Mich wundert das schon ein wenig, dass ein voller Tank innen rosten soll.
Ich meine aber, in 10 Jahren kann auch durch das winzige Belüftungsloch im Tankdeckel mit der Zeit allerhand Benzin verdunsten und die dann freiliegenden Flächen durch die Luftfeuchtigkeit Rost ansetzen. Ich klebe aus diesem Grund bei länger abgestellten Fahrzeugen das kleine Luftloch im Tankdeckel immer mit Klebeband zu und kippe einmal im Jahr den fehlenden halben Zahnputzbecher voll Benzin nach (blankes Benzin, da das Öl ja nicht mit verdunstet).
Auch sollten schnelle und häufige Temperaturunterschiede am Einlagerungsstandort des Moppeds vermieden werden und auf halbwegs gleichmäßige Temperaturen geachtet werden. Ein trockener Keller ist dafür z.B. o.k., aber eine beheizte und im Winter ständig benutzte Garage eher ungünstig. => Garagentür auf, kalte Luft rein, Benzin zieht sich im Tank zusammen, Unterdruck, kalte feuchte Luft wird durchs Belüftungsloch eingesaugt, Garage zu, Tank erwärmt sich, Benzin verdunstet, Garage auf, kalte feuchte Luft rein, Benzin zieht sich zusammen , Unterdruck ... usw. und so fort. Das ganze 3 mal am Tag, 365 Tage im Jahr und über 10 Jahre lang, bedeutet => der Tank hat 10000 mal "geatmet" und damit am Ende
Wasser und Rost im Tank !!!