Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Autoverkauf 1990 vor der Währungsreform
mulchhüpfer
Geschrieben am: 24.05.2017, 09:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2812
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



... fortsetzend aus folgender Diskussion: https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=2929&st=540

Genau, den Favorit gabs nicht in der DDR. Auch die Skoda 105-120 wurden im Laufe der 80er Jahre in immer geringerem Umfang importiert, weil es zu Handelsdefiziten mit der CSSR gekommen war (unter anderem deshalb, weil die Tschechen keine Zweitakt-Trabi und -Wartburg mehr importieren wollten).
Lada Samara gabs aber auch in der DDR, parallel zu den bisherigen Nova/Niva-Modellen. Dann noch Dacia 1310, in geringem Umfang Moskwitsch Aleko. Insgesamt war das Importprogramm in den 1980ern aber ziemlich zusammengeschrumpft, auch die Ende der 1970er begonnenen Importe einger Westautos wie Mazda 323, VW Golf und Volvo wurden nicht fortgesetzt.

Am Gebrauchtwagenmarkt waren doch direkt nach der Wende dann schon Westautos erhätllich, da privatkommerzieller Autohandel gestattet wurde. Ich meine gelesen zu haben, dass es da auch vor der Währungsreform Händler gab, die Westautos gegen DDR-Mark anboten. Müsste man noch mal im Straßenverkehr nachlesen oder erinnert sich jemand?

Interessantes Video mit Interviews damaliger Trabi-Käufer https://www.youtube.com/watch?v=fhXHqKkznLc


--------------------
PME-Mail
Top
nukular
Geschrieben am: 24.05.2017, 13:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1168
Mitgliedsnummer.: 1491
Mitglied seit: 23.08.2008



Aus heutiger Sicht echt interessante Einblicke in eine Phase, die ja im Grunde genommen nur ein paar Monate so ging laugh.gif Die Sendung scheint ja im April 1990 entstanden zu sein (Bäume noch kahl aber schon recht milde temperaturen), schon erstaunlich dass da die Einführung der DM-Mark offenbar noch nicht genau terminiert war???
Das hier ist auch gut, musste September 1989 sein laugh.gif
https://www.youtube.com/watch?v=BBX9WKTObj4
PME-Mail
Top
SFT3250
Geschrieben am: 25.05.2017, 20:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 232
Mitgliedsnummer.: 6269
Mitglied seit: 17.03.2013



Laut Wikipedia gab es den Aleko in Deutschland erst ab 1992.
Also nachdem West-und Mitteldeutschland wieder vereint waren.


--------------------
Gruß Lars
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 29.05.2017, 15:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2812
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



QUOTE (SFT3250 @ 25.05.2017, 20:28)
Laut Wikipedia gab es den Aleko in Deutschland erst ab 1992.
Also nachdem West-und Mitteldeutschland wieder vereint waren.

In "Kraftfahrzeuge der DDR" von Oswald findet sich die Angabe, dass 400 Stück davon noch in die DDR importiert worden seien. Ich recherchiere das nochmal und ergänze das ggf. in Wikipedia.

P.S. Ich würde es eher so formulieren ".. nachdem der Anschluss Ostdeutschlands an Westdeutschland stattgefunden hatte". "Mitteldeutschland" ist eine zu diesem Zeitpunkt nicht relevante Kategorie (wobei, wie war das gleich mit MIFA ... rolleyes.gif )


--------------------
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 29.05.2017, 20:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Nach dem Anschluss der Deutschen Demokratischen Republik an die Bundesrepublik Deutschland.


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 30.05.2017, 10:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2812
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Ich weiß nicht recht wie man die Oswald-Quelle bewerten soll. Es wird kein damaliger DDR-Neupreis des Aleko genannt, auch keine Quelle als Beleg angeführt. Außerdem steht gleich daneben ein Fehler, nämlich wird behauptet, der Moskwitsch sei in den 1980er Jahren noch in die DDR importiert worden. Das ist falsch, der Import wurde 1979 eingestellt (zeitgleich mit dem Importende des Saporoshez).

Anders als bei den Skodas, wurde der Import von Moskwitsch und Saporoshez jedoch tatsächlich aufgrund mangelhafter Nachfrage eingestellt! Die Autos gab es in den 1970ern ohne lange Wartezeit, das Interesse an den Typen war rückläufig. Die Leute stellten sich lieber für einen Trabant an, als einen Saproshez zu kaufen. Oder Wartburg und Lada lieber als Mossi. Die landläufige Behauptung, die Leute kauften Trabis und Warti mit enormer Wartezeit nur deshalb, weils ja nix anderes gab, stimmt daher so nicht.


--------------------
PME-Mail
Top
nukular
Geschrieben am: 30.05.2017, 12:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1168
Mitgliedsnummer.: 1491
Mitglied seit: 23.08.2008



Hm, vielleich waren die 400 Stck. ja noch als Import vorgesehen, aber dieser konnte dann unter dem Eindruck der Entwicklungen anno 1990 doch noch gestoppt werden? Und 400 ist ja auch eine ziemlich lächerliche Größenordnung hmm.gif
Schon komisch, dass der Moskwitsch schon Ende der 70er selbst in der DDR kaum noch nachgefragt wurde. Anscheinend war der ja für die Verhältnisse um 1970 kein schlechtes Auto, und der Motor kommt in diesem Test einer britischen Zeitschrift von 1971 recht gut weg.
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 30.05.2017, 12:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2812
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Der Motor war sicherlich nicht die Schwäche des 412/2140ers (wobei der Spritverbauch in der Fahrpraxis wohl recht hoch gelegen haben soll) . Eine wirkliche Erklärung habe ich auch nicht. Demnach, was erzählt wird, wurde das Image des Mossi seit Aufkommen der Ladas und Polski-Fiat schlechter. Wer Mossi fuhr, hatte es irgendwie nicht geschafft, einen Lada zu bekommen sozusagen. Ich denke mal, auch das sehr rustikale, schwammige Fahrwerk wie auch die altmodische Optik wird nicht jedem zugesagt haben. Die Ladas sahen deutlich zeitgemäßer aus.


--------------------
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 31.05.2017, 20:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Vor allem sind die Mossi noch schneller weg gerostet als ein Opel der neunziger...


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 04.06.2017, 05:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6791
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Der FIAT 125p aber auch.

Das eigentliche Problem waren aber die Ersatzteile, mein Vater ist bis nach Bitterfeld gefahren, um für den Panzer ein Türschloß zu bekommen. In Zeulenroda hat er mal Blinker bekommen, weil das Zinkdruckguss gerne wegfaulte.

Dabei sollte man nicht übersehen, die Heizung funktionierte immer.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 04.06.2017, 11:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Was bei einem Auto aus Sibirien auch unbedingt notwendig ist.


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 05.06.2017, 06:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6791
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Nico, Stalins letzte Rache...


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Mig
Geschrieben am: 05.06.2017, 18:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 901
Mitgliedsnummer.: 6152
Mitglied seit: 25.01.2013



Die Mossis konnte man doch mit Elaskon behandeln.


--------------------
Gruss,Mig
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 05.06.2017, 20:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Man kann...
Muss man aber nicht...

Ein Gemisch aus Diesel und Hydraulik Öl ist auch ne Alternative...

Ein Problem gab es noch mit dem Stalinisten...
Er war/ist ein Säufer...


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
Mig
Geschrieben am: 06.06.2017, 08:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 901
Mitgliedsnummer.: 6152
Mitglied seit: 25.01.2013



Öl zieht doch Wasser an.
Wäre schlimm wenn ein Russe nicht säuft.
Mossi läuft bestimmt auch mit Vodkaurin.


--------------------
Gruss,Mig
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter