Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 10357
Mitglied seit: 25.11.2018
Nein. Die lange Sitzbank für den Star gab es erst als (Zwangs) Ersatzteil nachdem die Produktion des Vogels eingestellt wurde. Ab Werk war immer eine kurze auf dem Star verbaut.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 573
Mitgliedsnummer.: 7079
Mitglied seit: 15.01.2014
Hatte der 66er Star noch den alten Schriftzug auf dem Tank? Ich dachte den gab's nur 64/65.
--------------------
Mfg Philipp alias Freak
---->Aktuelle Teilegesuche<----
Kniebleche ES 250/2 EHR / VDO 20" Tachoantrieb ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto) Tacho für 64er Star (Wie KR 50nur mit 70er Skala) Beispielfoto
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Beim Star ist ein Gummipuffer dort drin; kein Kunststoff. Wenn am Star werkstattseitig eine Kugelkopf-Anhängerkupplung verbaut wurde, hat man zusätzlich den seitlichen Aufbockgriff montiert, da der Kugelkopf der rechten Hand irgendwie im Wege war. Werksseitig wurde der seitliche Griff ab und an auch verbaut, wenn z.B. ein grosser Bestand am Fertigungsband zur Verfügung stand. Der überwiegende Teil der Stare hatte den kleinen Aufbockgriff am Gepäckträger analog zur Schwalbe. Dieser weisse Gummipuffer findet an anderer Stelle auch am Sperber, wie auch am Spatz Verwendung.
Angefügtes Bild
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Beim Sperber ist dieser Stopfen unten in der Filterkammer des Ansauggeräuschdämpfers. Er verschliesst die Wasserablaufbohrung unten in der Filterkammer. Beim SK-Spatz sitzt er in der Durchführung, wo sonst bei den fußgeschalteten Gehäusen das Kabel vom Leerlaufschalter zum Lichtmaschinenkabelbaum geführt wird.
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020
Es geht um der Aufbockgriff und wo kein Aufbockgriff verbaut wurde, ist ein Plastikstopfen drin, den kann man auf der Bild sehen, hier wurde nichts über eine Filterkammer geschrieben.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Es wurde gefragt, wo am Sperber dieser Gummipuffer verbaut ist. Dem habe ich geantwortet.
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2854
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010
QUOTE (Patty146 @ 17.11.2021, 21:07)
@Freak: Ja, 1966 gab es noch diesen Schriftzug, auch ein zweifarbiges Rücklicht wurde noch verbaut.
Die einfarbige Rücklichtkappe ist am hier vorgestellten Star offenbar doch original. Im Sommer 1966 wurde wohl schon das einfarbige verwendet. Das "Katzenauge" hinten bzw. die Bohrung dafür hat er auch nicht mehr.
Wenn ich passende Teile beisammen habe, gibt es neue Fotos
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Nee, erst ab November 1966.
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...