Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Abrißstellung Zündung
Otto
Geschrieben am: 19.02.2020, 15:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2109
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Kann mir jemand erklären, warum der "Abriss" temperaturabhängig ist? Wenn der falsch ist, würde man das nicht auch im kalten Zustand bemerken?


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 19.02.2020, 16:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Der Abriss ist nicht temperaturabhängig; seine Lage ist eine rein mechanische Angelegenheit und bezieht sich auch nur in eingebautem Zustand auf die Position von Polrad, Zündspule und Kolben.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
matze65
Geschrieben am: 19.02.2020, 17:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



QUOTE (Wolfgang @ 19.02.2020, 15:49)
Also, ich werde aus Matze65`s Bildern in ausgebautem Zustand nicht schlau. Da sehe ich keinen richtigen Abriss. wink.gif

Hallo Wolfgang,
ist doch genau wie auf deinem Bild - Innenkante Spulenkörper.
Die Bilder 1/2 sind wie auf Deinem ersten Bild Beginn magnetischer Nordpol., 3/4 [/B]Ende magnetischer Südpol und 5/6 genau in der Mitte zwischen beiden Magneten.
Bild 1, 3 und 5 zeigen die Position des Spulenkörpers zu den Magneten und Bild 2, 4 und 6 zeigen die entsprechende Position der "Fahne" zum Langloch.
Der Abriß "0mm" ist auf Bild 1/2 wie auf Deinem Bild.

und ja, Otto, die Frage habe ich mir auch noch einmal gestellt, warum im warmen Zustand.
Ich habe noch einmal die Zündspule getauscht obwohl neu/DDR, Abriß nach Bild3/4 eingestellt aber leider nach 15 min das gleiche Theater.
Ich wollte es nicht wahr haben, aber leider bockt mein schöner alter Kerzenstecker - die Welt kann so einfach sein huh.gif
Der Widerstand ist in Ordnung - habe testweise eine abgesägte Schraube eingebaut - geht trotzdem nicht. Ich lege den noch einmal ins Ultraschallbad und wenn dann nicht, kommt er in die Vitrine.
Hat trotzdem wieder Spass gemacht, ein bisschen rumzuprobieren - man kommt ja immer seltener dazu.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 19.02.2020, 17:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2128
Mitgliedsnummer.: 6871
Mitglied seit: 10.10.2013



Also war es doch der Kerzenstecker. _console.gif


--------------------
Bitte keine IM's mehr schreiben. Ich habe hier vom Simsonsammler1234 und seinen Schergen ein Schreibmaulkorb bekommen, obwohl ich ausdrücklich vor Jahren um eine Löschung gebeten habe und diese verweigert wird!
PME-Mail
Top
Pyramidenverleih
Geschrieben am: 19.02.2020, 17:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 779
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018



Hast Du mal geschaut das auch Masseanschlüsse der Grundplatte und die Grundplatte selbst richtigen Kontakt haben?


--------------------
Gruß Bernd

War das Drehmoment erreicht, geht die Schraube wieder leicht.

mein SR2E Bj 1961 Patina
mein Star 1967 Patina
mein KR50 1962 Patina
mein S50B Bj 1976 Neuaufbau
PME-MailWebseite
Top
matze65
Geschrieben am: 19.02.2020, 18:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



QUOTE (Pyramidenverleih @ 19.02.2020, 18:32)
Hast Du mal geschaut das auch Masseanschlüsse der Grundplatte und die Grundplatte selbst richtigen Kontakt haben?

Ja, das ist alles in Ordnung.
Wie gesagt, mit einem neuen Kerzenstecker läuft alles.
Eine Frage bleibt für mich noch im Raum - ohne Licht lief der Motor trotzdem.
Wahrscheinlich ist die Zündenergie bei Standgas und Licht an doch geringer und mit dem madigen Kerzenstecker hat es dann nicht mehr ausgereicht.


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
matze65
Geschrieben am: 19.02.2020, 18:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



Kerzenstecker ins Ultraschallbad mit Spiritus für eine Stunde bei 55 Grad/C ...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 19.02.2020, 18:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Matze hast du schon mal das Polrad getauscht? _uhm.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
matze65
Geschrieben am: 19.02.2020, 18:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



Ja, neues Polrad von Plitz - gleicher Fehler


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
gs51
Geschrieben am: 20.02.2020, 20:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1028
Mitgliedsnummer.: 9199
Mitglied seit: 14.11.2016



Hallo das Ultraschallbad ist ne super Sache , bei 55°C mit Aludruckgusreiniger bekommt man fast jeden Vergaser wieder hin - aaaaaaaaber einen Kerzenstecker der entweder Microrisse hat und durchschlägt oder wenn der Widerstand Probleme macht, halte ich das für wenig Sinnvoll, bei den Preisen sind das mit die ersten Teile die in der Tonne verschwinden

wo ist den dein Kerzenstecker her? sieht irgendwie aus wie vom Russe, ich hab auch noch so ein Teil liegen

GRuß Heiko
PME-Mail
Top
matze65
Geschrieben am: 21.02.2020, 09:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



Hallo Heiko,
der Widerstand war natürlich nicht im Ultraschallbad.
Es war auch nur der letzte Versuch, mit Spiritus das Teil sauber zu bekommen. Wenn der Plastikkörper Mikrorisse hat, ist sowieso alles zu spät.
Es ist kein Stecker vom Russen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
matze65
Geschrieben am: 21.02.2020, 10:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
matze65
Geschrieben am: 29.02.2020, 18:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



so, neuer alter Kerzenstecker drauf - alles ok.
Die Zündung ist jetzt so eingestellt:
Abriß bei + 3mm, ZZP bei 2,5 v.OT und Unterbrecherabstand ca. 0,4 mm(da ist auch die Grundplatte auf Rechtsanschlag) und damit läuft der Motor am besten.
Der Spulenkörper ist damit genau zwischen den beiden Magneten (Nord-Süd)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
matze65
Geschrieben am: 29.02.2020, 18:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
matze65
Geschrieben am: 29.02.2020, 18:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 495
Mitgliedsnummer.: 2892
Mitglied seit: 04.12.2009



auf Wolfgangs Bild wäre allerdings das der richtige Abriß.
geht allerdings nicht, da die Grundplatte schon auf Rechtsanschlag ist und dafür die Langlöcher 3mm erweitert werden müssten.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße,
Matthias
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter