Headerlogo Forum


Seiten: (11) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> 57er SR2 - Detailfragen, Klingel,Dämpfereinsatz ???
andifmt
Geschrieben am: 29.03.2014, 20:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 215
Mitgliedsnummer.: 2041
Mitglied seit: 29.03.2009



möchtest Du den Gepäckträger dran lassen oder nur vorrübergehend... wink.gif


--------------------
Viele Grüße
Andreas
PME-Mail
Top
Simson-Sammler
Geschrieben am: 29.03.2014, 20:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1275
Mitgliedsnummer.: 6028
Mitglied seit: 25.11.2012



QUOTE (andifmt @ 29.03.2014, 20:36)
möchtest Du den Gepäckträger dran lassen oder nur vorrübergehend... wink.gif

Stimmt. huh.gif
Remo, du hattest doch einen 57er Gepäckträger dran. hmm.gif


--------------------
Mit freundlichen Grüßen Marcel
PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 31.03.2014, 11:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014





Es war ursprünglich der Gepäckträger mit den 2 Bügeln dran .

Aber das Gestell ist an 2 Stellen durchgebrochen .

Und eine von den Federn war auch hinüber .

Dann haben wir eben erstmal einen anderen rangebaut und der kaputte ist im hohen

Bogen in die Schrottkiste geflogen .


MfG Remo



PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 31.03.2014, 11:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (Hebelknecht @ 31.03.2014, 11:38)
Es war ursprünglich der Gepäckträger mit den 2 Bügeln dran .

Aber das Gestell ist an 2 Stellen durchgebrochen .

Und eine von den Federn war auch hinüber .

Dann haben wir eben erstmal einen anderen rangebaut und der kaputte ist im hohen

Bogen in die Schrottkiste geflogen .


MfG Remo

Wenn das nicht ein großer Fehler war. ohmy.gif

Der Gepäckträger ist doch aus Alu, der lässt sich doch schweißen.

Grüße Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
mobiler4
Geschrieben am: 31.03.2014, 16:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008



..also ich hätte den kaputten gerne genommen und einen neuen drauß gebaut wink.gif


--------------------
schönen Gruß von der Küste

Tony
PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 06.04.2014, 11:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014



Hallo alle zusammen .

Habe letztens in Opas ehem. Werkstatt nach dem Aufsatz für den Polradabzieher gesucht .

Natürlich noch nicht gefunden .

Dafür aber dieses Überreste !

Kann mir einer von den technischen Fachkräften mal sagen , wo diese Teile verbaut werden ?

Und ob Eurer Meinung nach das "Zeugs" heutzutage noch überhaupt was taugt ?

Nummer 1 und 2 sind klar .

Nummer 3 , 6 , 7 sind aus Metall .

Bin auf Eure Antworten gespannt !

Remo


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 06.04.2014, 12:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Nr. 4 ist die Dichtung für den kleinen Deckel im Kupplungsdeckel.

Nr. 5 sind die Dichtungen für die Dichtkappen der Antriebswelle und der Kurbelwelle.

Rest muss ich selbst erst schauen.


Noch was anderes. Warum hast du den Federkasten so liniert. Die Linie geht nicht über das kleine Ohr sondern drum herum. Aber wenn es dir so gefällt lass es so.

Welchen Durchmesser haben die Metallringe?


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
essifan
Geschrieben am: 06.04.2014, 12:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005



1. Zylinderfußdichtung
2. Vergaserflansch
3. Kupplungsdeckel (gehören unter die 3 Schrauben) ergo benötigst Du 3 Stk. davon
ein paar Kupferunterlegscheiben tun´s aber auch
4. und 5. wurde oben beschrieben
6. Ölablassschraube/n
7. Krümmerdichtungen (eine kommt zwischen Krümmer und Zylinder die andere unter die Krümmermutti)

Es fehlt aber noch die große Dichtung zwischen Kupplungsdeckel und Motorblock. Die kann man
mit bissel Geschick aus festem Karton notfalls selber basteln oder hier im Shop kaufen. thumbsup.gif


--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 06.04.2014, 18:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014




Danke an "Wombat 45" und "Essifan" für Eure Antworten ! thumbsup.gif

Und das mit den Linien am Federkasten :

Ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen bzw. ich habs nicht gewusst !

Verdammter Scheibenkleister !

Aber ich werds erstmal so lassen . Genauso wie den Gepäckträger .

Wir wollen die Karre endlich auf die Strasse bringen .

Gibs wieder Arbeit im nächsten Winter .

Und die "Orginalos" haben wieder jemanden zum "Draufrumhacken" tongue.gif

Jawoll - gebts mir - ich steh of sowas ! biggrin.gif


PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 07.04.2014, 18:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014




Nabend alle Miteinander !

Habe schon wieder ne Frage :

Wie rum gehört die Dichtung der Tachowelle richtig rangebaut (sone leicht konische Gummischeibe) ?

Von innen oder von außen gegen das Lampengehäuse ?

Bei den anderen "Gummi-Snüffel-Sdücken" für die Kabel ists ja durch die Bauform ja schon vorgegeben !

Vielleicht weiß es ja jemand aus dem "Eff-Eff" und ich brauch nicht ewig nach Bildern hier suchen .

MfG Remo






PME-Mail
Top
Frezi
Geschrieben am: 07.04.2014, 18:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 493
Mitgliedsnummer.: 6498
Mitglied seit: 01.06.2013



Ich kenns nur von Außen.

LG Frederic
PME-Mail
Top
essifan
Geschrieben am: 07.04.2014, 19:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005



Beule nach außen !!


--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 08.04.2014, 08:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014




@Frezi
@essifan

Danke ! thumbsup.gif

Remo
PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 08.04.2014, 19:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014




Guten Abend an Alle !

Ich wollte noch mal schnell nen aktuellen Zwischenbericht vom Schraubernachmittag am Wochenende nachreichen .

Zuerst wurden die Felgen neu bereift . Dabei ist mir aufgefallen , dass alle Hilfsmittel noch aus Friedenszeiten stammen . Montierhebel , Ladegerät , Kleinkompressor und Talkuvit . Sogar das „Fit“ ist ursprünglich aus der ehem. SBZ . Zum Schutz der lackierten Felgen wurde vom Rand eines Gipsbecher 3 Matten ausgeschnitten , als Unterlage für die Montierhebel .

Dann wurden die Schwinghebel mit neuen Gummielementen versehen . Bestellt hier im Shop . Beim Zusammenbau klaffte unten eine Lücke von rund 2mm . Also U-Scheibe drunter und gut war .

Bei Einbauen derselbigen haben wirs erst bei schon eingebauten unteren Anschlagpuffer versucht . Null Chance . Also die unteren raus , Schwinghebel rein , 10er Rundeisen eingehangen und mittels Spanngurt die Schwinghebel nach oben gezerrt , damit die unteren Puffer eingebaut werden konnten .

Als nächstes haben wir das Rüli mittels Kunststoffschrauben für die sog. Sicherheitsschaltung isoliert angebracht .

Das Rüli-Kabel haben wir in Höhe des Federkastens (im Hohlraum über der Ständerachse) getrennt und mittels 2pol. Leitungsverbinder wieder verbunden . Falls mal das Heckteil vom Rahmen getrennt werden muß .

Und zum Schluß noch 2 Bilder vom aktuellen Baufortschritt .

Mit freundlichen Grüßen Remo





Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 08.04.2014, 19:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



du hättest auch einfach das Gewinde vom Gummifederelement kürzen können, so hab ich das damals gemacht wink.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (11) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter