Bei dem Kofferradios aus dem Hause Rundfunk und Fernmeldetechnik (RFT) gab es Standartschaltungen, welche nur geringfügig modifiziert wurden, sei es der Einsatz neuer Bauelemente als Ersatz oder um dem Absatz anzukurbeln auch nur der Einsatz von C-Diodentuner. Diese Schaltungen finden sich zu Teil in den ersten Kassettenrecordern wieder, zum Beispiel das legendäre R160 oder auch in einfachen Heimempfängern, z. B. Radeberg 74 oder die Prominent-Reihe
Dem selben Baukastenprinzip schließen sich aber auch die höherwertigen Stereoheimempfänger an, es gab vor allem in den 1980er Jahren Chipsätze sowie fertige Leiterplatten, aus denen die Einzelgeräte als auch die SC (Stereocompakt) -Reihe zusammensetzten.
Nur in den wenigsten Fällen wurden aus produktionstechnischen Gründen auf einer Leiterplatte alles aufgesetzt. Gewisse Zwänge gab es besonders für dem Export in das NSW (Bruns) , um wenigstens diese Geräte im Versandhandel zu etablieren. Erkennbar sind solche Geräte meist mit Made in Germany statt das sonst übliche Made in W-Germany.
Dabei sei gesagt, das nach dem NSW vorallem Konsumgüter regelrecht verramscht wurden, egal ob das eine Schrankwand oder eine Lampe oder ein Radio war.
Hier auf diesen Seiten findest du die nötigen Hinweiße für dein Radio:
http://www.rft-hifigeraete.de/4579.htmlEs gibt sogar ein richtiges RFT-Forum dafür, das RT ist allerdings eher Computerorientiert. Aber da in Mühlhausen unter dem Label RFT Taschenrechner und Computer gefertigt wurden, findet die Suchmaschine auch dieses.
RFT war neben Robotron ein Quasikonzern, der VEB Sternradio hatte seine Produnktionsstätten in der ganzen DDR verteilt. Damit gab es auch andere inoffizielle Bezeichnungen, z.B. die S3000 Reihe wurde zur Sonnenberger, weil bei VEB Sternradio Sonneberg gebaut. Die Plattenspieler kamen alle aus Zittau, nur anhand der Bezeichnung und der Gerätefront war ersichtlich, welches Gerät damit ergänzt werden sollte. Funktionieren taten diese an allen in der DDR erhältlichen Verstärkern, was bei Westgeräten nicht immer der Fall ist. Zwar funktioniert mein HMK PA 1203 (Tangential) bestens an einer Onkyoanlage, aber er hängt am CD-Eingang, weil eingebauter Enzehrvorverstärker.
Also, hast du mehr als genügend Infos zu deinem Stern...