Mein SR 2E
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (SR57 @ 19.10.2021, 03:37) | QUOTE (Der dresdener007 @ 18.10.2021, 19:02) | QUOTE (Otto @ 18.10.2021, 17:19) | Bis wann wurde den das kleine Rücklicht verbaut? Ich dachte immer, dass mit Umstellung auf den SR2E auch das große Rücklicht verbaut wurde. |
Ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben bis 2/3 Quartal 1962, bin mir aber nicht mehr sicher.
Mfg Richard
|
Ja, auf jeden Fall Anfang Mitte 1962.
|
Ist das eine Info. die mit Originalquellen belegt ist, oder ist das eine Info, die jeder immer wieder abschreibt? Gefühlt ist die Hexennase viel zu selten, als das die bis Mitte 62 verbaut wurde.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
SR57 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1245
Mitgliedsnummer.: 6069
Mitglied seit: 22.12.2012

|
QUOTE (Otto @ 19.10.2021, 11:59) | QUOTE (SR57 @ 19.10.2021, 03:37) | QUOTE (Der dresdener007 @ 18.10.2021, 19:02) | QUOTE (Otto @ 18.10.2021, 17:19) | Bis wann wurde den das kleine Rücklicht verbaut? Ich dachte immer, dass mit Umstellung auf den SR2E auch das große Rücklicht verbaut wurde. |
Ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben bis 2/3 Quartal 1962, bin mir aber nicht mehr sicher.
Mfg Richard
|
Ja, auf jeden Fall Anfang Mitte 1962.
|
Ist das eine Info. die mit Originalquellen belegt ist, oder ist das eine Info, die jeder immer wieder abschreibt? Gefühlt ist die Hexennase viel zu selten, als das die bis Mitte 62 verbaut wurde.
|
Das wurde hier im Forum schon 10000 mal diskutiert und gefühlt in jedem Aufbauthema. Das du davon nix mitbekommen hast wundert glaub ich keinen hier.
|
|
|
SR57 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1245
Mitgliedsnummer.: 6069
Mitglied seit: 22.12.2012

|
|
|
|
Der dresdener007 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 348
Mitgliedsnummer.: 11114
Mitglied seit: 14.04.2020

|
Hallo, seit heute ist seine Anhängerkupplung und Elektrik komplett  . Nur das Problem mit der Hupe besteht weiterhin, hat von euch jemand eine Idee  ? Außer die Hupe umzuklemmen? Mfg Richard Bearbeitet von Der dresdener007 am 29.05.2022, 17:02
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße aus Dresden
Meine Fahrzeuge: SR2E BJ.1961, S50 BJ. 1977, MZ ES 125 BJ. 1965, DKW RT 100 BJ.1937, NSU 201 ZD-pony Block Bj.1938
|
|
|
Der dresdener007 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 348
Mitgliedsnummer.: 11114
Mitglied seit: 14.04.2020

|
So, nach etwas längerer Zeit mal wieder eine Meldung, Wir haben immer mal wieder probiert, aber immer noch keine Veränderung! Mehr als ein mal leiseres, dann mal Lauteres "Klicken" lässt sich bei der Hupe mit 3V nicht erreichen. Dafür haben wir noch andere Baustellen gefunden, zum einen einen Riss an der typischen Stelle (über der Rechten Motorhalterung) und zum anderen muss der Motor überholt werden, da dieser Überall Öl verliert  . Und mit überall ist gemeint Pedalwelle Links und Rechts, Krümmer, Zylinderkopf, am Schalthebel und auch noch an jeder Stelle an der der Auspuff zerlegbar ist. Wo das ganze Öl herkommt, keine Ahnung  Er läuft gut, zieht kein Getriebeöl, und kriegt immer 1:33. Aber mittlerweile ist es so Schlimm das der gesamte Motorblock nach ca.100Km Schwarz ist, ebenso die Schwinge vorne und auch der Werkzeugkasten und das hintere Schutzblech sind nach der genannten Fahrstrecke Schwarz gepunktet  . Hier der Riss: Viele Grüße Richard
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße aus Dresden
Meine Fahrzeuge: SR2E BJ.1961, S50 BJ. 1977, MZ ES 125 BJ. 1965, DKW RT 100 BJ.1937, NSU 201 ZD-pony Block Bj.1938
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|