Lack erhalten?, Ist der Lack meines KR50 erhaltenswürdig
essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Hallo, nach der 1.Aktivität in diesem Forum bin ich zunächst einigermaßen unschlüssig über den weiteren Verlauf meiner KR50-Restauration. Bisher plante ich den Lack auf jeden Fall zu erneuern. In meinem Vorstellungsthread gibt es gleich 2 "Lack erhalten"-Rufe. Möglicherweise liegt das an dem dort gezeigten Bild - das ist natürlich die "Schokoladenseite". Es gibt auch wirklich rostige Stellen, die ich hier nochmal zur Diskussion stellen möchte. Also was meint Ihr: Lack erhalten oder runterschleifen? Bernd
Angefügtes Bild

|
|
|
SR2E |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 540
Mitgliedsnummer.: 2306
Mitglied seit: 04.06.2009

|
Hallo Bernd, ich kann zum neu Lackieren bloß sagen lass es sein!! denn der Lack ist ja bis auf das Beinschild noch top. Erhalte die Patina das passt besser zu dem Moped  als neuer Lack. Außerdem gibt es nicht mehr viele KR50 aus den frühen Baujahr mit der grauen Lackierung vorn. Natürlich will ich dir das nicht vorschreiben aber das wäre meine Meinung mfg simiochen aus Görlitz
--------------------
Fuhrpark: - 1964 Handschaltschwalbe KR 51 = 2009 restauriert - 1965 Handschaltschwalbe KR 51= Patinaaufbau in Arbeit - 1968 KR51/1= neues Restaurationsprojekt fürn Winter - 1977 KR51/1= soll auch restauriert werden - 1984 S70 C = Orginalfahrzeug im Museumszustand - 1986 S51 Electronic = Alltagssimme - S51 Enduro = jetzt killt mich nicht aber einmal muss es sein "90 ccm 2 Kanal" - zerlegter MAW Motor Projekt für nächstes Jahr - RT 125/3 Baujahr unbekannt - Royal Enfield Bullet 500 - zerlegtes Diamant Jubiläumsrad
|
|
|
Zweirad-Oase |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 27
Mitgliedsnummer.: 4128
Mitglied seit: 18.01.2011

|
Kann ich nur zustimmen, ich würde das auch so lassen. Neu lackieren lassen kann jeder aber nicht jeder hat noch eine originale KR50 zu Hause zu stehen ;-)
Mfg. David
--------------------
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
Also ich widerhole mich gerne und sage dir, lackier den KR50 nicht neu sondern mach ihn nur technisch fit und lass ihn sonst im patinierten Originalzustand! Die Schrauben von der Beinschildbefestigung usw. kann man neu verchromen lassen, die Unterlage gibts neu. Und den kaputten Reflektor fürs Rücklicht kannst du auch tauschen, den gibts für ca. 5 Euro als guten Nachbau aus Glas. Orignale Fahrzeuge der frühereren Baujahre und dann noch in einem so gutem Zustand werden immer weniger. Originalfahrzeuge sind auch mehr wert, also ein restauriertes Fahrzeug auerdem haben sie einen besonderen Charme. Da man den Hammerschlaglack sowieso nicht mehr ganz so hin bekommt wie er original war, ist es umso wichtiger die Originalfahrzeuge zu erhalten wenn es sich lohnt. Und bei dem KR lohnt es sich auf jeden Fall! Das Beinblech hat zwar etwas mehr Patina aber ich würde es trotzdem nicht neu lackieren, sondern geh über die linke Seite mal mit einer guten aber feinen Schleifpolitur drüber, dann wird der Rost zum Großteil verschwinden. Danach alle Blechteile schön einwachsen und du hast ewig Freude am KR. PS: Nehm dir ein Beispiel an meinem KR50 der hat viel mehr Patina als deiner aber er bleibt auch im Originalzustand. Grüße Jörg
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Simsonolli |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 139
Mitgliedsnummer.: 4373
Mitglied seit: 16.04.2011

|
Bloß nicht neulacken. Ich steinige Dich dafür persönlich Erhaltet die Patinafahrzeuge. Weil es werden wie schon gesagt immer weniger. Und was mich Wessi am meisten stört die ganzen guten Originalzustands-Simmen stehen meist iwo im Osten. echnisch i.O. machen und Sonntags bei schön Wetter fahren. Das Rücklichtglas würde ich mit geeigneten Klebern wieder zusammenkleben. Das ist wieder erhaltene Patina. Wunderschönes Moped sag ich nur Hut ab
--------------------
Allzeit gute Fahrt
Oliver ___________________________________________________ MZ: ES 150/1 blau, Neuzugang ES 150/1 schwarz, Neuzugang ES 250 Simson: SR2E, 1962, in Restauration KR 51, 1964 KR51, 1965 KR51/1, 1973(?) KR 51/1 K, 1973 SR4-2, 1973 S50N, 1977 S51 B1-4, 1981 S53M, 1994(?) Citroen: CX 2200 D Break, 1976, Neuzugang CX 2400 Pallas, 1981 CX 25, 1987 CX 25 TRI, 1987 ZX Reflex, 1992 AX, 1994 AX, 1996 Ford: Transit MK1 TSF (Feuerwehr) , 1968
|
|
|
Storch |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 624
Mitgliedsnummer.: 2832
Mitglied seit: 09.11.2009

|
Hallo Bernd, ich sagte es ja bereits schon. Ich würde das Moped so lassen-allein schon wegen der Hammerschlagfarbe, die man nicht so gut nachgemacht bekommt. Obwohl du hier, hier und hier gute Besipiele und Tipps für eine Restauration in hammerschlagblau findest. Gerade wenn es um solche Sachen wie neue Nieten oder Gummiteile geht, wirst du dort fündig bzw. kannst den entsprechenden User fragen. Mein Favorit ist immer noch dieses Thema hier. Dort sieht man drei unterschiedliche Farben von KR 50 im Originalzustand und den Werdegang von einem KR 50 von der Zerlegung bis zur Wiederauferstehung. Grüße Jens
--------------------
KR 50 - ListeIch nehme auch gerne Fotos der jeweiligen Fahrzeuge entgegen. Diese werden dann in die Liste eingearbeitet. kleiner Rechtschreibkurs: falsch - richtig A ist besser wie B. - A ist besser als B. Amaturenbrett - Armaturenbrett beim einkaufen - beim Einkaufen (substantiviertes Verb = großschreiben) blos - bloß Bouwdenzug, Bautenzug etc. - Bowdenzug Crom, Chrohm - Chrom Das das so ist... - Dass das so ist... das Selbe - dasselbe ein bischen - ein bisschen eigendlich - eigentlich erstmal - erst mal (aber: "nochmal" zugelassen für "noch einmal") ich weiss, ich weis - ich weiß Ich wahr einkaufen. - Ich war einkaufen. irgentwie - irgendwie nähmlich - nämlich Mopet - Moped Narbe - Nabe (Fahrradnabe) orginal - original schonmal - schon mal seid gestern - seit gestern Standart - Standard Strasse - Straße bzw. STRASSE (b Verw.von Großbuchstaben) totsicher - todsicher todschlagen - totschlagen Wer seit ihr? - Wer seid ihr? Vorraussetzung - Voraussetzung sehr beliebt in letzter Zeit - lieber mal ein Apostroph weglassen: nicht's - nichts (oder) Moped's - Mopeds
|
|
|
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack: ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star, Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun MZ Farben: ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau, TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot, ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot, Zierlinien: dunkelgrün,gold ETS:gelb,rot,rot dunkel, BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW AWO Farben: Maron Zierlinien blau + gold, REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün FRAMO: Grau IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün, Wiesel: smaragdgrün,maron, Troll: hellblau Emblem IWL,BERLIN
|
|
|
Lukas_4/1 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 145
Mitgliedsnummer.: 3146
Mitglied seit: 28.02.2010

|
Den lack bitte auf jeden Fall erhalten , denn Originallack wird nicht mehr .. poliere sie und erhalte sie , und nur das Beinschild lackieren sieht nicht gut aus , das hatte ich mal bei meiner , und ićh habe dann lange nach einem patinierten Teil in passender Farbe gesucht.
--------------------
Fahrzeuge:Simson/Rheimetall 2E (1962) Simson/Krause Duo 4/1-Schönwetterfahrzeug (1977) Schwalbe Kr51/1K-Pantinamoped (1979) Schwalbe Kr51/1S-Bastelmoped (1980) Schwalbe Kr51/2N-Alltagsmoped (1980) 
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|