Meine KR51/ 1 soll wieder fliegen!, Bastelbude hoch 3
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4167
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Noch 'ne Improvisation: Du nimmst deine beiden 16mm M8-Schrauben, spannst die in den Schraubstock und feilst mit einer Feile dort rundum nur die Gewindespirale weg, so dass da quasi am Schraubenkopf nur noch ein glatter runder Bolzen mit Ø 6 mm dran bleibt. Dann bohrst du oben senkrecht in den Ständer gerade (!) zwei Löcher (ausreichend tief) mit Ø 6 mm und kloppst die Schrauben straff, nötigenfalls unter Verwendung eines geeigneten Klebers in die beiden Löcher rein. Erforderlichenfalls kannst du auch noch eine Unterlegscheibe mit zwischen legen, falls der Schraubenkopf noch zu niedrig ist. Vorher also mal die erforderliche Höhe und den Schraubenkopf ausmessen. Wenn du bohrst, dann bohr mit kleineren Bohrern vor und bohr vor allem gerade. Paß also auf, wo der Bohrer beim Bohren hinläuft. Nicht dass der an der Seite von Ständer wieder rauskommt, dann bricht der Ständer nämlich weg. Bohr ausreichend, aber nicht zu tief (Schraubenlänge).
Angefügtes Bild

--------------------
der Unhold
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Es dürfte das einfachste sein die Stelle am Rahmen, wo der Ständer aufliegt, aufzuschweißen.Eventuell einfach ein Stück 3-4mm Blech anheften.
Der Rahmen hat die Macke, nicht der Ständer!
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4167
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Na ja, die Frage hättest du dir aber auch selber beantworten können. Kettenfließfett ist o.k.! Einerseits ist es zähflüssig genug, dass es an der Kette schön haften bleibt und nicht alsbald wieder weggeschleudert wird oder nach unten abfließt wie dünnes Getriebeol und es ist andererseits dünnflüssig genug, dass es schön kriechfähig bleibt und zwischen die beweglichen Teile der Kette innen rein "kriecht", damit diese gut geschmiert sind. Mehrzweckfett wäre dafür zu steif und würde die Kette nur äußerlich fetten. Die Rollen aber würden auf den Bolzen trocken laufen, weil das Grease dort innen nicht hingelangt. Ich schwöre ja auf Kettenfließfett, da das auch für das Schmieren sämtlicher Bowdenzüge bestens geeignet ist (mit gleicher Begründung => haft und kriechfähig) und auch für die Unterbrecher ist das Zeug von der Konsistenz her auch prima geeignet, sowohl am Schmierfilz als auch an der Hebellagerung. Die alte, rostige, knarrende Fahrradkette kann man damit natürlich auch schmieren ... ... und es kostet im Baumarkt oder Kaufland-Fahrradregal nur 1,99 €.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4167
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Was haste denn da wie gebastelt? Ich sehe gerade, dein hinterer Reifen sitzt falsch rum auf der Felge!  Den solltest du bei Gelegenheit mal auf der Felge drehen, denn der dreht entgegen der Laufrichtung. Das kostet mehr Sprit und was schlimmer ist, der leitet bei Regen und Aquaplaning das Wasser nicht untern Reifen nach außen weg, sondern pumpt es von der Seite direkt unter die Mitte des Reifens. Da kannste eventuell abschmieren.
--------------------
der Unhold
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15640
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (Gudupower @ 20.03.2014, 20:00) | Naja, Reifen haben wie beim Fahrrad auch immer eine Laufrichtung. Ist meistens mit einem Pfeil gekennzeichnet oder man sieht es am Profil.
Logischerweise sollte der Reifen sich dann auch in diese Laufrichtung drehen, sonst läuft er ja gegen das Profil, was ja eigentlich nicht so geplant, dementsprechend entstehen dann die Eigenschaften die Unhold beschrieben hat. |
Nicht immer. Das kommt immer auf das Profil des Reifend an ob dieser Laufrichtungsgebunden ist oder nicht. Dieser ist es offensichtlich. Bei falscher Montage kann das auch zu unnormaler Geräuschbildung führen. Also wenn der Motor jetzt mehr Durchzug hat ist doch gut. Was so ein neues Nadellager, eine neue Zylinderfußdichtung und das Einstellen des Zündkerzenkontaktes so bringt. Was hast du jetzt eigentlich gebastelt Vincent? Gruß Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|