"Popel" an der Zündkerze - Ursachen
blauemaus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 392
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018

|
Hallo an Euch, heute habe ich mich in alte Zeiten zurückgesetzt gefühlt. Bin mit meinem SR2E eine Runde gefahren, als der Motor nach einigen Kilometer Aussetzer und Fehlzündungen bekam. Bei etwas weniger Gas reduzierten sich die Erscheinungen etwas und ich bin gut zu Hause angekommen. Der erste Gedanke war die Zündkerze:  Zwischen den Elektroden der Kerze ein "Popel" oder fachgerecht eine Brücke. Das kannte ich von meiner Zeit als Jugendlicher, als ich mit Waschbenzin und Altöl gefahren bin, weil keine Kohle da war ... Heute allerdings, mit synthetischem Zweitaktöl sollte so etwas eigentlich nicht mehr passieren - oder? Habe allerdings auch E10 im Tank. Sollte das die Ursache sein? Viele Grüße, Micha
--------------------
|
|
|
Sachswolf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2128
Mitgliedsnummer.: 6871
Mitglied seit: 10.10.2013

|
Versuch es mal mit mineralischen Mischöl, denn das Syntetische Öl ist völlig sinnfrei für Motoren, die quasi mit Heizöl fahren könnten.  Sowas wirst du aber nur im Spezialhandel bekommen. Bleiersatz verursacht auch Popel und oft ensteht Popel, wenn im Zylinder Schmutz nach langer Standzeit sich löst. Eine 225 er Kerze sollte es schon sein, wo ich aber auch sagen muss, dass mein alter Essi mit einer neuen 260er Kerzen genauso gelaufen ist, da die Wärmewerte dieser Kerzen nicht mehr den der DDR entspricht.
--------------------
Bitte keine IM's mehr schreiben. Ich habe hier vom Simsonsammler1234 und seinen Schergen ein Schreibmaulkorb bekommen, obwohl ich ausdrücklich vor Jahren um eine Löschung gebeten habe und diese verweigert wird!
|
|
|
blauemaus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 392
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018

|
Hallo Wolfgang,
danke für den Link, die Zusammenfassung ist sehr interessant und nützlich!
Heute vormittag schien bei uns die Sonne und so bekam ich Lust, noch eine größere Runde zu fahren. Diesmal mit einer 240er Kerze, Isolator, glatter Schaft, die so gut wie neuwertig ist. Die Außentemperatur war allerdings nur 5 Grad, so dass mehr als ausreichende Kühlung vorhanden war. Nach 20 Kilometern bei Geschwindigkeiten um 35 Km/h war das Kerzengesicht dunkelbraun und trocken. Der Motor ist ruhig und gut gelaufen, die Fahrt war ein Vergnügen!
Die Ursache der Popel an der Kerze wird in dem Zustand der alten 225er Kerze zu suchen sein.
Ablagerungen im Brennraum konnten es nicht sein, dennn den Motor hatte ich erst vor etwa 80 Kilometern zerlegt, komplett gereinigt und mit neuen Simmeringen versehen.
Der Kraftstoff und das Öl? Wie schon erwähnt läuft dieser Motor mit fast allem was brennt und ist in dieser Hinsicht wahrscheinlich genügsam. Ich kann mich erinnern, dass in meiner Jugendzeit ein Kumpel sogar vergammeltes Leinöl und Verdünnung gemischt hat, um fahren zu können. An diesen Geruch kann ich mich noch heute erinnern! Werde aber beim nächsten Tanken "normales" Superbenzin nehmen.
Noch einen schönen Sonntag,
viele Grüße,
Micha
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|