Sperber aus eigener Scheune soll wieder fliegen, Nicht zu 100% Original aber stimmig
essifan84 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 80
Mitgliedsnummer.: 10232
Mitglied seit: 12.09.2018

|
QUOTE (domdey @ 13.01.2019, 21:04) | Eine Frage: Welche Farbe hat das Rückleuchtengehäuse ? Sieht aus wie Alabasterweiss; und das wäre FALSCH ! Tundragrau wäre richtig . |
Hallo Alexander, Ich wusste, dass früher oder später jemand einen solchen Kommentar hier reinschreibt. Ja, es ist nicht Tundragrau und ja, es ist nicht Olympiablau. Das ist mir bekannt und auch mit Absicht so. Ich habe mich natürlich vorher informiert und bewusst gegen das Gehäuse in Tundragrau entschieden weil ich es nicht passend finde. Es steht schon in der Überschrift, dass der Sperber nicht zu 100% originalgetreu ist.
Für die die es interessiert: Da die Teile gepulvert wurden, war meine Auswahl an Farbtönen beschränkt. Das Blau ist RAL 5019, das weiß ist RAL 9010, das grau 7001 und das schwarz für die Anhängerkupplung 9005. Des weiteren habe ich mich für eine VAPE-Zündung und eine Gel-Batterie entschieden. Oh nein, wie konnte ich das nur tun. Es ist kein Alltagsgegenstand mehr. Ich möchte den Sperber bei schönem Wetter aus der Garage holen, auf den Kickstarter treten und losfahren. Das ist aber an der Stelle nicht das Thema.
--------------------
|
|
|
darkrider |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018

|
Hallo Tobias,
edit: "Es ist kein Alltagsgegenstand mehr. Ich möchte den Sperber bei schönem Wetter aus der Garage holen, auf den Kickstarter treten und losfahren. Das ist aber an der Stelle nicht das Thema. "
Natürlich könnte man `ne Grundsatzdiskussion lostreten, ob nur Original das wahre ist, oder nicht(?)
In allererster Linie soll so eine Restauration aber Spass machen, und man will sich an dem Resultat erfreuen-ist meine Meinung.
Ich stehe vor ähnlichen Fragen, z.B. möchte ich unbedingt meine Sitzbank rot beziehen lassen (so wie die frühen Sperber es hatten). Meiner ist aber Bj 1971, gemäß Rahmennummer, also wäre das auch falsch. ES SIEHT ABER BESSER AUS, SO IN ROT :-)
Gleiches gilt für die Einfassung des Scheinwerfers, die sieht einfach in beige auch besser aus, original wäre schwarz gewesen, also wieder ein kleiner Stilbruch.
Ich hoffe, man steinigt mich jetzt hier nicht.....
Beste Grüße Titus
--------------------
Fahrzeuge: SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987, SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul..... MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
|
|
|
darkrider |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018

|
Hallo Paulisch!
Mein Verstand gibt Dir recht, aber mein Herz sagt: Lass die Sitzbank in rot beziehen!! :-)
Das Leben ist manchmal nicht einfach !
Beste Grüsse Titus
--------------------
Fahrzeuge: SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987, SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul..... MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
|
|
|
essifan84 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 80
Mitgliedsnummer.: 10232
Mitglied seit: 12.09.2018

|
@ Jörg: Gibt's auch jemanden der Sitzbezüge mit erhabenem Schriftzug versieht, so wie es Original war oder kann man die angefallenen Buchstaben ersetzen und die Risse flicken lassen? Den Beitrag vom KR50Peter, zur Restaurierung des roten Bezugs, hab ich gesehen. Würde gern bei dem 71er Sperber einen Patinaaufbau machen. @Titus: so sehe ich das auch. Eine Grundsatzdiskussion halte ich nicht für sinnvoll. Man streitet sich nur und am Ende weint nur einer.
--------------------
|
|
|
darkrider |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018

|
edit: "einen unserer schönen originalgetreuen Sitzbankbezüge mit Simson Schriftzug am Heck "
Hallo Jörg,
damit ich recht verstehe: Das ist aber ein Bezug und kein zusätzlicher Schutz-Überzug, oder ?
Sieht zugegeben auch nicht schlecht aus.
Hast du dazu auch noch einen Link für mich ? (war bisher immer nur auf der Jagd nach den roten Bezügen)
Vielen Dank! Titus
--------------------
Fahrzeuge: SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987, SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul..... MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
|
|
|
essifan84 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 80
Mitgliedsnummer.: 10232
Mitglied seit: 12.09.2018

|
QUOTE (essifan84 @ 12.01.2019, 13:34) | Hallo Marcel,
danke für den Tipp. Die Lampe habe ich auch schon gesehen und dachte mir, dass die ja auch nur 35W hat, wie die Lampe die bei dem VAPE-Umbausatz dabei war. Hätte da schon an einen H4 Reflektor gedacht. Die meisten sind aber mit Standlicht. Wenn man so einen verbauen würde, schließt man dann das Standlicht an Klemme 15/51 mit an? |
Um nochmal auf meine Frage mit dem Standlicht zurückzukommen. Hat einer von euch schonmal einen H4 Scheinwerfer in einem Vogel verbaut? Kann man das so machen oder lieber das Standlicht unangeschlossen lassen?
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|