Headerlogo Forum


Seiten: (23) « Erste ... 16 17 [18] 19 20 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> mein 601er Trabant, Vorstellung und Neuaufbau
Otto
Geschrieben am: 29.04.2016, 21:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Batterie ist 6 Jahre alt, da brauchst du nichts mehr testen, die ist Schrott.

6.3 Volt ist zu wenig im unbelasteten Zustand.

Wenn du doch testen willst: Miss die Spannung während dem Anlassen (dazu brauchst du einen zweiten Mann oder einen Schraubenzieher um den Anlasser mit Strom zu versorgen, Achtung, das funkt ordentlich...), du wirst sehen, dass die Spannung deutlich zusammenbricht.

Achja, das ist ein Trabi, 615kg fahrfertig, du wohnst doch aufm Dorf... bei offner Tür 5m anschieben, reinspringen, 2 Gang reinknüppeln, Gasgeben und die Karre läuft... geht auch mit schwacher Batterie.

p.s.: Prüfen, dass die Zellen gut unter Wasser stehen, wenn nicht, auffüllen, so kannst du nochmal etwas Kapazität zurückholen. Mittelfristig brauchst du trotzdem eine neue Batterie.

p.p.s. echte Männer erkennen den Ladezustand an der Farbe des Lichtbogens, einfach mal mit zwei 10er Schlüsseln an einer vollen und an einer schwachen Batterie ausprobieren.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 29.04.2016, 21:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Danke schonmal für eure Hilfe. Leider bin ich heute noch nicht dazu gekommen weitere Nachforungen anzustellen.

Ich fürchte auch, dass die Batterie, ihr Leben hinter sich hat. Alle Zellen sind mit Säure bedeckt. Das hab ich schon überprüft.

Die Batterie werde ich morgen mal bei Belastung messen. Bin schon auf Ergebnisse gespannt.

Ich werde berichten. Bald ist der Trabi auf der Straße. Dann gibt es Bilder!


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
norbi
Geschrieben am: 30.04.2016, 19:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 738
Mitgliedsnummer.: 2792
Mitglied seit: 25.10.2009



Meiner sah besser aus. Die Arbeit hätte ich glaube nicht auf mich genommen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gute Fahrt wünscht Norbi
Mit dem Motorrad kannst Du sofort losfahren, Du mußt es nicht vorher zum Essen einladen oder mit ihm ins Kino gehen.
PME-Mail
Top
norbi
Geschrieben am: 30.04.2016, 19:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 738
Mitgliedsnummer.: 2792
Mitglied seit: 25.10.2009



Und nun so.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gute Fahrt wünscht Norbi
Mit dem Motorrad kannst Du sofort losfahren, Du mußt es nicht vorher zum Essen einladen oder mit ihm ins Kino gehen.
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 01.05.2016, 19:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Gestern habe ich mich nochmal ein wenig mit meinem Trabi beschäftigt.

Ich hab die Batterie, zusammen mit meinem Vater, unter Last gemessen. Nach dem umdrehen des Zündschlüssels bricht die Spannung enorm ein. Das niedrigste waren glaube so Werte um die 3-4 Volt.

Ich hab mir dann nochmal den Säurestand angeschaut. Alle Zellen waren bedeckt. Aber gerade so! Ich hab dann noch ein wenig destilliertes Wasser aufgefüllt und nun hängt die Batterie wieder am Ladegerät. Es wird sich zeigen ob es nun was hilft oder nicht.


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 13.05.2016, 22:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Hey, nachdem ich die Batterie noch ein paar Tage laden lassen habe, kam ich nach der Messung mit dem Multimeter auf 6,8 Volt.

Heute habe ich es geschafft die Batterie prüfen zu lassen. Ich weiß nicht wie man das Prüfgerät nennt. Es war so ein kleines Gerät, in das alle Parameter der Batterie eingegeben wurden. Dann hat es ein kleines Stück gerechnet und dann: ,,gut und voll aufgeladen"
Naja...verwunderlich! Die ganze Sache ist nur leider ein zweischneidiges Schwert. Wenn die Batterie io ist kann ich mir das Geld sparen. Es liegt also (wiedermal) am Trabi sad.gif .

Es kann also jetzt eigentlich nurnoch an einem zu großen Widerstand liegen. Naheliegend sind da natürlich die alten Alukabel. Das heißt also austauschen!

Morgen baue ich die alten kabel aus und bestelle mir alles um die Kabel nachzubauen. Natürlich in Kupfer.


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 14.05.2016, 04:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Es gibt eine sogenannte Leerlaufspannung, welche ohne Last gemessen, vorhanden ist. Richtig gemessen, wird mit einer definierten Last, eine sogenannte Klemmspannung.

Wichtig bei solchen Messungen, die Leerlaufspannung sollte geringfügig höhersein als die Klemmspannung. Bei der alten Batteriebauform wurden solche Batterietester eingesetzt, um aber auch tote Zellen zu finden. Bei den sogenannten Wartungsfreien geht das nicht mehr. Pro Zelle hast du 2 Volt.

Schalte doch mal das Licht komplett ein und Mess dann.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 14.05.2016, 09:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



QUOTE (Rush @ 13.05.2016, 23:24)
Morgen baue ich die alten kabel aus und bestelle mir alles um die Kabel nachzubauen. Natürlich in Kupfer.

Gibts auch fertig bei Trabantwelt .

https://www.trabantwelt.de/Trabant-601/Elek...t-601::526.html

Das Minuskabel gibts auch da.

Wenn auch das nicht nützen sollte , würde ich mal nach den Anlasser-Kohlen schauen , oder einen Ersatzanlasser versuchen.


Gruss,
Raffi


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Rush
Geschrieben am: 15.05.2016, 10:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Die Kabel baue ich mir selber. Die von Trabiwelt sind einfach nur überteuert. Ich werde mir Meterware Kupferkabel bestellen und die passenden Anschlüsse.

Gestern habe ich beim ausbauen der Alukabel bemerkt, dass die Kontakte am Magnetschalter sehr verrostet waren. Demnach wollten sich die Muttern auch nicht drehen lassen. Also kam es wie es kommen musste. Ein Stück am Bakelitdeckel brach aus. Ich habe also gleich den ganzen Magnetschalter ausgebaut und mir die Sache etwas genauer angeschaut. So wie es aussieht, war der Deckel schon angeknackst. Ein Teil der Bruchstelle war schmutzig und nicht frisch. Nachdem ich den Magnetschalter zerlegt habe und mir die fehlenden Teile von einem Spender ,,ausgeliehen" hab ging es ans reinigen der Kontakte etc. Alles soweit io. Nach dem Zusammenbau und dem Wiedereinbau stand ein Test aus. Leider haben wir die Batterie durch probieren schon zu weit entladen. Trotzdem drehte der Anlasser deutlich schneller wie vorher! Nach dem Anrollen sprang er sogar nach wenigen Metern an (zum Glück wohnen wir auf einem Berg laugh.gif ). Wir sind dann erstmal ein paar Km gefahren, um die Batterie wieder aufzuladen. Natürlich lief der Trabi nun wieder Top. Auch nach dem Abschalten ist er wieder Top angesprungen. Nachdem er kalt war auch. Alles also wieder gut? Ich hoffe doch! Für mich ist es immerwieder ein Rätsel was dann plötzlich wieder kaputt ist, obwohl es im vorhergehenden Jahr noch ging. Ich muss das aber auch nicht verstehen, ich muss mich nur freuen wenn es geht. _clap_1.gif

Mit dem laufenden Trabi kann ich mich jetzt endlich an die Anmeldung machen. Für den TÜV sollte es nichts zu meckern geben.


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 16.05.2016, 14:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (Rush @ 15.05.2016, 10:35)
Die Kabel baue ich mir selber. Die von Trabiwelt sind einfach nur überteuert. Ich werde mir Meterware Kupferkabel bestellen und die passenden Anschlüsse.

Mit dem laufenden Trabi kann ich mich jetzt endlich an die Anmeldung machen. Für den TÜV sollte es nichts zu meckern geben.

20 Euro halte ich eher nicht für überteuert. Kein Kabel nehmen! Unbedingt darauf achten, dass das Massekabel flexibel bleibt. Besser sowas hier:

http://www.ebay.de/itm/Masseband-HERTH-BUS...8#ht_2040wt_956

Draht und Kabel kann unter der Isolation durch die Vibrationen brechen, den Fehler dann zu finden wird nicht schön.



Und das mit dem Meckern entscheidet der TÜV gerne selbst... aber ich drücke dir die Daumen.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 17.05.2016, 12:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Ich habe an so ein Kabel gedacht, wie es z.b. bei Starthilfekabeln Verwendung findet. Ich finde den Preis von Trabantwelt überteuert. Man muss ja bedenken das man zwei Kabel braucht ( + und - ). Das sind 40€ für eine paar Kabel...



--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 17.05.2016, 13:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (Rush @ 17.05.2016, 12:43)
Ich habe an so ein Kabel gedacht, wie es z.b. bei Starthilfekabeln Verwendung findet. Ich finde den Preis von Trabantwelt überteuert. Man muss ja bedenken das man zwei Kabel braucht ( + und - ). Das sind 40€ für eine paar Kabel...

Das Anlasserkabel mal bitte prüfen, das war, glaube ich, auch zu DDR-Zeiten schon aus Kupfer, das brauchst du dann nicht ersetzen. M.M.n. war nur das Massekabel aus Alu, das solltest du durch so ein flexibles Band ersetzen.

Es hat halt alles seinen Preis und verdienen wollen die am Ende auch noch was, Kann man sicher auch preisgünstiger selbst fertigen.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 17.05.2016, 13:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Viel Querschnitt scheinen die ja nicht zu haben. Wenn du die passende Stecker hast oder besorgen kannst, besorge dir einfach HIER passende Kabel am besten mit mehr Querschnitt als Original und dann funktioniert das wunderbar. Die sind sehr flexibel und von guter Qualität! Verwende sie selbst sehr oft! smile.gif


--------------------
PM
Top
Rush
Geschrieben am: 17.05.2016, 20:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Hey,
Die Kabel sind aus Alu. Vor einem Jahr sind die Polklemmen oben an der Batterie gebrochen. Ich habe mir dann behilfsmäßig mit anschraubbaren Klemmen aus dem Zubehör beholfen. Übrigens habe ich die Polkabel mal auf Widerstand gemessen. Die Werte sind kaum der Rede wert (wenn es gewünscht wird, reiche ich diese gerne nach). Das nur so nebenbei. Es kommen Kupferkabel.
@Gudupower: An sowas habe ich gedacht. Ich schau mir die Seite mal genauer an.

Mir fällt gerade ein, dass ich am Wochenende schöne Bilder gemacht habe, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Ich wechsel mal kurz den Computer.


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 17.05.2016, 21:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Fehlt nur noch ein Zelt wub.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (23) « Erste ... 16 17 [18] 19 20 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter