Headerlogo Forum


Seiten: (7) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR 50 2014
Storch
Geschrieben am: 08.01.2014, 16:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 624
Mitgliedsnummer.: 2832
Mitglied seit: 09.11.2009



Du könntest das Gefährt ganz normal mit einem Fahrradreiniger reinigen, gegebenenfalls Lackreiniger. Danach das Owatrolöl, was wie ein Klarlack wirkt. Es frischt den Untergrund optisch auf und versiegelt gleichzeitig den Rost, trocknet und härtet aus.
Pass mit dem Wachs auf, denn das verursacht so weiße Flecken auf den Roststellen.

Owatrol
(Beachte, dass die Preise vom Doc ggf. nicht mehr so stimmen)

Weitere Mittelchen und Methoden findest du hier im Forum oder bei altesrad.net.
Hier hat einer sehr ambitioniert einen Langzeittest mit allen möglichen Sachen gemacht.
PM
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 16.01.2014, 20:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Hallo,

vielen Dank für die bisherigen sehr sehr hilfreichen Hinweise (auch die per PN).

Hatte bisher kaum Zeit mich meinem KR 50 direkt zu widmen. So habe ich die Zeit zu später Stunde genutzt, um die Empfehlungen (Original Rücklicht, Benzinhahn und Owatrol --> Danke Doc) zu besorgen sowie im Forum nach Anregungen zu stöbern.

Das Rücklicht ist sogar mit Kennzeichenbeleuchtung (vermutlich nicht KR 50 Original... aber mir gefällt es prima, die Optik ist ja ansonsten identisch).

Leider habe ich auf dem Weg zum Auto den kleinen roten Dichtgummi vom Sieb verloren (sowas nervt richtig):

hier zu sehen:

Link

Jetzt nur für diesen 5 ct Artikel noch mal dahin zu düsen lohnt sich nicht.
Wo bekomm ich das Teil den her?

Finde nur Dichtgummis für den Benzinhahn an sich. Oder ist das die Dichtung für das Sieb?: Link
Denke eher für den Übergang zum Hahn!?

In den nächsten 14 Tagen lasse ich die Reparaturbleche für den Tunnel und Panzer einsetzen. Dafür benötige ich noch den Abstand der Bohrung/Öffnung für den Benzinhahn ab Unterkante (Blechkante in Richtung Motor) sowie den Durchmesser der Bohrung.
"Ronny1972" übermittelt mir diese noch freundlicherweise. Vielen Dank VORAB! War nun die Bohrung oder der Schlitz (daumenförmig) 1959 Standard?

Werde vermutlich erst nach meinem ersten Besuch eines Oldi-Marktes ein Gefühl für sinnvolle Preise bezüglich der Ersatzteilgewinnung entwickeln. Schon heftig was so in der Bucht (mit dem Begriff kann ich nun auch etwas anfangen biggrin.gif ) verlangt wird! Schlimm auch die Bezeichnungen. Da muss ich als unwissender Nichtfachmann immer aufpassen... steht ja bei fast jedem Simsonersatzteil standardmäßig "KR 50" dabei. Meist passen die Teile überhaupt nicht zum KR50.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 16.01.2014, 20:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Oh nein...das ist nicht das richtige Rüli cry.gif . >>So<< müsste es aussehen (1.Bild) . Ist aber echt zum verwechseln ähnlich !

Ansonsten Top thumbsup.gif


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 16.01.2014, 21:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1473
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Setze einfach auf den Lichtschacht der Nummernschildbeleuchtung auch noch ein Reparaturblech und fertig!


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
ronny1972
Geschrieben am: 16.01.2014, 22:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1449
Mitgliedsnummer.: 2860
Mitglied seit: 19.11.2009



Hallo

Nun die Bilder vom Loch laugh.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ronny1972
Geschrieben am: 16.01.2014, 22:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1449
Mitgliedsnummer.: 2860
Mitglied seit: 19.11.2009



und noch eins

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ronny1972
Geschrieben am: 16.01.2014, 22:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1449
Mitgliedsnummer.: 2860
Mitglied seit: 19.11.2009



noch ein Bild vom Rücklicht

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 19.01.2014, 20:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



So...heute mal wieder etwas Zeit gehabt (Abbau diverser Teile). In den nächsten Tage werde ich noch die Blechteile reinigen und zum Schweißer bringen.



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 19.01.2014, 20:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Tupfer... die rechte Tupfereinheit wurde (bis auf den weißen Knopf) wieder entdeckt und probeweise verbaut. biggrin.gif Die linke originale Tupfereinheit fehlt völlig und wurde durch Selbstbauweise (die immerhin funktioniert) ergänzt. ermm.gif Hat jemand evtl. noch eine übrig?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 19.01.2014, 20:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Der Kabelsalat wurde penibel dokumentiert.
Meine Tendenz neigt dazu den Rahmen einer Pulverbeschichtung zu unterziehen und anschl. lackieren zu lassen. Grund: Will den KR 50 eigentlich nicht nochmal in seine Einzelteile zerlegen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 19.01.2014, 20:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Was zum schmunzeln für die Profis... aber nur so sehe ich noch in einigen Monaten durch. Die Schraubenverwahrung eines Laien. tongue.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 19.01.2014, 20:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Ist das eine Hupe von 59? Irgendwie sehen die alle anders aus als bei meinem KR 50!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 19.01.2014, 20:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Mit Pulvern bist du schon fertig. Aber du machst es gut so, oben Patina unten gründlich saniert. Ich würde nur noch etwas Unterbodenschutz im bereich der Radläufe verteilen.

Wechselstromhorn, geht nur nicht, wenn das Licht an ist. Das Gleichstromhorn ist, soweit ich weiß, mit einem Formgummi in der Front. Die KR bekam letztere eher als die SR2E.

Kannst du mal von dem Wechselstromhorn ein Foto machen, Ich würde mal die für die SR2 gegenstellen...


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 19.01.2014, 20:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Bitte rolleyes.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 19.01.2014, 20:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



OK, ich bin erst morgen hinten in der Garage, dann gibt es meinerseits Fotos, so als vergleich...


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter