Was macht ihr gerade ?, Werkstattbericht !
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (smartsurfer81 @ 20.07.2021, 08:18) | Zwischendurch hatte er mal Bergab einen leichten Kolbenklemmer. Nach gut 1000 Kilometern hat das linke Kurbelwellenlager deutlich Spiel. Habe ihn wieder aufgemacht und nichts festgestellt. Bis auf, dass das obere Pleuelauge dunkel angelaufen ist, von oben bis zur Mitte des Radius.
Was könnte der Auslöser für den frühzeitigen Ausfall des linken Lager sein? |
Was genau ist das Problem?
Hatte das Lager nun Spiel oder nicht? Von wie viel Spiel sprechen wir hier? Wo genau war das Spiel? Im Kugellager oder zu den Lagersitzen?
So schlecht kann das Lager gar nicht sein, dass da nach 1000km deutliches Spiel auftritt. Es sei denn es gab eine Mangelschmierung und das lager hat gefressen. Das sollte aber deutlich beim Ausbau zu sehen sein und ist mit der Aussage "aufgemacht und nichts festgestellt" nicht kompatibel.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Orionheizer |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 613
Mitgliedsnummer.: 10292
Mitglied seit: 13.10.2018

|
QUOTE (Pyramidenverleih @ 20.07.2021, 13:30) | Seit dem baue ich nur noch Koyo ein. Kosten zwar etwas mehr als SKF, bin aber auf der sicheren Seite. |
Gibt's spürbare Unterschiede zwischen den Fertigungsstellen? Die japanischen kosten immer mehr, wie die rumänischen.
--------------------
S51 B2-4 von 1987 mit Kindersitz S51 B1-4 von 1983 mit Kindersitz S50B von 1975 Patina-Aufbau S51 B1-4 von 1980 Patina-Aufbau S51 Enduro von 1985 als NVA Replika Suzuki Bandit 600 N Kult MZ Charly - E-Mobilität ist nix neues im Osten!
|
|
|
Freak |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 571
Mitgliedsnummer.: 7079
Mitglied seit: 15.01.2014

|
QUOTE (ckich @ 22.07.2021, 10:41) | QUOTE (Bastell @ 21.07.2021, 20:20) | Da fehlen mir die Worte, wenn ich so ein Mist über die Lager lese. Mit den DDR-Lagern ist man von dem Fahrzeugladen nicht bis nach Hause gekommen. |
Mir auch wenn ich sowas lese. Seltsamer weise sind bei meinen Motor sind die immer noch die DDR Lager drin und ist damit schon um die 40000km gelaufen. |
Ich verstehe auch den Hass gegen die DDR Lager nicht. Ich habe heute noch ungeöffnete Motoren in Betrieb. Alles gut. Lediglich die Garnitur könnte bald mal einen Schliff vertragen. Wenn die Lager damals alle so schlecht waren frage ich mich warum soviele Moppeds die etlichen Jahre überdauert haben? Zu den Problemen mit SKF kann ich nichts sagen, fehlen mir die Erfahrungswerte. Aber eigtl. hört man ja immer das SKF gut sein soll.
--------------------
Mfg Philipp alias Freak ---->Aktuelle Teilegesuche<----
Kniebleche ES 250/2 EHR / VDO 20" Tachoantrieb ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto) Tacho für 64er Star (Wie KR 50nur mit 70er Skala) Beispielfoto
wer was hat, bitte per PN melden.
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (Otto @ 20.07.2021, 12:26) | So schlecht kann das Lager gar nicht sein, dass da nach 1000km deutliches Spiel auftritt. Es sei denn es gab eine Mangelschmierung und das lager hat gefressen. Das sollte aber deutlich beim Ausbau zu sehen sein und ist mit der Aussage "aufgemacht und nichts festgestellt" nicht kompatibel. |
Da kann ich mich nur wiederholen. Wenn ein Lager nach so kurzer Zeit defekt ist, dann liegt da was anderes im Argen. Oder die ganze Konstruktion ist grundlegend schlecht.
Beispiel 1: Du kannst die besten Lager verbauen. Wenn du kein Gemisch tankst, dann halten die Lager nicht eine Tankfüllung.
Beispiel 2: Lenkkopflager meiner Ninja. Da muss ich seit 22 Jahren alle 2 bis 3 Jahre die Lager wechseln, weil das einfach alles zu schwach ausgelegt ist (und das obwohl ich schon auf Kegelrollenlager gewechselt habe.)
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
p.s.: Die KW sieht für mich i.O. aus. Habe das schon öfters so gesehen und halte die Verfärbungen für irendwas von der Fertigung. Dass die Verfärbung mit einem Temperatureintrag zusammenhängt, glaube ich nicht. So gezielt kann man da gar nicht Temperatur einbringen, dass da so dünne Streifen mit Anlauffarben entstehen.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|