Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Erfahrungen Ultraschallreinigungsgerät
Ostsee-Schulle
Geschrieben am: 20.11.2016, 23:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 547
Mitgliedsnummer.: 5973
Mitglied seit: 05.11.2012



Hallo, hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem ebay 15Liter Ultraschallreinigungsgerät?
Ist das für den normalen Gebrauch in unserem Hobby brauchbar oder könnt ihr was anderes für den "Normalgebrauch" empfehlen?


--------------------
Beste Grüße
Sören
PME-Mail
Top
Tingel
Geschrieben am: 21.11.2016, 02:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 300
Mitgliedsnummer.: 7177
Mitglied seit: 23.02.2014



Ich hab ein kleineres, aber so ähnlich und bin sehr zufrieden damit.
Kommt sowieso alles aus dem Reich der Mitte.


--------------------
Gruß Tingel

Alles wird besser, aber nichts wird gut.
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 21.11.2016, 06:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Vergiss es. Ich habe dieses oder ein ähnliches, es hat damals noch ca. 150 Euro gekostet. Es heizt und brummt, hat aber keinerlei Ultraschallwirkung. Ich habe mehrere Profigeräte auf Arbeit, sodass ich einen guten Vergleich habe. Eine Kochplatte und ein Topf bringt den gleichen Effekt.

Nach meiner Erfahrung gibt es keine funktionierenden Ulraschallgeräte im Hobbypreissegment, Es gibt einige Leute, die sich damit auskennen, was man an den Preisen für gerauchte Profigeräte sieht, selbst die sind für den Hobbybereich nicht erschwinglich.

Sorry, aber mein Tip ist, Hände weg davon.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Tingel
Geschrieben am: 21.11.2016, 13:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 300
Mitgliedsnummer.: 7177
Mitglied seit: 23.02.2014



Diese Aussage kann ich echt nicht bestätigen, das sie nicht so gut sind wie ein Profigerät mag wohl sein.
Mein erstes Gerät hatte beim Probelauf mit einem total verdeckten Vergaser einen defekt, es ging nur noch die Heizung und gebrummt hat nichts mehr, dabei war natürlich die Reinigungsleistung gleich null.
Der Händler, auch von ebay, hat das Gerät umgetauscht und seitdem funktioniert alles wunderbar.
Wenn man bei frischem klaren Reiniger zuschaut sieht man wie sich am zu reinigenden Teil kleine Bläschen bilden und der Schmutz wegplatzt.
Außerdem spürt man die Vibrationen als kribbeln wenn man den Finger reinhält.
(soll man aber nicht)
Wie gesagt, ich hab damit bis jetzt jeden Vergaser sauber bekommen, und verwende als Reiniger im Normalfall nur fitwasser.


--------------------
Gruß Tingel

Alles wird besser, aber nichts wird gut.
PME-Mail
Top
Pedalritter
Geschrieben am: 21.11.2016, 20:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1689
Mitgliedsnummer.: 2885
Mitglied seit: 02.12.2009



Bei gebrauchten Geräten ist in den meisten Fällen die Wanne hinüber, die Heizung defekt oder die `Ultraschallstellen` durch, Ein gutes ELMA oder Bandelin Sonorex Gerät mit einer Füllmenge von 5 Litern und Heizung kostet aber gut und gerne 900,--€ aufwärts. Für den Hobbybereich unrentabel.

Die Geräte aus Fernost sind, denke ich ganz in Ordnung für eine Hobbyanwendung.
Man muss immer die Relation sehen.
Unsere Ultraschallgeräte laufen 10 Stunden pro Tag und kosten 3000,--€ aufwärts.
Ich kaufe mir schließlich auch kein Zeiss Mikroskop nur weil ich 3 mal Im Jahr eines benötige... _uhm.gif hmm.gif
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 21.11.2016, 21:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Das Thema hatten wir mal relativ ausführlich hier gehabt cool.gif smile.gif

>> Klick


--------------------
PM
Top
Ostsee-Schulle
Geschrieben am: 22.11.2016, 14:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 547
Mitgliedsnummer.: 5973
Mitglied seit: 05.11.2012



OK, besten Dank euch für eure Meinungen! Ich werde mir wohl so ein Gerät zulegen und testen. Kann ja dann mal berichten!


--------------------
Beste Grüße
Sören
PME-Mail
Top
Ostsee-Schulle
Geschrieben am: 27.11.2016, 18:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 547
Mitgliedsnummer.: 5973
Mitglied seit: 05.11.2012



Eine Frage noch! Muss man für das reinigen destilliertes Wasser nehmen?


--------------------
Beste Grüße
Sören
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 27.11.2016, 18:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (Ostsee-Schulle @ 27.11.2016, 18:24)
Eine Frage noch! Muss man für das reinigen destilliertes Wasser nehmen?

Das wird nichts werden. Weder Wasser noch Fitwasser werden vernünftige Ergebnisse erzielen. Man braucht unbedingt eine spezielle Reinigungsflüssigkeit, ohne die funktioniert das nicht - wobei ich sicher bin, dass gleich gegenteilige Meinungen kommen. Auf Arbeit nutzen wir Olschner. Musst du mal googlen Olschner Ultraschallreiniger, oder Olschner Optimal.

Wie in meinem ersten Beitrag schon geschrieben, man kann die Teile auch in Fitwasser auskochen, dadurch lassen die sich auch einfacher und besser reinigen als trocken, das hat aber nichts mit einer vernünftigen Ultraschallreinigung zu tun. Ich bin selbst auf ein 150 Euro Gerät reingefallen - das funktioniert ales nicht in dieser Preisklasse. Wobei man das wahrscheinlich erst feststellen kann, wen man mal den vergleich zu einem richtigen Gerät hatte.

Gruß Sven


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Pedalritter
Geschrieben am: 27.11.2016, 21:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1689
Mitgliedsnummer.: 2885
Mitglied seit: 02.12.2009



Ach Sven.

Hier, die von dir vorhergesagte gegenteilige Meinung.
Ich betreibe beruflich 4 Ultraschallgeräte mit 3 unterschiedlichen Flüssigkeiten, für 3 unterschiedliche Zwecke.

Eins: Spühlmittel-Leitungswasser 80Grad Celsius 5l.
Zwei:Isopropanol (Sonderbehälter) ohne Heizung
Drei und Vier: Galvex in Leitungswasser 80Grad Celsius 25l.

Nun meine Bedenken. Wo entsorgt ihr eure Reinigungszusätze? Wie oft erneuert ihr die Bäder?

Bis dahin, Marcus.
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 28.11.2016, 08:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (Pedalritter @ 27.11.2016, 21:18)
Nun meine Bedenken. Wo entsorgt ihr eure Reinigungszusätze? Wie oft erneuert ihr die Bäder?

Bis dahin, Marcus.

Die Bäder werden erneuert sobald sich "Fettaugen" auf der Flüssigkeit bilden. Was in etwa täglich bedeutet. Gereinigt werden damit feinmechanisch und optische Komponenten. Die Flüssigkeit ist danach noch absolut tauglich, nur nicht mehr für die hier benötigte Reinheit.
Ein Bad betreiben wir auch mit Iso zur Reinigung von Gasleitungen für Eximerlaser.
Die Entsorgung erfolgt über unsere hauseigene Entsorgung, keine Ahnung wie das genau funktioniert - ich glaube, die Gebinde werden gesammelt und dann irgendwann abgeholt.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Pedalritter
Geschrieben am: 28.11.2016, 16:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1689
Mitgliedsnummer.: 2885
Mitglied seit: 02.12.2009



Die Entsorgung übernimmt bei uns auch ein Fachbetrieb. Nur als Privatperson, wo entsorgt man dann seine Ultraschallflüssigkeit? Am ehesten beim kommunalen Entsorgen?! _uhm.gif hmm.gif Naja, is ja auch egal.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter