davon abgesehen finde ich es aber super, dass es diese Nachfertigungsaktion gibt. thumbsup.gif


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Adolf Hennecke
Geschrieben am: 13.01.2020, 17:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 188
Mitgliedsnummer.: 499
Mitglied seit: 26.02.2007



naja also wenn ich Motoren aufmache sind die Buchsen und Wellen oft stark eingelaufen weil man ohne Öl gefahren ist.
Deswegen mache ich da keine Experimente. Schön wäre es manchmal sogar, Buchsen mit etwas strafferer Passung zu haben um die eingelaufenen Wellen ausgleichen zu können.
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 17.01.2020, 21:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (Otto @ 12.01.2020, 19:29)
Selbst in den allerschlimmsten Bodenfunden, die ich zerlegt und aufgearbeitet habe waren die Messingbuchsen neuwertig. Was muss man tun, um die zu verschleißen? 100.000km bei +6.000rpm?


nun das hängt davon ab, augenscheinlich sehen viele noch gut aus.
Aber stecke doch mal einen Grenzlehrdorn rein. Der steht dann schon meist klapprig drin.
Und noch mal, es ist kein "Messing". Es ist mehr eine Art Lagerbronze. Reines Messing ist zu weich. Die Legierung steht weiter vorn.


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 17.01.2020, 22:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Hat denn Simson jemals Einzelteilzeichnungen veröffentlicht? Welchen Lehrdorn soll man also nehmen: H6, H7, H8, F8, I8?


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 20.01.2020, 10:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (Otto @ 17.01.2020, 23:28)
Hat denn Simson jemals Einzelteilzeichnungen veröffentlicht? Welchen Lehrdorn soll man also nehmen: H6, H7, H8, F8, I8?

Die Buchsen hatten damals H6 ( nach dem Einpressen ). Laufspiel ca. 2-3,5 / 100 wobei ich dann ggf. nach dem Pressen auf die vorhandene Welle nachreiben würde. Da die Wellen aber qualitativ gut sind von der Härte, schließe ich einen Verschleiß der Wellen fast aus. Es seid denn, es wurde ohne Öl gefahen. Es gab 3 Varianten der Buchsen, welche im Laufe der Produktion immer weiter vereinfacht wurden. Mit innenliegender Schmiernut, mit außen stirnseitiger Schmiernut und ohne jegliche Schmiernut.
Variante 2 ist vom Aufwand am einfachsten herzustellen.


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Adolf Hennecke
Geschrieben am: 21.01.2020, 19:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 188
Mitgliedsnummer.: 499
Mitglied seit: 26.02.2007



ist der Außendurchmesser auch etwas stärker?
Beim ausziehen wird das Alu ja durchaus beansprucht.
Nun ja, damals gab es bei den Buchsen erhebliche Fertigungstoleranzen.
Wenn der Preis so in etwa wäre wie beim letzten Mal, würde ich mir 20 Stück auf Lager legen. Die Buchsen sind einfach notwendig.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) « Erste ... 3 4 [5] 6  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter