Headerlogo Forum


Seiten: (10) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorrevision 65 iger Pedalspatz, Erster Gang fliegt raus
smartsurfer81
Geschrieben am: 20.11.2021, 18:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Was gibt es denn an der Welle auszusetzen? Scheinbar hat sich noch nicht wirklich jemand mit Sachkenntniss eingeklinkt.
Das mit der Schaltgabel und Schaltstein wurde anscheinend da erste mal falsch beantwortet.
Die Nachfrage mit der Pedalwelle und dem Freilauf bei der Montage wurde nur halb beantwortet.
Guter Tip war das Video mit den 3 Teilen.

Ich bin immer noch am Überlegen ob ich meinen KR 50 Zylinder mit Elko Kolben einbaue.
Der Spatz hat ja den Vergaser mit dem 13 er Stutzen.
Nur habe ich keinen KR50 Zylinderkopf um ihn mal auszulietern und mit dem Spatz Kopf zu vergleichen.

Den Kanal im Gehäuse müsste ich ja auch vergrößern.


PME-Mail
Top
Pyramidenverleih
Geschrieben am: 20.11.2021, 19:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 766
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018



QUOTE (smartsurfer81 @ 20.11.2021, 13:28)
Hat jemand schon mal die Silikondichmasse für die Trennfuge ausprobiert aus dem PKW Bereich?
Damit werden z.b. Ölwannen, Steuergehäusedeckel und Zylinderkopfdeckel mit abgedichtet
Wenn ja welche Ergebnisse?
Will es vielleicht mal damit probieren, anstatt Hylomar.

Ich nehme immer Mercedes-Benz Flächendichtmittel A003989982010, da ist immer mal was bei und im Prototypenbau übrig und kostet nichts.
Sonst würde ich Loctite 5970 nehmen, ist bei Porsche vorgeschrieben und meiner Meinung nach bestens für die Mopedmotoren geeignet. Porsche klebt damit auch Gehäuseteile ohne Dichtung wie Steuerdeckel oder Ölwanne am V8 zB Panamera, Bentley und Urus. Ein Vergleich zu A003989982010 nenne ich aus rechtlichen Gründen nicht.

Was ich öfters sehe, das dass rote Curil genommen wird, dazu kann ich nichts sagen, das müßte ich kaufen und fällt schon wegen der Farbe nach hinten wink.gif
Holymar nehme ich nur beim Verbau mit Dichtung und bei Wasserpumpen, ich nutze es NIE ohne Dichtung.


--------------------
Gruß Bernd

War das Drehmoment erreicht, geht die Schraube wieder leicht.

mein SR2E Bj 1961 Patina
mein Star 1967 Patina
mein KR50 1962 Patina
mein S50B Bj 1976 Neuaufbau
PME-MailWebseite
Top
Pyramidenverleih
Geschrieben am: 20.11.2021, 20:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 766
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018



QUOTE (smartsurfer81 @ 20.11.2021, 11:43)
Des Weiteren bin ich der Meinung, dass die Gabel die frühere Ausführung ist. Der Schaltstein kam später.
Der Spatz aus dem dieser Motor stammt ist von 1965.
Der KR 50 Motor neulich war auch ungefähr Anfang bis Mitte der 60iger, auch Schaltstein.

Da hast Du Recht.
Im SR2 Katalog taucht der Schaltstein erst 1963 auf, im 1962er Katalog ist noch die Gabel abgebildet.
Ich date es wäre andersrum gewesen.


--------------------
Gruß Bernd

War das Drehmoment erreicht, geht die Schraube wieder leicht.

mein SR2E Bj 1961 Patina
mein Star 1967 Patina
mein KR50 1962 Patina
mein S50B Bj 1976 Neuaufbau
PME-MailWebseite
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 21.11.2021, 14:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Ich habe den Motor jetzt zusammen.

Ich habe Die Linke Gehäusehälfte vorher komplett montiert, incl. Lager KW und Abtriebswelle.

In die erhitzte rechte Hälfte habe ich dann die Pedalwelle incl. Bremskörper und der Rollen gesteckt, die Feder für den Käfig eingehackt. Die Rollen mit dicken Hochdruckfett fixiert.
Dann die Beiden Lager runtergekühlt und drauf mit der Hälfte.
Festgeschraubt.
Dann noch einen Schlag auf die Abtriebswelle von links durch die Buchse.
Fertig, Welle dreht frei.

So hätte ich mir eine Anleitung gewünscht....aus der Praxis, für die Praxis.

Die KW brauchte ich links nicht ausgleichen, sitz perfekt mittig.
Gestern Abend habe ich mich noch mal mit dem KR 50 Zylinder beschäftigt. Hätte er ins Gehäusd gepasst hätte ich dieses bearbeitet. Aber die Buchse, die eigentlich keine ist muss die Schleiferei damals irgendwie beim Einspannen verdrückt haben, hab sie nicht ins Gehäuse gekriegt. Also nehme ich den Spatz Zylinder mit neuem Barikit.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 21.11.2021, 14:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Pyramidenverleih
Geschrieben am: 21.11.2021, 17:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 766
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018



Ich mache die beiden Lager immer nach der Gehäusemontage rein.
Ist doch immer so eine friemelei mit der Schleppfeder.
Wesentlich stressfreier, Gehäusehälte erwärmen, Lager leicht innen erwärmen und mitlles gedrehtem Hohldorn dann die Lager rein. Die Kurbelwelle hat vorher im Gefrierfach genächtigt und ist immer noch kühl.
So steht es übrigens auch in der Anleitung, zumindest beim M53.

Auf Youtube gibt es dafür auch das Lehrvideo von Simson.


--------------------
Gruß Bernd

War das Drehmoment erreicht, geht die Schraube wieder leicht.

mein SR2E Bj 1961 Patina
mein Star 1967 Patina
mein KR50 1962 Patina
mein S50B Bj 1976 Neuaufbau
PME-MailWebseite
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 21.11.2021, 18:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Warum schreibst du das jetzt?
Hatte mich im Vorfeld nach Praxistips erkundigt.
Jetzt brauche ich sie nicht mehr.

Davon abgesehen muss beim M53 das Lager der KW hinterher rein. Es geht gar nicht anders.

In einer Rep. Anleitung habe ich noch nie etwas von Kühltruhe gelesen, ein Lehrvideo für M53 Motor ebenfalls nicht.
PME-Mail
Top
Pyramidenverleih
Geschrieben am: 22.11.2021, 07:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 766
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018



Das mit der Kühltruhe sollte allgemein bekannt sein, kenne es von klein auf so.
Bevor man etwas zerlegt sollte man eigentlich auch wissen wie man es wieder zusammen bekommt. Sorry, evtl. auch eine komische Ansicht von mir.
Im übrigen gibt es hier im Forum eine wunderbare Motordoku von Norbert.
manchmal habe ich irgendwie das Gefühl das man noch das Werkzeug zurecht legen soll.


--------------------
Gruß Bernd

War das Drehmoment erreicht, geht die Schraube wieder leicht.

mein SR2E Bj 1961 Patina
mein Star 1967 Patina
mein KR50 1962 Patina
mein S50B Bj 1976 Neuaufbau
PME-MailWebseite
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 22.11.2021, 08:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Jetzt brauche ich keine Motordoku mehr.....

Zu späte und falsche Informationen brauche ich nicht.

Wo gibg es denn nun ein M53 Servicevideo? Du hattest doch Werbung dafür gemacht.

Wie kommst du jetzt auf Werkzeug?
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 23.11.2021, 22:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Interessant ist das vielleicht noch, was ich auf dem Gehäuse gefunden habe.
Vielleicht kann jemand die Bedeutung Kund tun

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 25.11.2021, 21:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Was sagt ihr dazu?
Venendi Kolben und DDR Elko Kolben.
Der Venandi hat höhere und breitere Fenster.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 02.12.2021, 17:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



So, der Zylinder ist zurück vom Schleifen und Montiert.
Mal schauen ob ich den Spatz zu mir kriege, vielleicht krieg ich ihn in den Touran rein.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 02.12.2021, 17:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



War mir nicht ganz schlüssig, weil Dumcke zu seinen Wellen schreibt, dass unbedumingt Anlaufscheiben zu verwenden sind.
Allerdings habe diese Wellen nicht das S50 Pleuel drinnen
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 02.12.2021, 21:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Spatzi hat in den Touran reingepasst. rolleyes.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 02.12.2021, 22:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



So'n Touran ist groß genug, um so'n kleines Vieh aufzunehmen ! biggrin.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (10) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter