Motornummer Baujahr?
| Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2123
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
| QUOTE (BjörnHeinze @ 17.06.2020, 12:40) | | Hab den 2mm Federdraht mal gebogen. Passen tut es soweit ganz gut. |
Den Draht konntest du einfach so biegen? Ich dachte immer den muss man vorher irgendwie "weichglühen" dann biegen und dann wieder "härten". Ich wollte vor ca. 2 Jahren für einen 98ccm Sattel einige Federhaken nachfertigen. Die Teile wollte ich damals, da sie etwas "stabiler" sein sollten, aus einem alten verschlissenen Sägeblatt einer Bandsäge machen. Keine Chance. Ich konnte die weder ausschneiden noch irgendwie biegen. Krasses Zeug. Mir hatte dann jemand im VFV Forum erklärt wie das zu bearbeiten ist, eben mit obigen Wärmebehandlungen. Ich habe dann von einem anderen Forumsmitglied Edelstahlbetthaken bekommen. Die waren gerade so noch von Hand bearbeitbar und hatten schon die richtige Biegung. Für meinen Arsch stabil genug. Da wundert es mich schon, dass du 2mm Federdraht mal so eben biegen konntest.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
| Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2123
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Nette Feststellung. Wusste ich bisher auch nicht. Interessant, dass immer wieder was neues gefunden wird. Ich bin seit vielen Jahren Ingenieur in der Fertigung. Aus meiner Sicht der typische Schwachsinn für ausgereifte Produkte im fortgeschrittenen Lebenszyklus. Das Produkt läuft ruhig und unauffällig in der Fertigung, jeder kennt die Arbeitsschrotte und weiß was zu tun ist. Dann wird irgendein Arsch frisch von der Uni oder sonst irgend wie ein Externer neu eingestellt. Der muss dann seine Daseinsberechtigung nachweisen und Verbesserungspotenzial aufzeigen. Krampfhaft wird irgendwas gesucht um das Management (früher wohl die Parteileitung) zufrieden zu stellen. Da kommen dann genau solche Ideen bei raus. Ich würde sogar meinen Arsch verwetten, dass dieser "Verbesserungsvorschlag" aus der Motormontageabteilung kam. Die können dabei nämlich ihren gesamten Montageprozess unverändert lassen - die haben einfach nur eine Schraube weniger zu montieren. Die gesamte Arbeit für die Änderung haben die Konstruktion, die Zeichnungserstellung, der Musterbau für die neuen Gussformen und die Fräserei für Änderung der CNC-Programme. Das ganze dann natürlich kurz vor Produktauslauf (ich vermute mal, es wurden keine 100.000 Motoren mehr gebaut nach dieser SN). Der gesamte Änderungsaufwand hat sich nie und nimmer rentiert. Aber darum geht es bei solchen "Verbesserungen" auch gar nicht. Der neue Chef konnte zeigen, dass er die Abteilung im Griff hat und "Umsetzen" kann. Und an irgendeinen verdienten MA kann ein Orden und Prämie rausgehauen werden. Alle sind glücklich. Naja fast. Wenn das Kurbelgehäuse an der Stelle im Betrieb durch Wärmeausdehnung /-verzug undicht wird, ist das natürlich dumm für den Kunden, aber der hat dann ja schon den Motor bezahlt...
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
| Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2123
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
| QUOTE (Wolfgang @ 20.06.2020, 08:35) | | QUOTE (Otto @ 20.06.2020, 08:01) | | -die haben einfach nur eine Schraube weniger zu montieren. |
Otto hat das Problem wohl nicht verstanden |
Oh. Wenn die Schraube dazukam, dann habe ich das tatsächlich falsch verstanden. Das muss dann aber schon recht früh in der Serie gewesen sein, ich habe gerade mal bei mir im Regal nachgesehen, da ist die Schraube überall dran. Daher war ich davon ausgegangen, dass die Schraube irgendwann ganz spät wegrationalisiert wurde. Habe noch einen sehr frühen Motor mit 205.xxx, muss ich mal nachsehen wie das dort ist. Der ist aber im Fahrzeug verbaut. Wie gesagt, war mir bisher gar nicht aufgefallen, dass an der Stelle was geändert wurde.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|