Headerlogo Forum


Seiten: (10) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorrevision 65 iger Pedalspatz, Erster Gang fliegt raus
Pyramidenverleih
Geschrieben am: 18.11.2021, 05:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 767
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018



Es funktioniert schon seit Jahrzehnten wink.gif
Sie hat im Schaltstein eteas Spiel was keinesfalls stört.
Die Gabel greift an beiden Seiten, der Stein nur unten und dadurch kann der Mitnehmer kippeln.
Beides hält aber schon über Generationen, die Gabel ist die letzte Ausführung von beiden Varianten.


--------------------
Gruß Bernd

War das Drehmoment erreicht, geht die Schraube wieder leicht.

mein SR2E Bj 1961 Patina
mein Star 1967 Patina
mein KR50 1962 Patina
mein S50B Bj 1976 Neuaufbau
PME-MailWebseite
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 19.11.2021, 22:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Alles klar, fast alles. Heute ist der Lagersatz und der Venandi Barikit 38,22 gekommen.
Eine Schaltgabel habe ich mir von einem Kleinanzeigler um die Ecke besorgt.

Ebend habe ich mal eine Trockenübung gemacht, Gehäusehälften zusammen gefügt.

3 Dinge sind mir da aufgefallen.

1: kommt das Lager der Abtriebswelle bis auf Anschlag gegen das kleine Zahnrad der Pedalkette???
2: bei Schaltstellung in Gang 2 ist sehr wenig Platz von der Ecke des inneren Schalthebel zur Stirnfläche des Losrad Gang 2.
3: Pedalwelle, Bremsmitnehmer, Kunststoffrollenkäfig und Rollen
kommt ja alles in die rechte Gehäusehälfte....
Beim Aufsetzen dieser, fallen da nicht die 5 inneren Rollen raus,
oder arretieren diese, bevor die Lager am Gehäuse Anliegen und
der Schonhammer zum Einsatz kommt???

Ratschläge aus der Praxis sehr erwünscht.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 19.11.2021, 22:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Rollen leicht mit Fett einkleben !


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 19.11.2021, 23:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Das ist mir klar.
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 19.11.2021, 23:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Das Getriebe und Lager plus Kurbelwelle, kommen in die linke Motorseite. Die Lager der rechten Motorseite werden auf die Wellen aufgesteckt, der Freilauf kommt da auch mit auf die Pedalwelle. Den Ganghebel im 1 Gang festbinden, die Schleppfeder des Freilauf mit einen feinen Faden zusammen binden und genau senkrecht ausrichten. Die rechte Motorseite erhitzen und wie einen Deckel auf den Motor drücken. Mit Gummihammer nachschlagen. Ich gehe mal davon aus das die Teile in der linken Motorseite nicht kalt eingeschlagen werden.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
Emkay
Geschrieben am: 20.11.2021, 09:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 177
Mitgliedsnummer.: 10304
Mitglied seit: 19.10.2018



Ich empfehle dir die Youtube Videos, die es dazu gibt. Ich habe die drei Teile von Frank Knoppe genommen. Sehr unterhaltsam und du siehst im Bild genau was wo hin muss. Hat mir sehr geholfen und mein Motor lief danach auch.


--------------------
Danke und viele Grüße aus Wojerecy,
Markus
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 20.11.2021, 10:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Hier mal, wie eng es zwischen dem Schalthebel und dem Gangrad zugeht.

Diese Aussage möchte ich gerne zurück nehmen, denn der innere Schalthabel hat in Stellung Gang und Gang 2 einen Anschlag im Inneren der Gehäusehälften.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 20.11.2021, 11:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Die von mir besorgte Schaltgabel liegt nicht nur an den beiden Punkten an sondern auch unten. Dementsprechend drückt sie mehr oder weniger auch nur unten, genau wie der einfache Schaltstein.

Des Weiteren bin ich der Meinung, dass die Gabel die frühere Ausführung ist. Der Schaltstein kam später.
Der Spatz aus dem dieser Motor stammt ist von 1965.
Der KR 50 Motor neulich war auch ungefähr Anfang bis Mitte der 60iger, auch Schaltstein.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 20.11.2021, 12:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Ja das ist richtig, da kommt ein Schaltstein rein. Schaltgabel ist die alte Version.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 20.11.2021, 12:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Die Schaltklaue gibt es bei Ost2Rad und bei AKF neu.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 20.11.2021, 13:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Hat jemand schon mal die Silikondichmasse für die Trennfuge ausprobiert aus dem PKW Bereich?
Damit werden z.b. Ölwannen, Steuergehäusedeckel und Zylinderkopfdeckel mit abgedichtet
Wenn ja welche Ergebnisse?
Will es vielleicht mal damit probieren, anstatt Hylomar.
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 20.11.2021, 13:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Bei Sausewind gibt es die Mitteldichtung für den Motor. Ich schneide die mir immer selber. Dichtung einfetten Gehäuse zusammen schrauben, es ist 100% dicht. Warum muß immer diese Dichtungspampe an die Motoren geschmiert werden. Ich verstehe das nicht. Ich schraube jede Woche an Motoren, von Simson und MZ, bei mir gibt es keine Dichtmasse, es werden immer Dichtungen verbaut.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 20.11.2021, 14:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Weil die Motoren original ohne Dichtmasse verbaut wurden

Die Wellenspiele passen auch nicht mehr, eine Mittelduchtung trägt 0,2mm auf. Beim Sömtron in dem Falle belanglos

MZ wurden alle ohne Mitteldichtung zusammengebaut.

Ebend hat die Post die Spezial Kurbelwelle gebracht. Nach vorheriger telefonischer Absprache habe ich sie bei east Tuning geordert.
Der Rundlauf ist tadellos.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 20.11.2021, 14:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1442
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Mit S50 Pleuel

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 20.11.2021, 16:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Weil das original so war, muß das auch wieder so zusammen gebaut werden. Aber die Kurbelwelle die muß nicht original sein, da baut man was spezielles ein. Es gibt eben Leute die sind Beratungsresistent.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (10) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter