S51 B von 1988: Vorstellung und Fragen, Kommende Restaurierung u. Bauteilfragen
S50B-Fahrer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 12259
Mitglied seit: 23.01.2022

|
Mein kommendes Restaurierungsobjekt (so zumindest der Plan): Die S51 B mit Baujahr 1988 in original Sahara-Braun. Fahrgestellnr. 6097... Motornr. 5654... Das Fahrzeug wurde am 21.11.1988 zugelassen und mein Vater ist seither Erstbesitzer. Aktuell steht sie noch im täglichen (saisonalen) Dienst zur Arbeit. Bis zur Rente des Vaters muss sie jetzt (nur noch) rund 3-4 Jahre durchhalten, dann geht sie gleichzeitig in Rente. Anschließend ist die baujahres-gerechte Restaurierung geplant. Um nun für die letzten Jahre das originale Lackset zu schonen, besonders die Abziehbilder haben ganz schön gelitten, habe ich nun ein Nachbauset im gleichen Farbton montiert. Passt soweit alles eigentlich sehr gut (von Nachbauteilen gar nicht gewöhnt) und sogar der Farbton passt sehr gut. Aufkleber (keine Wasserabziehbilder) hatte ich noch liegen. Die Nachbau-Seitendeckel verfügen nicht über das Prägelogo. Für den täglichen Weg zur Arbeit stört das alles erstmal nicht. Das originale Tankset wird nun gereinigt, konserviert und dann bis zur Restaurierung eingelagert. Was mir aufgefallen ist, ist das das Fahrzeug ab Werk (Ende 1988 hergestellt) über einen schwarzen Schalthebel und Kickstarter als auch über schwarze Plastehülsen an den Stoßdämpfern verfügt. Ein Umbau kann aufgrund des Erstbesitzes definitiv ausgeschlossen werden. Lediglich der Schalthebel musste vor einigen getauscht werden, da der originale schwarze abgebrochen ist.
Kann es sein, das Simson Ende der 80er, wie PKW-Hersteller auch, modebedingt zunehmend auf Chromteile verzichtet hat? Hat jemand Infos dazu? habe dazu bisher nichts gefunden.
Baujahres-typisch verfügt das Moped über die ESKA-Sparschrauben der 2. Generation mit stark vertieftem Kopf. An Nachbauteilen sind momentan verbaut: -Schutzbleche vorn und hinten -Faltenbälge an der Telegabel (aufgrund des täglichen Betriebs) -Nachbau-Seitenständer -Signalhorn mit stärkerem Ton -Nachbau-Benzinhahn mit Filtersack -allgemeine Verschleißteile wie Auspuff, Fußrasten- und Schalthebelgummis, Blinkergläser usw. Hier ein paar Bilder des aktuellen Zustands: Hier noch mit originalem Tankset
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
S50B-Fahrer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 12259
Mitglied seit: 23.01.2022

|
Die linke Seite: Dieser Anblick war ausschlaggebend für die Übergangslösung mit dem Nachbauset. Hier haben die Abziehbilder aufgrund der Sonneneinstrahlung aus täglich gleicher Richtung bedeutend mehr gelitten. Noch sind sie zu retten und werden demnächst konserviert.
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (S50B-Fahrer @ 29.03.2024, 12:36) | Mein kommendes Restaurierungsobjekt (so zumindest der Plan): Die die S51 B mit Baujahr 1988 in original Sahara-Braun.
Fahrgestellnr. 6097... Motornr. 5654...
Das Fahrzeug wurde am 21.11.1988 zugelassen und mein Vater ist seither Erstbesitzer.
Was mir aufgefallen ist, ist das das Fahrzeug ab Werk (Ende 1988 hergestellt) über einen schwarzen Schalthebel und Kickstarter als auch über schwarze Plastehülsen an den Stoßdämpfern verfügt. Ein Umbau kann aufgrund des Erstbesitzes definitiv ausgeschlossen werden. Lediglich der Schalthebel musste vor einigen getauscht werden, da der originale schwarze abgebrochen ist.
Kann es sein, das Simson Ende der 80er, wie PKW-Hersteller auch, modebedingt zunehmend auf Chromteile verzichtet hat? Hat jemand Infos dazu? habe dazu bisher nichts gefunden.
Baujahres-typisch verfügt das Moped über die ESKA-Sparschrauben der 2. Generation mit stark vertieftem Kopf. |
Ja das ist alles baujahreskonform. Ab dem 3. Quartal 1988 wurden die meisten Teile plastpulverbeschichtet, so auch Schalthebel und Kickstarter.
Steht auch alles so in meinen Simson Service Informationen, die vom Werk an die Werkstätten gingen.
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
S50B-Fahrer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 12259
Mitglied seit: 23.01.2022

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 29.03.2024, 12:51) | QUOTE (S50B-Fahrer @ 29.03.2024, 12:36) | Mein kommendes Restaurierungsobjekt (so zumindest der Plan): Die die S51 B mit Baujahr 1988 in original Sahara-Braun.
Fahrgestellnr. 6097... Motornr. 5654...
Das Fahrzeug wurde am 21.11.1988 zugelassen und mein Vater ist seither Erstbesitzer.
Was mir aufgefallen ist, ist das das Fahrzeug ab Werk (Ende 1988 hergestellt) über einen schwarzen Schalthebel und Kickstarter als auch über schwarze Plastehülsen an den Stoßdämpfern verfügt. Ein Umbau kann aufgrund des Erstbesitzes definitiv ausgeschlossen werden. Lediglich der Schalthebel musste vor einigen getauscht werden, da der originale schwarze abgebrochen ist.
Kann es sein, das Simson Ende der 80er, wie PKW-Hersteller auch, modebedingt zunehmend auf Chromteile verzichtet hat? Hat jemand Infos dazu? habe dazu bisher nichts gefunden.
Baujahres-typisch verfügt das Moped über die ESKA-Sparschrauben der 2. Generation mit stark vertieftem Kopf. |
Ja das ist alles baujahreskonform. Ab dem 3. Quartal 1988 wurden die meisten Teile plastpulverbeschichtet, so auch Schalthebel und Kickstarter.
Steht auch alles so in meinen Simson Service Informationen, die vom Werk an die Werkstätten gingen.
|
Super! Vielen Dank für die Info! Demnach muss ich mir für die kommende Restaurierung wieder einen schwarzen Schalthebel besorgen.  Sagen die Simson Service Informationen auch etwas über die schwarzen Plastehülsen für die Stoßdämpfer?
--------------------
|
|
|
S50B-Fahrer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 12259
Mitglied seit: 23.01.2022

|
Und der aktuelle Zustand für die letzten Einsatzjahre mit dem Nachbau-Tankset: Wie bereits erwähnt passt der Farbton RAL 1007 Narzissengelb sehr gut zum Original! Demnach sehr empfehlen. Leider gibts die Nachbautanks offenbar nur in der späteren, aufgeblaseneren Form. Zum hier gezeigten Modell passt das natürlich perfekt, zu meiner eigenen 1983er S51 wäre es nicht unbedingt eine Alternative. Das auf den Seitendeckel die Prägelogos fehlen fällt erst auf den zweiten Blick auf.
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|