Simson S51 12V Lichtprobleme
SimsonMartin |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 8055
Mitglied seit: 29.03.2015

|
Guten abend zusammen liebe Simsongemeinde.
Ich habe 2 Probleme bei meiner Simson S51 E BJ 1990 mit 12V E-Zündung und HS1 Scheinwerfer.
Problem 1: Mein Rücklicht brennt alle paar km durch. (ich vermute dass die Rücklichtdrossel in der elektronischen Ladeanlage den Geist aufgegeben hat?!)
Problem 2: Auf Schlüsselstellung 1 (Zündung an) geht Auf- und Abblendlicht ohne Probleme. Wenn ich dann auf Stellung 2 schalte geht das Abblendlicht auch ganz normal nur wenn ich auf Fernlicht schalte wird das Licht weniger und der Motor beginnt zu stottern und zieht nicht mehr.
Vllt kann mir ja hier einer von euch Elektronikspezialisten bei den 2 Problemen helfen.
Herzlichen Dank schonmal im Vorraus.
Gruß Martin
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Hm ups, du brauchst den richtigen Schaltplan. Ganz wichtig, bei den 12V-Anlagen wird das Fahrlicht, also Scheinwerfer und Rücklicht von einer Spule versorgt. Bei HS1 hast du auch noch einen sogenanten EWR drinne. Der kann 2 Betriebsarten, Tagfahrlicht und Nacht. Das dumme an diesem ist, das die eingebaute Gleichrichterbrücke nicht viel taugt. Läßt sich aber durch einem Externen ersetzen, weil die Regelfunktion nur das Fahrlicht betrifft. Der Gleichrichter ist nur für die ELBA wichtig, das Stoplicht geht aber auch über diesem, einem 4A-Typ. Der Plan ist zwar net Bunt, dafür Übersichtlich. Also schau, ob soweit alles richtig verkabelt ist.
Angefügtes Bild

--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
SimsonMartin |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 8055
Mitglied seit: 29.03.2015

|
Vielen Dank aber ich kann die Anschlussbezeichnungen auf dem Schaltplan leider nicht entziffern. Hab jetz mal alles mit einem Schaltplan vom Moser Verglichen und die Ladeanlage getauscht. Jetz geht das Rücklicht schonmal. Und beim Wechselstromregler waren die Anschlüsse 59a und 59b vertauscht kann es sein das dieser dadurch den Geist aufgegeben hat Hab den auch mal getauscht hab aber immernoch das selbe Problem. Ich hab ein Foto angehängt wie jetz alles daran angschlossen ist. Gruß Martin
Angefügtes Bild

|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Du mußt dir eine neue Gleichrichterbrücke besorgen und zu dieser eine neue Masse ziehen. Der Interne Gleichrichter ist hoffnungslos überfordert und deshalb hinüber. Der hier gibt es bei Reichelt, allerdings mintestens 10 € Mintestbestellwert. Also Krimskrams mitbestellen. https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=24933
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
SimsonMartin |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 8055
Mitglied seit: 29.03.2015

|
Super. kann ich also genau den verlinkten Gleichrichter verwenden?
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Jupp, der hat 6,3mm Steckanschlüsse.
Du kannst mal nachrechnen, 12V/21W benötigt etwa 2A, die ELBA zieht zum Laden der Batterie unterumständen 2,5A. Also ist der 4A-Typ völlig überfordert...
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
SimsonMartin |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 8055
Mitglied seit: 29.03.2015

|
Stimmt hört sich logisch an. Wenn du mir jetz noch erklärst wie genau ich den einbaue bzw den alten damit ersetze, so dass auch die Tag und nachtschaltung funktioniert, ist das Wochenende gerettet
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Also, am alten bleiben alle Masseanschlüsse drann, abgezogen wird nur 59a, 59b und 59ab. 59ab kommt auf dem Plusanschluß des neuen Gleichrichters, der neue Masseanschluß 31 auf die gegenüberliegende Seite. Im Herzkasten ist am oberen Befestigungpunkt auch der Masseanschluß. Die beiden freien Anschlüße werden mit 59a und 59b vereint. Die Gleichrichterbrücke hat 6,3mm Anschlüße für normale Steckkontakte.
Angefügtes Bild

--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Die Tagfahrschaltung, da muß ich erst mal hinter, aber ich hab mal was gefunden, wobei ich ein gedrucktes immer vorziehe: http://www.mz-und-simson.de/reparatur/pdf/...1-sr50-sr80.pdf
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
SimsonMartin |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 8055
Mitglied seit: 29.03.2015

|
Perfekt vielen Dank. Die Tag und Nachtschaltung sollte trotzdem noch funktionieren denk ich?!
Danke für die Hilfe
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Richtig. Das erfordert ein etwas kreatives denken und das Verstehen der Schaltpläne. Leider habe ich keine s51/1 oder s53 in der C-Ausstattung in meiner Nähe. Wichtig ist der Anschluß 31b der EWR. Der ist für die Umschaltung wichtig. Das Licht wird defakto am Zündlichtschalter vorbeigeführt, nur der 31B entsprechend geschalten.
Bei Reichelt werden mitunter Datenblätter mitgegeben, vieleicht gibt es in der Polung auch ein 10A-Typ in der Größe. Bringt nur was, wenn du mit dem Lötkolben umgehen kannst.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
SimsonMartin |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 8055
Mitglied seit: 29.03.2015

|
Ich werd es am Dienstag mal wie beschrieben einbauen dann schau ich weiter:)
|
|
|
SimsonMartin |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 8055
Mitglied seit: 29.03.2015

|
So der Gleichrichter ist eingebaut. Habe aber immer noch das selbe Problem. Kann es sein das die Spule kaput ist?
Gruß Martin
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Also mit extra Masse zum gleichrichter? Die Spule kannst du am einfachstem mit einer Prüflampe testen, 59a und 59b an die Birne bei laufenden Motor. Hattest du die Stoplichtspule nicht vorher gecheckt? Im Zweifel Klemme 59 von der ELBA abziehen...
Angefügtes Bild

--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|