| 
    
     Frage zu Owatrol
    
      | Cloyd |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 3467
 Mitgliedsnummer.: 2144
 Mitglied seit: 26.04.2009
 
 
 
  
 |  Hier sind zwei Schichten drauf. Ganz ohne Staub gehts nicht.Ich hab zwischen den Schichten 2 Tage gewartet. Es sieht jetzt ganz OK aus.Vorher war es speckiger. Ich hab nur das Rot eingeschmiert.Die tundragrauen Teile sind eingewachst und erhielten vorher noch Polytrol.Das hätte ich gern eher gehabt, dann wär das Rot noch schöner... mfg Toni  
Angefügtes Bild 
 --------------------
 
 1957 SR2,beige,Originalzustand
 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
 1964 Schwalbe, blau, patiniert
 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
 1964 Spatz, rot, patiniert
 
 Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
 |  
      |  |  |  
    
      | doccolor |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1779
 Mitgliedsnummer.: 685
 Mitglied seit: 06.07.2007
 
 
 
  
 |  Das Polytrol ist hauptsächlich für verwitterte Kunststoffe, hab ich ausprobiert TOPP !!!!
 Es soll auch noch gut sein für blanke Metalle als Schutz vor Anlaufen und Korrosion.
 
 
 Das Owatrol Öl ist hauptsächlich für Holz und Roststellen. Bei Beidem kann man es satt auftragen, weil der Untergrund porös/saugfähig ist. Für den Lack als "Konservierung" sollte man es eher wie eine Politur auftragen und einmassieren, Überschüsse entfernen da die Schicht zu dick (und auch unnütz) wird und dadurch ewig zum Trocknen braucht.
 OwatrolÖl ist ein Kriechöl. Das heisst, das es selbstständig auf porösem/saugfähigem Untergrund maximal "auffüllt". Überschüsse kriechen weiter....
 
 Bei einer glatten Oberfläche/Lackierung am Besten einen Baumwolllappen mit OwatrolÖl tränken und einreiben. Kleine blanke/rostige Macken werden dadurch versiegelt. Die Überschüsse w.o.g. entfernen.
 
 --------------------
 
 Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack:ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron,  olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben,  Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star,
 Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun
 MZ Farben:
 ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau,
 TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot,
 ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot,
 Zierlinien: dunkelgrün,gold
 ETS:gelb,rot,rot dunkel,
 BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau
 adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW
 AWO Farben: Maron
 Zierlinien blau + gold,
 REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün
 FRAMO: Grau
 IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün,
 Wiesel: smaragdgrün,maron,
 Troll: hellblau
 Emblem IWL,BERLIN
 |  
      |  |  |  
    
      | Cloyd |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 3467
 Mitgliedsnummer.: 2144
 Mitglied seit: 26.04.2009
 
 
 
  
 |  Mal angenommen ich möchte das Owatrol wieder entfernen nachdem es vollkommen getrocknet ist, wie geh ich da vor?Mit scharfen Lösemitteln wie Nitro oder Terpentinersatz kam ich bisher nicht weit.
 
 
 mfg Toni
 
 --------------------
 
 1957 SR2,beige,Originalzustand
 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
 1964 Schwalbe, blau, patiniert
 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
 1964 Spatz, rot, patiniert
 
 Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
 |  
      |  |  |  Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer) 0 Mitglieder:  
 
 |