Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Sprittank's vor Standschäden schützen,wie?
Unhold
Geschrieben am: 18.12.2012, 18:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4189
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Mich wundert das schon ein wenig, dass ein voller Tank innen rosten soll. hmm.gif
Ich meine aber, in 10 Jahren kann auch durch das winzige Belüftungsloch im Tankdeckel mit der Zeit allerhand Benzin verdunsten und die dann freiliegenden Flächen durch die Luftfeuchtigkeit Rost ansetzen. Ich klebe aus diesem Grund bei länger abgestellten Fahrzeugen das kleine Luftloch im Tankdeckel immer mit Klebeband zu und kippe einmal im Jahr den fehlenden halben Zahnputzbecher voll Benzin nach (blankes Benzin, da das Öl ja nicht mit verdunstet).
Auch sollten schnelle und häufige Temperaturunterschiede am Einlagerungsstandort des Moppeds vermieden werden und auf halbwegs gleichmäßige Temperaturen geachtet werden. Ein trockener Keller ist dafür z.B. o.k., aber eine beheizte und im Winter ständig benutzte Garage eher ungünstig. => Garagentür auf, kalte Luft rein, Benzin zieht sich im Tank zusammen, Unterdruck, kalte feuchte Luft wird durchs Belüftungsloch eingesaugt, Garage zu, Tank erwärmt sich, Benzin verdunstet, Garage auf, kalte feuchte Luft rein, Benzin zieht sich zusammen , Unterdruck ... usw. und so fort. Das ganze 3 mal am Tag, 365 Tage im Jahr und über 10 Jahre lang, bedeutet => der Tank hat 10000 mal "geatmet" und damit am Ende Wasser und Rost im Tank !!!


--------------------
der Unhold
PM
Top
bäcker89
Geschrieben am: 19.12.2012, 11:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 605
Mitgliedsnummer.: 4020
Mitglied seit: 23.11.2010



Hallo Sven!

mich würde mal brennend die größe deines Fuhr, Standparkes Interresieren
da ich im moment bei 11 angekommenbin aber davon nur 6 in betrieb habe (im Sommer) und auch nich oft mit jeder Fahre!
Gern auch in Bildern!

mfg Volker
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 19.12.2012, 12:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE (retrobiker @ 14.12.2012, 19:56)
Hallo Raffi,
Ich werde dann auch 2 Takt öl zum Auschwenken benutzen,damit der Motor kein anderes Öl verbrennen muss wenn ich ihn nach Jahren wieder mal befüllen möchte


Ich habe noch nicht de großen Erfahrungen, aber eines habe ich gelernt:
NIMM KEIN 2-Takt-ÖL

Ich hatte bereits einen Tank entrostet(Mit Essigessenz) und Ihn mit 2-Takt-ÖL ausgeschwenkt.
Nach 2 Wochen habe ich in den Tank geschaut und das kalte Grausen bekommen.
Großflächig wieder verrostet und da wo es nicht verrostet war, da war ein komischer Belag drauf.
Nun muss ich den Tank nochmal machen. cry.gif

Ich denke es liegt daran, dass das 2-Takt-ÖL wohl nicht so gut benetzt wie es richtiges ÖL tun würde. Es liegt wohl an der Viskosität (zu dünnflüssig).
Motoröl soll ja benetzen(Schmierfilm), aber bei 2-Takt-ÖL ist wohl mehr Wert auf die Mischbarkeit gelegt worden, als auf die Benetzbarkeit


--------------------
PME-Mail
Top
S50Benni
Geschrieben am: 25.12.2012, 10:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 3296
Mitglied seit: 11.04.2010



Das ist der falsche Schluss den du da ziehst. Eigentlich müsstest du sagen nimm kein Essig oder Zitronensäure. Die Oberfläche verrostet wenn man das nimmt teilweise extrem schnell wieder, das hatte ich auch schon öfter. Um das zu vermeiden nimmt man besser Phosphorsäure zum entrosten.
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter