Simson SR 2 Bj. '59, Einige Fragen....
Pyramidenverleih |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 766
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018

|
QUOTE (Otto @ 17.06.2020, 22:00) | Der SR ist eine Krücke. Schlimmer noch, eine Notkrücke. Gebaut in der ganz frühen DDR. .... Und genauso ist der SR konstruiert. Im Prinzip ist jedes Bauteil unterdimensioniert. Die Materialqualität ist miserabel. ... Nach heutigen Maßstäben ist die gesamte Federung eine Zumutung, für die damalige Zeit aber gar nicht so schlecht, wobei das ganze Fahrzeug nicht für Strecken über 10km gedacht war. |
Sicher ist der SR2 nicht aus Panzerstahl. Ich habe das Gefühl das er aber sehr wirtschaftlich konstruiert wurde, jedes Stück Blech daran ist eigentlich unverzichtbar. Auch bin ich mit sicher das die Sättel damals recht gut gehalten haben und auch die Fahreigenschaften passten, das finde ich selbst heute noch. Das Manko der heutigen Zeit ist doch eher das kaum noch jemand die Modelmaße der damaligen Zeit hat. Ein altes Prospektfoto zeigt es eigentlich immer sehr deutlich. Er wurde für Fahrer bis 90 Kg konstruiert, da sind doch Heutzutage gefühlt 75% an der Grenze oder ein Stück weiter, schon allein weil wie Größer geworden sind, dazu braucht man nur mal einen alten Helm suchen, sind fast immer zu klein. Weiterhin sind die Essis schon über 50 Jahre alt und haben eine Mangelwitschaft überlebt Finde mal einen Roller der heutigen Zeit der so lange fährt. Ich habe selbst 20 Jahre in einer Werkstattkette mit Roller geschafft, nach 5000 Km kommt da schon der schleichende Tod und ab 10000 Km wird ein zweiter Mann geholt um ihn in den Schrottcontainer zu heben. Es gibt da sicher auch Ausnahmen. Auch sind da aus meiner Erfahrung die Nachbau- oder Werkszylinder (bei mir Piaggio Ape) nicht viel besser als die heutigen Nachbauten und jeder SR2-Pilot sehnt sich nach einem Originalzylinder. Leider sind diese von außen nicht so leicht wie ab dem M53 zu unterscheiden. @Patty146: das verbaute Rücklicht ist schon Original, es wurde nur umgerüstet.
--------------------
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (der Lehmann @ 18.06.2020, 04:39) | QUOTE (SR57 @ 18.06.2020, 00:01) | QUOTE (Otto @ 17.06.2020, 23:00) | wobei das ganze Fahrzeug nicht für Strecken über 10km gedacht war. |
Wo hast du den Blödsinn schon wieder hergesaugt |
|
Den Blödsinn habe ich aus historischen und technischen Fakten. Der SR2 war "nur" eine konstruktive Verbesserung des SR1. Und der war noch sehr stark ans Fahrrad angelehnt und sollte funktionell eine rudimentäre Massenmobilität wiederherstellen. Unter Mobilität verstand man damals vom Dorf in die nächste Kreisstadt zu fahren. Innerhalb der Stadt zum Arbeitsplatz und zurück zur Wohnung zu kommen. Das mögen meinetwegen auch mal 15 oder 20km einfach Strecke gewesen sein, Das wird aber schon die große Ausnahme gewesen sein, dass jemand regelmäßig(!) solche Strecken mit dem SR zurückgelegt hat. Zwei Beispiele: Bei uns im Haus wohnte eine Frau, die war Schrankenwärterin, das Schrankenhäuschen war etwa 2,5km von der Wohnung entfernt. Den Weg legte sie mit einen "Hühnerschreck" zurück, wobei nicht mehr ganz klar ist, ob es ein Sr oder ein Hilfsmotor war. Mein Vater hatte mehrere SR, einen davon kenne ich seit meiner Geburt nur als Standmodel als zusammengeschustertes Konvolut aus SR1, SR2 und 2E Teilen. Mein Vater ist damit in den 50er Jahren von Langenberg (heute ein Stadtteil) nach Gera gefahren, auf seinen privaten Feldern rumgefahren und auf den Dörfern nördlich Richtung Zeitz um dort auf den Höfen zu füttern was damals die ersten Ansätze von LPG-Tätigkeit waren. Ich denke mal, dass das auch zu 99,999% das normale Nutzungsprofil dieser Fahrzeuge damals war. Ja ich weiß, das der VEB Simson zwei Genossen gesponsert hat, die mit dem SR in Afrika waren, das dürfte aber die absolute Ausnahme gewesen sein. Und ich weis auch, dass es bei Youtube Beiträge gibt wo heutzutage Leute mit SRs über die Alpen gefahren sind. Aber auch das ist sowohl heute die Ausnahme und vor 65 Jahren sicher nicht vorgekommen, da es damals in der DDR vielleicht 12 Tage Jahresurlaub gab und der Samstag regulärer Arbeitstag war. Und in der Zeit ist das selbst vom südlichsten Zipfel der DDR aus kaum zu schaffen. Also wer mir hier mal wieder "Blödsinn" unterstellt soll doch bitte historisch fundierte Beweise bringen, wo in den 50er Jahren jemand mit SR regelmäßig Tagesstrecken im 50 bis 100km Bereich zurückgelegt wurden oder Urlaubsreisen über hunderte km unternommen wurden. Oder mal ein Foto von seinem Arsch oder Handgelenken posten, nachdem er selbst mal mehr als 100km am Tag gefahren ist. Ja ich weiß, das geht, aber der Komfort hält sich doch dann sehr in Grenzen.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
p.s.: Falls Interesse besteht die obige Diskussion fortzusetzen, schlage ich vor die Beiträge dazu auszulagern und den thread von Patthy 146 zu bereinigen.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Pyramidenverleih |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 766
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018

|
zum Thema Zylinder: Da ich ja gerade 2 Motoren aufbaue und bei einem ein angelieferter MZA Zylinder montiert wird, hatte ich mal den direkten Vergleich. Es fehlen am Nachbauzylinder die 3 markierten Stellen, beide Zylinder sind nagelneu, der eine liegt halt schon 50 Jahre. Optisch macht der Nachbau einen guten Eindruck, Kolbenringspiel 0,25mm, erscheint etwas sehr wenig, aber warten wir es ab. Ich habe an insgesamt 8 DDR-Zylindern geschaut, von 1,5 bis 2,1 PS, die Stellen an dem Kühlrippen sind immer gleich nur die Nase am Krümmergewinde ist nicht überall dran. So solltest Du direkt von außen sehen was für ein Zylinderhersteller montiert ist. Ob Du ein Nadellager in der Kurbelwelle hast siehst Du erst nach der Demontage.
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Patty146 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018

|
Hallo, vielen Dank für die reichlichen Informationen. Mein Freund und ich haben an diesem Wochenende mal etwas Zeit investiert, um uns das Moped genauer anzuschauen. Mein Freund zerlegte erstmal den Zylinder. Der verbaute Zylinder hat die beiden erwähnten Stege. Er scheint also ein originaler zu sein. Das optische Alter scheint auch dafür zu sprechen. Sogar der Kolben scheint ein originaler zu sein. Wir haben ihn mit einigen alten originalen vergleichen und er hatte dieselben Prägungen innen. (siehe Fotos) Habe allerdings in Erfahrung bringen können, dass diese teilweise exakt kopiert wurden in China oder sonstwo. Vielleicht seht ihr ja noch ein anderes Detail. Komischerweise wurde der Zylinderkopf anscheinend abgedreht, er ist unten völlig flach von unten. Auch das Kerzengewinde war sehr ausgelutscht, sodass sich die Kerze schnell gelockert hat. Wir haben erstmal einen Kopf vom KR50 drauf. Das obere Pleuellager ist kein nadelgelagertes. Auf der sichersten Seite sind wir demnach, wenn wir mit 1:25 fahren, denke ich. Wir haben auf jeden Fall den Sprit gewechselt und seither ist das Rasseln in den hohen Drehzahlen weg. Könnte das wirklich mit dem Sprit zusammenhängen? Liebe Grüße Patty Hier mal die Fotos vom Kolben..
Angefügtes Bild

|
|
|
Patty146 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018

|
Jetzt habe ich aber ein nerviges Problem festgestellt.
Ab einer gewissen Zeit fängt er an zu stottern. Ich kann das Fahrzeug ohne Tupfer und ohne offenem Luftfilter starten. Es springt sofort an und fährt auch zügig los. Nach 1,5 km fängt er jedoch an zu stottern, nimmt nur noch wenig Gas an, fährt dann aber wieder sobald ich die Luftfilterklappe schließe. Allerdings wieder nur 1,5 km, dann muss man wieder die Klappe öffnen und kommt wieder einige Meter.
Die Kerze ist nach diesen Fahrversuchen stets schwarz und nass.
Auf unserer Fehlersuche haben wir angefangen mit einem Nebenlufttest. Zylinderfuß war undicht. Das Fahrzeug ging sofort aus, als der Bremsenreiniger die Stelle berührte. Also wurde die Dichtung gewechselt. Nebenlufttest diesmal bestanden. Allerdings keine Verbesserung beim Fahren.
Auspuff gesäubert, der war voll mit Kohle. Zudem war das halbe Prallblech verbogen im rechten Winkel, warum auch immer. Leider auch hier keinen Erfolg gehabt. Aufgfallen ist übrigens, dass der Auspuff an der Stelle zum Endstück undicht ist. Dort qualmt es auch heraus. Legt sich das? Da ist ja keine Dichtung oder ähnliches.
Zündung ist perfekt eingestellt, mit Uhr überprüft. Benzin läuft auch super heraus und ist frei. Tank ist ebenfalls rostfrei und versiegelt. Vergaserdüsen waren alle sauber.
Die Wellendichtringe (braun) scheinen tadellos zu funktionieren. Es war genügend Öl im Getriebe und es roch auch nirgendwo nach Benzin.
Nun haben wir nochmal den Vergaser überprüft. Die Nadel war völlig verbogen und war in der 2 Kerbe von der stumpfen Seite aus. Wir hatten aber keine andere 04 Nadel zur Hand, also nahmen wir eine etwas längere vom KR50. Auch hier kein Unterschied.
Habt ihr noch eine Idee? Vielen Dank für eure Hilfe
Liebe Grüße Patty
PS: Übrigens ist uns jetzt erst aufgefallen, dass unser Luftfilter anscheinend nicht vollständig ist. Jedenfalls fehlt bei uns diese Kappe mit dem dicken Schlauch dran. Diese ist allerdings bei unserem Ersatzteilspender Essi 1957 auch nicht vorhanden gewesen. Wurde die in allen Modellen verbaut? Liegt es eventuell sogar daran? Sozusagen ohne diesem Teil bekommt er zu viel Luft?
|
|
|
Patty146 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018

|
Aha. Interessant. Vielleicht bauen wir ihn nochmal aus und schauen nochmal genauer. So sieht er jedenfalls von oben aus. Nach Gravur sieht das aber nicht aus. Hätte gedacht, das wäre gestanzt. Liebe Grüße Patty
Angefügtes Bild

|
|
|
Patty146 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018

|
Perfekt. Dann hat sich der Vorbesitzer wohl den richtigen Regenerierer rausgesucht. Glück gehabt. Eine Frage: Weiß jemand wo dieses schwarze Kabel rangehört beim Schalter? Grüße Patty
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|