Geschlossene Gummigriffe
Pyramidenverleih |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 783
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018

|
Schwarze Griffgummis Hatte auf die schnelle nur graue für den KR50. Soll aber auch nicht mein Problem sein, gibt ja genug Lösungsvorschläge bis zum schweißen und kleben. Den 60er Jahren entsprechend wäre ein reingedrückter Sektkorken die zeitgemäße Lösung gewesen. Es wurde genommen was es gab.
--------------------
|
|
|
Andi0105 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010

|
QUOTE (Pyramidenverleih @ 30.01.2021, 09:56) | Den 60er Jahren entsprechend wäre ein reingedrückter Sektkorken die zeitgemäße Lösung gewesen. Es wurde genommen was es gab. |
Oh ja Könnte man definitiv als zeitgenössischen Umbau ansehen. Aber ich glaube, das ist nicht der Lösungsansatz, den sich die TE erhofft hatte... Mfg Andi
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (Patty146 @ 29.01.2021, 22:17) | Das wird zwar seinen Zweck erfüllen, aber wäre mir zu pfuschig.
Viel Grüße |
Habe noch kein Bild von deinem SR gesehen. Ist der denn bereits in einem so perfekten Zustand, dass du dir über solche Details wie Farbnuancen der Griffgummis Gedanken machen muss?
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
Genau In den 50-er /60-er Jahren gab es ja die Plastik-Sektkorken noch gar nicht. Damals waren die Korken eben noch aus Kork und außerdem war Sekt noch etwas Besonderes und kein Massenprodukt, dessen Korken überall herum lagen.
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Pyramidenverleih |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 783
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018

|
QUOTE (der Lehmann @ 01.02.2021, 08:31) | die es seinerzeit nicht besser brachten, wussten oder zu geizig waren, sich was vernünftiges zu besorgen. Ich bin jedenfalls nie mit so einem Murks rumgefahren. |
Das klingt ja so als ob es alles gab Also ich kann mich noch sehr gut daran erinnern das mir jemand 20 DM für ein Hinterradritzel vom SR2 geboten hatte weil er keins bekam. Auch ich bin sehr oft zwischen Schweriner Str. und Freiberg, teils bis K-M-Stadt gependelt um Ersatzteile zu bekommen. Der Hastreiter auf der Augsburger Str. in DD konnte öfters noch etwas bieten da wir ihn gut kannten. Hat aber nichts mit dem Problem des TE zu tun, da gab es ja bereits reichlich Lösungsansätze.
--------------------
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Ich habe mal in meinen Fundus geguckt. Das wäre die richtige lindgrüne Kombi mit geschlossenen Enden. 1. Gasseite 23 mm Innendurchmesser, 2. Schaltungsseite 27 mm Innendurchmesser. Die unterschiedlichen Dicken kommen auf dem Bild leider nicht richtig rüber. PS.: Unverkäuflich!
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|