Headerlogo Forum


Seiten: (14) [1] 2 3 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> DDR Radios, Alles was wichtig ist
Gudupower
Geschrieben am: 25.01.2013, 22:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Hey Leute,

Immer wieder kommt man durch sein Hobby auch mit vielen anderen Dingen der DDR in Verbindung und so stößt man auch immer wieder mal auf die RFT Geräte, wofür auch immer genau diese Bezeichnung steht. _uhm.gif

Gerade in letzter Zeit wären viele schöne Fotos gepostet und da mein Interesse so langsam geweckt ist und es hier einige Experten gibt, wollte ich mal so in die Runde fragen.

Ich suche was kompaktes schickes und ruhig auch mit Holz. Aber kein Schrank mit Radio oder ähnliches ich denke ihr wisst was ich meine. wink.gif Ich wollte mal fragen, was ihr da für Einsteiger empfehlen könnt und ob jemand vielleicht gute Quellen für Schaltpläne und Infos bzw. Ersatzteile nennen kann?

Ich hoffe ich könnt helfen. An elektronischen Geräten habe ich schon öfter etwas gemacht bzw. repariert aber diese Radios sind völliges Neuland für mich, deswegen wäre ich für Tipps sehr dankbar. smile.gif

Im Anhang mal ein Radio, was ich ganz schön finde, keine Ahnung ob es gut bzw. für einen Neuling geeignet ist. unsure.gif

PS: Falls es nicht schon so einen Thread gibt könnte dieser auch dazu dienen wichtige Informationen sowie tolle Fotos zu sammeln. Ich habe gelesen, dass einige sich so etwas wünschen. wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PM
Top
docralle
Geschrieben am: 26.01.2013, 08:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Bei dem Kofferradios aus dem Hause Rundfunk und Fernmeldetechnik (RFT) gab es Standartschaltungen, welche nur geringfügig modifiziert wurden, sei es der Einsatz neuer Bauelemente als Ersatz oder um dem Absatz anzukurbeln auch nur der Einsatz von C-Diodentuner. Diese Schaltungen finden sich zu Teil in den ersten Kassettenrecordern wieder, zum Beispiel das legendäre R160 oder auch in einfachen Heimempfängern, z. B. Radeberg 74 oder die Prominent-Reihe

Dem selben Baukastenprinzip schließen sich aber auch die höherwertigen Stereoheimempfänger an, es gab vor allem in den 1980er Jahren Chipsätze sowie fertige Leiterplatten, aus denen die Einzelgeräte als auch die SC (Stereocompakt) -Reihe zusammensetzten.

Nur in den wenigsten Fällen wurden aus produktionstechnischen Gründen auf einer Leiterplatte alles aufgesetzt. Gewisse Zwänge gab es besonders für dem Export in das NSW (Bruns) , um wenigstens diese Geräte im Versandhandel zu etablieren. Erkennbar sind solche Geräte meist mit Made in Germany statt das sonst übliche Made in W-Germany.

Dabei sei gesagt, das nach dem NSW vorallem Konsumgüter regelrecht verramscht wurden, egal ob das eine Schrankwand oder eine Lampe oder ein Radio war.

Hier auf diesen Seiten findest du die nötigen Hinweiße für dein Radio: http://www.rft-hifigeraete.de/4579.html

Es gibt sogar ein richtiges RFT-Forum dafür, das RT ist allerdings eher Computerorientiert. Aber da in Mühlhausen unter dem Label RFT Taschenrechner und Computer gefertigt wurden, findet die Suchmaschine auch dieses.

RFT war neben Robotron ein Quasikonzern, der VEB Sternradio hatte seine Produnktionsstätten in der ganzen DDR verteilt. Damit gab es auch andere inoffizielle Bezeichnungen, z.B. die S3000 Reihe wurde zur Sonnenberger, weil bei VEB Sternradio Sonneberg gebaut. Die Plattenspieler kamen alle aus Zittau, nur anhand der Bezeichnung und der Gerätefront war ersichtlich, welches Gerät damit ergänzt werden sollte. Funktionieren taten diese an allen in der DDR erhältlichen Verstärkern, was bei Westgeräten nicht immer der Fall ist. Zwar funktioniert mein HMK PA 1203 (Tangential) bestens an einer Onkyoanlage, aber er hängt am CD-Eingang, weil eingebauter Enzehrvorverstärker.

Also, hast du mehr als genügend Infos zu deinem Stern...


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.01.2013, 11:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Es gibt auch dafür eine Sammlerszene. Diese privaten Sammler sind in der Regel besser bestückt als jedes Museum.

In dem Fall der Fotos hat es mit Röhren-Kofferradios aus frühen DDR-Zeiten angefangen. Dann stellte der gute Mann fest, dass es den gleichen Typ z.B. in unterschiedlichen Farben oder Fronten oder Skalen gab. Die mussten natürlich auch her. laugh.gif Mittlerweile hat er 2 Räume a 15qm bis an die Decke voll. wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.01.2013, 11:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 26.01.2013, 13:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



@Norbert, sicher, das das alles DDR Geräte sind ???

Das hellblaue und das weisse in der oberen Reihe sieht nach Nordmende aus, auf der linken Seite in der ganz unteren Reihe könnte ein Telefunken Bajazzo sein, 2. Reihe von unten am Ende Graetz, 2. Reihe von oben hinten ein Schaub-Lorenz touring. Leider lässt sich das Bild schlecht vergrössern.

Falls das tatsächlich DDR Geräte sind, wär ein Vergleich mit meinen ja mal spannend wink.gif

Ist auf jeden Fall ein interessantes Sammelgebiet. Auf dem Bild meine beiden Lieblingsradios.

Gruss von Frank

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.01.2013, 14:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Frank, dieser Mann hat mit DDR-Röhrenradios angefangen. Schrieb ich ja. Mittlerweile hat er auch TESLA und paar West- und Japanikonen/exoten. wink.gif

Es ist schon bissel Suchtverdächtig laugh.gif und ich möchte seine Sammlung nicht unbedingt schätzen müssen. wink.gif Da wird wohl richtig Knete stehn...

Edit: diese beiden Bilder oben sind tatsächlich alles DDR-Geräte. Die "ausländischen" stehn woanders. Die Fotos sind aus 2009 noch mit der Aldikamera. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 26.01.2013, 14:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Das wäre doch mal ein schönes Ziel für einen Moped-Ausflug wink.gif

Gruss von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
Gudupower
Geschrieben am: 27.01.2013, 20:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Hey,

Erstmal vielen Dank für die Infos! smile.gif
Danke für den Link, ich denke die Stern Radios gefallen wir wirklich gut. Kennt ihr auch ein Forum oder ein Ersatzteilshop für diese Modelle?

Scheint da ja eine echte nette Sammlung zu sein. huh.gif


--------------------
PM
Top
Ost-Kultfahrzeuge
Geschrieben am: 28.01.2013, 17:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 882
Mitgliedsnummer.: 1068
Mitglied seit: 27.01.2008



laugh.gif Ich würde mich gern anschließen ich suche ein Röhrenradio aber eins für einsteiger, also reparaturfreundlich! von der Machart her wie das Juwel von Stern ....


--------------------
Einfach, Simson, Gut!

Mit freundlichen Grüßen

Stephan



Suche Schallplatte: Moscow von Wonderland

Fuhrpark:

Restauration: S51 B 1-4 in Arbeit
Alltagsmoped: SR50 C (Hier gehts zum Link )
MWH M1

--- Infos unter www.ost-kultfahrzeuge.de.tl ---
PME-Mail
Top
marcomarco
Geschrieben am: 28.01.2013, 18:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1201
Mitgliedsnummer.: 3477
Mitglied seit: 29.05.2010



Haben Oszilloskope eigentlich auch irgendwie etwas mit Röhrenradios zutun?
Ich habe heute ein Oszilloskop von Siemens bekommen...kann aber nix damit Anfangen. Wozu braucht man denn so etwas?

LG Marco


--------------------
Mein Fuhrpark:
VW Polo 6R 1.2l
Haibike Big Curve 9.60
...keine Simson mehr :-(
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 28.01.2013, 18:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Also in Elektrotechnik haben wir die öfter mal benutzt für Versuche. Im privaten Gebrauch keine Ahnung. _uhm.gif


--------------------
PM
Top
essifreak
Geschrieben am: 28.01.2013, 18:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



QUOTE (marcomarco @ 28.01.2013, 18:39)
Haben Oszilloskope eigentlich auch irgendwie etwas mit Röhrenradios zutun?
Ich habe heute ein Oszilloskop von Siemens bekommen...kann aber nix damit Anfangen. Wozu braucht man denn so etwas?

LG Marco

Das lernst du noch in der Schule tongue.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
marcomarco
Geschrieben am: 28.01.2013, 18:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1201
Mitgliedsnummer.: 3477
Mitglied seit: 29.05.2010



Sorry bin erst in der neunten Klasse Realschule...Und Physik ist epochal,das heißt wir bekommen es erst im Nächsten Halbjahr Unterrichtet.

LG Marco


--------------------
Mein Fuhrpark:
VW Polo 6R 1.2l
Haibike Big Curve 9.60
...keine Simson mehr :-(
PME-Mail
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 28.01.2013, 20:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



Die Frage ist ja, was für ein Radio willst du, sprich eins wo der Lautsprecher integriert ist, oder wo du 2 extra Boxen anschließen musst.
Weiter was willst du damit anfangen, nur als Hobby oder zum täglichen Gebrauch hmm.gif
Ich hab zum Beispiel eine Anlage aus DDR-Zeiten mit 2 großen Boxen am PC hängen, und muss sagen das die echt gut geht, dafür das die mal am Straßenrand lag _uhm.gif _clap_1.gif
Macht echt einen super Klang, und das jetzt mittlerweile auch schon 7Jahre bei mir ohne Ausfälle thumbsup.gif
Zu Wende-Zeiten lagen solche Radios bei mir hier in der Gegend massig am Straßenrand rum, und mein Vater hat sich paar mitgenommen, teilweise sogar aus der Vorzeit der DDR blink.gif
Wenn ich dazu komme mach ich mal paar pics.
Anbei ein Bild der Anlage wie sie bei mir Tag-täglich noch im Einsatz ist cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 28.01.2013, 20:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Also ich stehe eher auf die kleinen Exemplare mit integrierten Lautsprechern. Für den täglichen Gebrauch soll es nicht sein. wink.gif


--------------------
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (14) [1] 2 3 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter