Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Restauration SR 2, Baujahr 1957
Rauer
Geschrieben am: 07.12.2015, 22:01
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 8581
Mitglied seit: 03.12.2015



Und nun für Heute das letzte Bild. Hier sieht man das Moped mit den Teilen die ich bis jetzt besitze. Weitere und genauere Bilder kommen am Wochenende! Schönen Abend noch.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 07.12.2015, 22:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



da haste dir ja was vorgenommen, wenn der wieder auf original zurückgebaut werden soll blink.gif ph34r.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 08.12.2015, 06:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



QUOTE (essifreak @ 07.12.2015, 16:53)
also bei meinem originalen 1958er sind in den Armaturen keine Gewindeaufnahmen drin, und in der Überschrift steht was von 1957, also schätze ich mal gabs da auch noch keine Gewindeaufnahme.
Kann natürlich sein, er hat jüngere Armaturen dran wink.gif

Also bei 294.xxx sollten die vom SR 2 bekannten Armaturen verbaut gewesen sein, allerdings auf der Gasseite in der Ausführung mit langem Bowdenzug.

Nach meinen Kenntnisstand hatten diese Armaturen immer eine Gewindeaufnahme, es sei denn die sind vollkommen ausgeleiert. Ich habe jedenfalls noch keine anderen als mit Gewinde gesehen. Die Variante ohne Gewinde kenne ich nur bei der SR 1 - Ausführung. wink.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 08.12.2015, 09:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014



QUOTE
Also bei 294.xxx sollten die vom SR 2 bekannten Armaturen verbaut gewesen sein, allerdings auf der Gasseite in der Ausführung mit langem Bowdenzug.


Man lernt halt nie aus ! Ist mir völlig neu .

Woran erkennt man den Unterschied bei den Armaturen ? _uhm.gif
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 08.12.2015, 15:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (Rauer @ 07.12.2015, 21:56)
Nun der etwas unschönere Teil, der Tank ist innen verrostet. Ich habe vor ihn im neuen Jahr mit Kieselsteinen im Betonmischer zu reinigen.

vergiss das. Bitte mal nach Walter Witti Tanksanierung goggeln. Lies dir das sorgfältig durch und investier das Geld in eine professionelle Tanksanierung.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 08.12.2015, 19:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



QUOTE (Hebelknecht @ 08.12.2015, 10:34)


Woran erkennt man den Unterschied bei den Armaturen ?  _uhm.gif

Hier die Unterschiede. Links neu Ausführung, rechts alt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 08.12.2015, 19:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 10.12.2015, 09:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (Rauer @ 07.12.2015, 21:56)
Nun der etwas unschönere Teil, der Tank ist innen verrostet. Ich habe vor ihn im neuen Jahr mit Kieselsteinen im Betonmischer zu reinigen.

vergiss das. Bitte mal nach Walter Witti Tanksanierung goggeln. Lies dir das sorgfältig durch und investier das Geld in eine professionelle Tanksanierung.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 10.12.2015, 10:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Das kannst Du auch selbst.
Und billiger!
Hier


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Tingel
Geschrieben am: 10.12.2015, 13:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 300
Mitgliedsnummer.: 7177
Mitglied seit: 23.02.2014



Die billigste Variante ist wahrscheinlich in der Haushaltswarenabteilung ein Päckchen Zitronensäure (entkalker) zu holen, mit heißem Wasser einige Zeit einwirken lassen, danach gründlich spülen und trocknen.
Wenn du den Tank nicht gleich verbaust mit etwas Öl ausschwenken und trocken lagern.
Ansonsten volltanken und öfters fahren, so wird der Sprit nicht alt und die Innenseite des Tanks wird immer vom Gemisch feuchtgehalten und kann nicht rosten.

Übrigens ist Zitronensäure auch super zum Teile entrosten, macht keinen Krach und keinen Dreck und kommt in alle Ecken.


--------------------
Gruß Tingel

Alles wird besser, aber nichts wird gut.
PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 10.12.2015, 20:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014



QUOTE
Hier die Unterschiede. Links neu Ausführung, rechts alt.


Danke Jürgen ! thumbsup.gif

Hatte an meinem 57er auch original die alte Ausführung dran .

Da war aber seitlich etwas ausgebrochen , so dass das Gasgriff-Rohr immer wieder während der Fahrt raus rutschte .

Jetzt ist die neue Ausführung montiert .

In wie weit liegen die Unterschiede bei der Bowdenzug-Länge ?

Remo

PME-Mail
Top
Rauer
Geschrieben am: 10.01.2016, 17:23
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 8581
Mitglied seit: 03.12.2015



Guten Abend,

als Erstes möchte ich mich entschuldigen, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, hatte etwas viel um die Ohren..

Habe bis heute auch nur Kleinigkeiten am Moped gemacht, wie zum Beispiel meinen Tank entrostet, danke für den Tipp mit der Zitronensäure, hat super geklappt und ich bin sehr zufrieden!!!
Habe ca. 300g Zitronensäure eingefüllt, bis oben hin mit kochendem Wasser aufgefüllt und 24h gewartet. Danach alles ordentlich mit Wasser ausgespült und die Wasserreste mittels Brennspiritus "aufgesaugt".
Des Weiteren habe ich mein Problem mit den Gewinden von den Bowdenzügen gelöst bekommen, indem ich einfach neue Lagermuffen gekauft habe.

Heute habe ich den Esser mal gestartet und habe festgestellt, dass er eine sehr hohe Drehzahl hat und nach ca 3-4 Sekunden ausgeht, wenn ich kein Gas gebe. Gebe ich jedoch Vollgas ist er wie im Standgas, woran kann das liegen? _uhm.gif

Des Weiteren habe ich meine Kette drauf gemacht und musste feststellen, dass sie nach ca. 10cm vorwärts rollern von dem kleinen Ritzel springt bzw. das Kettenglied nicht richtig einrastet und daneben läuft. Habe mir schon überlegt, dass es an den alten Ritzeln und der neuen Kette liegen kann _uhm.gif Was meint Ihr? Woran kann das liegen? Wie kann ich das Problem beheben?

Gruß
Christopher
PME-Mail
Top
Rauer
Geschrieben am: 10.01.2016, 17:46
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 8581
Mitglied seit: 03.12.2015



Hier einmal das Ergebnis meines Tanks:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 10.01.2016, 18:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Zu Problem 1. Verwende mal einen anderen Vergaser. Sollte das Problem weiterhin bestehen tippe ich auf defekte Simmerringe.

Zum Problem 2. Hast du die richtige Kette? Bitte mal die genaue Bezeichnung und die Gliederanzahl schreiben. Kette ordentlich gespannt? Ritzel und Kettenrad noch ok? Vielleicht mal Fotos von beiden Teilen machen.

Grüße Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Rauer
Geschrieben am: 10.01.2016, 19:16
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 8581
Mitglied seit: 03.12.2015



Danke Jörg für deine Vermutungen.

Zu 1: ich habe leider keinen anderen Vergaser, wenn dann könnte das Problem ja nur an der Seite der Grundplatte liegen (Falschluft), auf der Seite der Kupplung wäre das Problem ja ein anderes oder irre ich mich da?

Zu 2: Ja ich gucke morgen mal und informiere euch mit Bildern

Gruß
Christopher
PME-Mail
Top
Thema wird von 2 Benutzer(n) gelesen (2 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter