Mein Spatz Bj. 65 und viele Fragen...., Eure Unterstützung ist gefordert!
trittbrettfahrer |
|
Unregistered

|
QUOTE (domdey @ 04.08.2011, 21:28) | Bei Spatz war's aber gerade . |
Nö, scheinbar gab es auch abgeschrägte Endstücke die verbraubt wurden, also ohne äußerliche Schelle am Schlott ihren Platz fanden. War am Samstag beim ehemaligen Vertragsschrauber von Simson in Eisenach, dieser hatte einen Spatz mit identischen Endstück an einem Spatz. Der Kerl hat seit dem ich denken kann mit Simsonfahrzeugen zu tun, denke, dem kann man vertrauen! Er sagt, das die auf jeden Fall original sind. Ein Bild habe ich auch...
Angefügtes Bild

|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (trittbrettfahrer @ 07.08.2011, 12:42) | QUOTE (domdey @ 04.08.2011, 21:28) | Bei Spatz war's aber gerade . |
Nö, scheinbar gab es auch abgeschrägte Endstücke die verbraubt wurden, also ohne äußerliche Schelle am Schlott ihren Platz fanden.
War am Samstag beim ehemaligen Vertragsschrauber von Simson in Eisenach, dieser hatte einen Spatz mit identischen Endstück an einem Spatz. Der Kerl hat seit dem ich denken kann mit Simsonfahrzeugen zu tun, denke, dem kann man vertrauen! Er sagt, das die auf jeden Fall original sind. Ein Bild habe ich auch...
|
Das Endstück beim Spatz war normal immer gerade! Glaube dem Alex mal was! Wenn man aber gerade Mangel an den passenden Endstücken hatte, dann hat man das verbaut, was da war auch wenn es eigentlich nicht so gehört hat. Wichtig war, dass die Produktion am laufen blieb und der Plan erfüllt wurde! Alles andere war egal! Und glaube nicht immer alles, was dein ehemaliger Vertragsschrauber erzählt! Früher wurde nicht darauf geachtet ob alle Teile original am Fahrzeug original sind. Es wurde zur Instantsetzung alles verbaut, was man gerade hatte, hauptache die Mopeds konnten so im Betrieb gehalten werden. Die Aussage deines Vertragsschraubers ist insosweit richtig, dass das Endstück original ist aber nicht an den Spatz gehört. Gerade mit der Originalität der Fahrzeuge wird sich hier im Forum sehr genau auseinandergesetzt, weshalb du hier auch genau die Aussagen bekommst, was original wie und woran es gehört. Du kannst also den Aussagen hier im Forum mehr glauben schenken als einen alten Simsonvertragsschrauber. Des weiteren sind Bilder nicht immer sehr aussagekräftig, wenn man nicht weiß, was an den Fahrzeugen nicht schon mal geändert oder erneuert worden ist. So und nun zu deiner Ständeraufnahme. Da ich ein originales Einschweißteil vor mir am Schreibtisch liegen habe, kann ich dir auch die genauen Maße durchgeben. Länge des Rohres 685 mm, Durchmesser außen 20 mm, Durchmesser Innen 16 mm, Rohrstärke 2 mm. An der Außenseite des Rohres ist dieses auf der Breite von 5 mm auf etwa 19 mm Durchmesser abgeschliffen um es besser in den Rahmen einschweißen zu können. Viele Grüße Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
gonzzo |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 1047
Mitglied seit: 19.01.2008

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 07.08.2011, 14:02) | Und glaube nicht immer alles, was dein ehemaliger Vertragsschrauber erzählt! Früher wurde nicht darauf geachtet ob alle Teile original am Fahrzeug original sind. Es wurde zur Instantsetzung alles verbaut, was man gerade hatte, hauptache die Mopeds konnten so im Betrieb gehalten werden. Die Aussage deines Vertragsschraubers ist insosweit richtig, dass das Endstück original ist aber nicht an den Spatz gehört.
Viele Grüße Jörg |
Nun stell mich doch bitte nicht so hin, als würde ich IMMER ALLES GLAUBEN was man mir sagt. Das zu Zonenzeiten Mangel an allem herrschte und an jeder Ecke Improvisation praktiziert wurde ist mir bekannt, ich habe schließlich dort gelebt.
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 05.08.2011, 09:46) | Also jetzt muss ich schon mal blöd fragen, was willst du denn jetzt eigentlich? Du widersprichst dir nämlich.
Auf der einen Seite gefällt dir die originale Farbgebung nicht, auf der anderen Seite findest du die Patinierung so interessant und würdest das Fahrzeug auch gerne erhalten wollen wenn es sich lohnen würde.
Also ich gebe dir den Rat, restauriere den Spatz original, alternativ in blau wie dir Thorsten vorgeschlagen hat sonst wirst du dich in ein paar Jahren ärgern es nicht getan zu haben.
|
Ich widerspreche mir keineswegs! Ich schrieb zu Anfang, das ich den Spatz gerne in genau dem Lackleid belassen würde wie er momentan noch ist. Doch leider ist der Lack nicht mehr zu erhalten.
Man soll doch hier bitte nicht so tun, als hätte ich die Verantwortung für ein Historisches Bauwerk aus dem UNESCO-Welterbe übernommen. Es handelt sich zweifellos für ein altes und erhaltenswertes Fahrzeug, aber es ist noch immer mein Fahrzeug, ich muss es aufbauen, ich muss mir meine Freizeit dafür einteilen, ich muss es finazieren, ich muss später auch damit fahren. Nicht du, keiner aus dem Forum. Es sollte mir doch wohl gestattet sein, mir über eine alternative Farbgestaltung Gedanken zu machen. Das er anschließend technisch dem Urzustand entsprechen soll ist klar, es wird kein Bingvergaser verbaut, kein 90cm³ Langtuning-Zylinder. Freilich kann es so sein das ich mich später darüber ärgere, aber es genausogut umgekehrt sein.
Das reizvolle ist die dem Alter entsprechend patinierte Lackierung, eine blingbling-Lackierung entspricht nicht gerade meinem Geschmack. Ein Widerspruch ist was anderes!
|
|
|
gonzzo |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 1047
Mitglied seit: 19.01.2008

|
Bis jetzt sind die Würfel noch nicht gefallen! Der Lackierer werde wohl ich sein, Vorarbeit wie schleifen, grundieren spachteln lackieren usw. sind mir kein unbekanntes Handwerk.
Da ich mich wirklich nicht entscheiden kann kam mir schon in den Sinn, den Spatz wieder abzugeben. Aber das wäre wohl sinnfreiester Unsinn. Ich habe da eh keinen Zeitdruck, vielleicht stehe ich ja eines Morgens auf und weis was mit dem Kerlchen wird.
Ich habe mir schon einige Teile besorgt, mir juckt es in den Fingern.
|
|
|
gonzzo |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 1047
Mitglied seit: 19.01.2008

|
Ich war bei Kowalske in der Amrastrasse, Nähe Westtor AWE....
Ich stamme direkt aus Eisenach, wohne aber schon seit knapp 10Jahren in Göttingen, südlichstes Niedersachsen, 100km von Isenäch entfernt.
Der Rahmen wurde am WE noch nicht fertig geschweißt, hole ihn mal unter der Woche ab. Bis dahin ruht das Projekt.
Leider kann ich gesucndheitlich nicht wie ich will, ich wurde am 01.07. an der Hand operiert, mir wurden 3 Handwurzelknochen entfernt, nachdem ich knapp 5 Jahre an Lunatummalazie litt.
Nun bin ich an der rechten (Gebrauchs-)Hand stark bewegungseingeschränkt und kann nur sehr leichte Arbeiten erledigen. Zur Demontage des Spatzes habe ich mehr als 3 Stunden gefummelt, ohne kaputte Hand wäre das in Nullkommanix erledigt gewesen...
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Aber die Hängerkupplung bleibt oder? Die hat nicht jeder
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
gonzzo |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 1047
Mitglied seit: 19.01.2008

|
Die bleibt freilich.
Mal eine andere Frage: Ich kann mich bezüglich der Farbe nochn immer nicht entscheiden. Nicht aus Faulheit sondern aus Gründen der schönen Patina zuliebe überlege ich, bevor die Sandstrahldüse zum Einsatz kommt, den nachträglich angebrachten Lack mit Beize zu entfernen und den originalen Lack dann zu konservieren.
Wie würdet ihr das tun? Klarlack darüber? Matt/glättend)?
Mit Wachs?
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|